Hier finden Sie eine Übersicht über Material zu Sternchenthemen. Beiträge mit dieser Bezeichnung eignen sich in sprachlicher und thematischer Hinsicht besonders für den Einsatz in Lerngruppen, die anstreben, das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Zweite Stufe (DSD II) zu erwerben.
Balkonien: Wortspiel mit Balkon und der Endung -ien, als wäre der Balkon ein Land (umgangssprachlich scherzhaft)
hoch im Kurs stehen: populär, für viele Menschen interessant sein
hoch im Kurs stehen: populär, für viele Menschen interessant sein
ausbrechen: hier: sich schnell verbreiten
ausbrechen: hier: sich schnell verbreiten
zusammenbrechen: plötzlich und sehr stark sinken oder aufhören
zusammenbrechen: plötzlich und sehr stark sinken oder aufhören
verursachen: die Ursache, der Grund für etwas sein
das Domizil, -e: Haus, zu Hause; Wohnsitz, wo jemand zu Hause ist.
die Individualität: hier: seine eigenen Entscheidungen treffen und seinen eigenen Weg gehen können
der Ortswechsel, -: (vorübergehender) Wechsel des Aufenthaltsortes
der/die Abenteuerlustige, -n: Mensch, der Lust auf Abenteuer hat und gern neue Dinge erlebt
spontan: wenn man nicht planen muss, flexibel und individuell entscheiden kann
der Stellplatz, Stellplätze: ein Parkplatz, wo man das Auto auch längere Zeit stehen lassen kann
die Sehenswürdigkeit, -en: Attraktion, interessanter Ort
das Gepäck: Koffer, Taschen, Rucksäcke, die jemand auf einer Reise mit sich führt
der Kofferraum, Kofferräume: Innenraum im hinteren Teil des Autos; dort, wo Platz für Gepäck ist
über etwas verfügen: hier: Synonym für etwas haben
über etwas verfügen: hier: Synonym für etwas haben
die Selbstversorgung: wenn man sich selbst ernähren kann, unabhängig von Supermärkten und anderen Geschäften ist
etwas pachten: so ähnlich wie etwas mieten: Wohnungen mietet man, ein Restaurant oder Land pachtet man
rumhängen: umgangssprachlich: sich entspannen, sich erholen
Trost spenden: ein Ausweg, eine Lösung sein, helfen, stärken
Musik auflegen: das, was DJs machen: Musik live mixen oder abspielen
Musik auflegen: das, was DJs machen: Musik live mixen oder abspielen
die Lärmbelästigung, -en: wenn etwas so laut ist, dass es stört
an Popularität gewinnen: Mode gewinnen; für immer mehr Menschen interessant werden
an Popularität gewinnen: Mode gewinnen; für immer mehr Menschen interessant werden
die Notlösung, -en: eine Lösung, die nicht optimal ist und man nur wählt, weil man keine bessere findet
etwas überstehen: überleben, durchmachen, hinter sich lassen
die Flutwelle, die Flutwellen: hier: Wasser, das sich schnell bewegt und schnell hoch steigt
schießen, schoss, ist geschossen: hier: Das Wasser kommt sehr schnell in den Keller und macht dabei Lärm.
die Überschwemmung, die Überschwemmungen: das Wasser ist überall
rasen: sich sehr schnell bewegen
mit sich reißen, riss, hat gerissen: hier: Das Wasser hat so viel Kraft, dass es Dinge bewegt.
mit sich reißen, riss, hat gerissen: hier: Das Wasser hat so viel Kraft, dass es Dinge bewegt.
temporär: von der Zeit begrenzt
etwas auf den Kopf stellen: Ordnung und Struktur auflösen; Unordnung herstellen
verschont bleiben von: die negativen Folgen von etwas nicht erleben müssen
verschont bleiben von: die negativen Folgen von etwas nicht erleben müssen
die AG, die AGs: hier: Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft; eine Gruppe, die sich nachmittags in der Schule trifft und sich mit einem bestimmten Thema beschäftigt wie zum Beispiel Theater, Computer oder Fotografieren.
das Weingut, die Weingüter: ein landwirtschaftlicher Betrieb, der Wein anpflanzt
der Nebenarm, die Nebenarme: ein kleiner Fluss, der mit einem größeren verbunden ist
sich schlängeln: so, wie eine Schlange sich bewegt
sanft geschwungen: hier: Berge, die nicht hoch und spitz sondern flach und rund sind
sich schlängeln: so, wie eine Schlange sich bewegt
das Hochparterre: ein Erdgeschoss, das ungefähr einen Meter über dem Boden liegt
das Foyer: hier: die Eingangshalle des Hotels
angeschwemmt: hat sich durch Wasser von einem Ort zu einem anderen bewegt
die Trümmer (Pl.): die Reste von Dingen, die zerstört wurden
wieder auf die Beine kommen: nachdem etwas Schlimmes passiert ist, mit neuer Kraft weitermachen
überwältigend: viel größer, als man erwartet hätte; erstaunlich; fantastisch
das Bahngleis, die Bahngleise: hier: die Schienen aus Metall, auf denen die Züge fahren
ehrenamtlich/im Ehrenamt: eine Arbeit machen, ohne dafür Geld zu bekommen
die Seilbahn, die Seilbahnen: eine Bahn, deren einzelne Kabinen an einem dicken Band aus Metall hängen und durch Strom gezogen werden
die Fernwärme: Die Wärme wird nicht im eigenen Haus hergestellt sondern in einer zentralen Stelle und dann über Rohre in viele verschiedene Gebäude geleitet.
die Weinverkostung, die Weinverkostungen: eine Veranstaltung, auf der man verschiedene Weine probieren kann
die Dokumentationsstätte, die Dokumentationsstätten: das Museum
ausgebucht: Es ist voll.; Es ist nichts mehr frei.
die Umbenennung, die Umbenennungen: etwas einen neuen Namen geben
der Befehlshaber, die Befehlshaber: hier: der Führer; der Kommandant; der Kommandeur
die Umbenennung, die Umbenennungen: etwas einen neuen Namen geben
die Kampagne, die Kampagnen: eine gemeinschaftliche Aktion für oder gegen eine Sache oder eine Person
der Obersteuermann: früher auf großen Schiffen die wichtigste Person nach dem Kapitän
anheuern: auf einem Schiff arbeiten
das Vorhaben, die Vorhaben: das Projekt; die Absicht
scheitern: keinen Erfolg haben; ein Ziel nicht erreichen
der Konsens: Meinungen stimmen überein; eine Einigung
entehren: hier: eine Ehrung, die früher verliehen wurde, wird zurückgenommen
die Kampagne, die Kampagnen: eine gemeinschaftliche Aktion für oder gegen eine Sache oder eine Person
die Umbenennung, die Umbenennungen: etwas einen neuen Namen geben
die Kampagne, die Kampagnen: eine gemeinschaftliche Aktion für oder gegen eine Sache oder eine Person
die Entität, die Entitäten: hier: jegliche Art von Objekten und Körpern, die die Museen gesammelt haben
die Raubkunst: Kulturgüter, die sich jemand in einem Krieg oder kriegsähnlichen Zustand illegal aneignet
angespannt: hier: Es gibt erste Feindseligkeiten.
die Restitution: hier: die Rückgabe
die Inventarnummer, die Inventarnummern: jedes Stück im Besitz eines Museums bekommt eine eigene Nummer
Licht ins Dunkel bringen: sich mit etwas beschäftigen, das bisher wenig beachtet wurde und somit unbekannt ist
Licht ins Dunkel bringen: sich mit etwas beschäftigen, das bisher wenig beachtet wurde und somit unbekannt ist
die Dissertation: die Doktorarbeit; eine wissenschaftliche Arbeit, mit der man den Titel „Doktor“ erlangt
der Schädel, die Schädel: Knochen des Kopfes; der Kopf ohne Haut und Fleisch
die Gebeine (Pl.): hier: das Skelett eines Toten
verschiffen: mit einem Schiff transportieren
durchforsten: gründlich durchsuchen
der Bestand, die Bestände: hier: alle Objekte und menschliche Überreste, die eine bestimmte Einrichtung für Ausstellungs- oder Forschungszwecke besitzt
die Gebeine (Pl.): hier: das Skelett eines Toten
die Gebeine (Pl.): hier: das Skelett eines Toten
gelangen: hier: an einen bestimmten Ort kommen
verehren: hier: etwas als göttlich ansehen und zu ihm beten
die Ahnen (Pl.): die Vorfahren; tote Verwandte
der Forschungsaufenthalt, die Forschungsaufenthalte: eine begrenzte Zeit an einem Ort verbringen, um dort neue Erkenntnisse für die wissenschaftliche Forschung zu erhalten
die Ahnen (Pl.): die Vorfahren; tote Verwandte
sich einbringen: sich engagieren
die Schüler- und Studierendenvertretung: politische Vertretung der Schülerinnen und Schüler in einer Schule oder der Studierenden in einer Universität
sich einbringen: sich engagieren
die Nachhaltigkeit: etwas, was eine lang anhaltende (und positive) Auswirkung hat
widmen: jemanden ehren mit etwas
vertreten: repräsentieren
sich einbringen: sich engagieren
zocken: umgangssprachlich für „spielen“, besonders im Zusammenhang mit Videospielen.
etwas übertragen: hier: eine Veranstaltung live im Fernsehen oder Internet zeigen
der Ursprung, die Ursprünge: der Anfang von etwas
das Preisgeld, die Preisgelder: die Geldsumme, die man als Gewinn in einem Wettbewerb oder einer Veranstaltung erhält
streamen: Inhalte wie Musik, Videos oder Spiele über das Internet anschauen oder abspielen, ohne sie vorher herunterladen zu müssen
streamen: Inhalte wie Musik, Videos oder Spiele über das Internet anschauen oder abspielen, ohne sie vorher herunterladen zu müssen
das Kerngeschäft: der Hauptbereich, mit dem ein Unternehmen sein Geld verdient
die Sponsorin, der Sponsor, die Sponsorinnen, die Sponsoren: eine Person oder Firma, die eine Veranstaltung, eine Sportlerin oder einen Sportler oder ein Projekt finanziell unterstützt
das Merchandising: der Verkauf von Fanartikeln, zum Beispiel einer Band oder eines Fußballvereins
der Talentscout, die Talentscouts: eine Person, die nach talentierten Personen in einem bestimmten Bereich sucht und diese Tätigkeit als Beruf ausübt
etwas pflegen: hier: aktuell halten, regelmäßig neue Inhalte einstellen
die Sponsorin, der Sponsor, die Sponsorinnen, die Sponsoren: eine Person oder Firma, die eine Veranstaltung, eine Sportlerin oder einen Sportler oder ein Projekt finanziell unterstützt
etwas anstreben: sich bemühen, um ein Ziel zu erreichen
der/das Handheld, die Handhelds: ein tragbares elektronisches Gerät wie ein Mobiltelefon, Tablet oder eine tragbare Spielkonsole
das Display, die Displays: der Bildschirm eines elektronischen Geräts
jemanden in seinen Bann ziehen: jemanden faszinieren oder sehr beeindrucken
jemanden in seinen Bann ziehen: jemanden faszinieren oder sehr beeindrucken
herumlümmeln: „faulenzen“, sich entspannt hinsetzen oder hinlegen
auf dem Spiel stehen: etwas Wichtiges kann verloren gehen oder gewonnen werden; man geht ein Risiko ein, etwas zu verlieren
auf dem Spiel stehen: etwas Wichtiges kann verloren gehen oder gewonnen werden; man geht ein Risiko ein, etwas zu verlieren
unterschätzt: hier: es wird nicht ernst genommen, für eine Spielerei gehalten
der Sportbegriff: die Idee davon, was ein Sport ist und was nicht
nachweisen: beweisen, dass etwas wahr oder vorhanden ist
ausschütten: hier: Der Körper gibt chemische Substanzen frei.
das Trainingslager, die Trainingslager: ein Ort, an den Sportlerinnen und Sportler fahren, um sich auf einen Wettkampf oder ein Spiel vorzubereiten
leidenschaftlich: mit großer Begeisterung tun
sich mit etwas auseinandersetzen: sich intensiv mit etwas beschäftigen
sich mit etwas auseinandersetzen: sich intensiv mit etwas beschäftigen
auf dem Laufenden sein: gut informiert sein über aktuelle Entwicklungen oder Neuigkeiten
infrage kommen: hier: denkbar sein; möglich sein
infrage kommen: hier: denkbar sein; möglich sein
der Leistungsdruck: der Druck, gute Leistungen zu erbringen oder bestimmte Erwartungen zu erfüllen.
angewiesen sein: von etwas oder jemandem abhängig sein; etwas oder jemanden brauchen
lästig: unangenehm oder störend
die Versuchsschule, die Versuchsschulen (auch: die Laborschule): eine Schule, an der neue Ideen für das Unterrichten eingesetzt und getestet werden. Sie gehört in der Regel zu einer Universität, die auf dem Gebiet der Schulbildung forscht
etwas auf den Kopf stellen: etwas komplett ändern
die Senke, die Senken: die Vertiefung; das Gegenteil von „die Erhöhung"
die Lernlandschaft, die Lernlandschaften: hier: der große, offene Raum, in dem gelernt wird; eine Alternative zum Klassenraum an herkömmlichen Schulen
die Regelschule, die Regelschulen: sind in Deutschland die allgemeinbildenden, öffentlichen Schulen, also die Schulen, die von der Mehrheit der Schülerinnen und Schüler besucht wird; als Alternative gibt es zum Beispiel Privatschulen oder Förderschulen
ausdienen: nicht mehr zu gebrauchen sein; nutzlos sein
heterogen: nicht gleich; andersartig
der Kernbereich, die Kernbereiche: hier: Themen, die die Kinder bearbeiten müssen
die Elterninitiative, die Elterninitiativen: hier: Eltern haben gemeinsam eine Schule für ihre Kinder gegründet.
das bildungsbürgerliche, kreative Milieu: hier: Die Eltern sind gebildet, verdienen in der Regel gut und sind oft in kreativen Berufen tätig.
der Gemeinsinn (Sg.): hier: Die Kinder lernen, nicht nur an sich selbst zu denken, sondern auch an die Anderen und sich für die Allgemeinheit einzusetzen.
der „Pisa-Schock“: PISA steht für „Programme for International Student Assessment“ (Deutsch: Programm zur internationalen Schülerbewertung). Seit dem Jahr 2000 werden alle drei Jahre internationale Studien durchgeführt. Sie messen die Schulleistungen in Mathematik, Lesen und den Naturwissenschaften sowie andere Fähigkeiten von 15-Jährigen. Die Ergebnisse der ersten Studien waren 2001 für die Deutschen eine böse Überraschung: Die deutschen Schülerinnen und Schüler lagen auf den hinteren Plätzen. Das hatte man nicht erwartet.
eine Renaissance erleben: etwas wird wieder populär, nachdem es schon als unmodern galt
die Stammgruppe, die Stammgruppen: hier: eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die immer zusammen lernt; In den alternativen Schulformen ersetzen die Stammgruppen die Klassen.
Potenzial bergen für etwas: hier: Das alternative Modell enthält Ideen und Möglichkeiten, die für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund hilfreich sein können.
das reformpädagogische Modell, die reformpädagogischen Modelle: hier: die alternative Schulform
Potenzial bergen für etwas: hier: Das alternative Modell enthält Ideen und Möglichkeiten, die für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund hilfreich sein können.
die Integrationsmaßnahme, die Integrationsmaßnahmen: Aktionen, mit dem Ziel, dass Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sich besser eingliedern können.
die Ausnahmesituation, die Ausnahmesituationen: eine ungewöhnliche Situation
die Staatswissenschaften: Studium, das sich mit der Organisation von Staaten befasst und verschiedene Disziplinen wie Volkswirtschaft und Recht einschließt.
der Lockdown: Mitte März 2020 wurden in Deutschland wegen der Corona-Pandemie die meisten Geschäfte, die Schulen, Universitäten und vieles mehr geschlossen. Außerdem sollten die Menschen zu Hause bleiben und so wenig wie möglich rausgehen.
etwas schätzen: etwas gut finden
eine Vorlesung, Vorlesungen belegen: eine Lehrveranstaltung besuchen, in dem nur die lehrende Person spricht
seelisch erschöpft: hier: psychisch müde; fast keine Hoffnung und keinen Mut mehr haben
die Beschwerden (Pl.): hier: Probleme
überrannt werden: hier: Es kommen mehr Menschen in die Sprechstunde, als es Termine gibt.
überrannt werden: hier: Es kommen mehr Menschen in die Sprechstunde, als es Termine gibt.
die Angststörung, die Angststörungen: verschiedene psychische Probleme, die mit Angst zu tun haben, und auch körperlich Beschwerden bereiten können
langanhaltend: etwas dauert lange an
mürbe werden: hier: Kraft, Energie und Hoffnung verlieren
erschöpft sein: hier: Es ist nichts mehr übrig.
erschöpft sein: hier: Es ist nichts mehr übrig.
weitgehend: fast komplett
Kompetenzen erwerben: neue Fähigkeiten und neues Wissen bekommen
die Selbstregulation: die Fähigkeit eines Menschen, sich selbst zu kontrollieren und gut mit Schwierigkeiten umzugehen
samt: mit; inklusive
berücksichtigen: denken an
prägnant: hier: deutlich; verständlich
eingebunden werden: hier: Die Lehrenden sollten über die Lernmaterialien mit den Studierenden kommunizieren. Die Studierenden sollten Fragen beantworten und es sollte auch möglich sein, Kontakt aufzunehmen.
die Einrichtung, die Einrichtungen: hier: die Abteilung (an der Universität)
technisch anspruchsvoll: Man muss viele technische Dinge beachten und braucht verschiedene technische Geräte.
technisch anspruchsvoll: Man muss viele technische Dinge beachten und braucht verschiedene technische Geräte.
die Tätowierung, die Tätowierungen: das Tattoo
die Mumie: ein toter Körper, der vor Verwesung geschützt ist
der Übertritt: hier: das Konvertieren zu einer anderen Religion
tahitianisch: Tahiti betreffend
rituell: zeremoniell, auf einen Ritus oder eine Tradition bezogen
der Zimmermann, die Zimmerleute: ein Handwerker, der mit Holz baut
ein Zeichen der Zugehörigkeit: ein Zeichen, dass man zusammengehört
der Häftling, die Häftlinge: ein Gefangener; eine Person, die im Gefängnis ist
die Exklusivität: die Besonderheit, die Einzigartigkeit
jemandem etwas widmen: jemandem ein künstlerisches Werk oder eine symbolische Handlung als Geschenk machen, als Zeichen der Liebe oder Freundschaft
die Körpermodifikation, die Körpermodifikationen: eine Veränderung am Körper
etwas besitzen: etwas haben
der Entwicklungsprozess: eine Phase der Veränderung
angesagt: modern, im Trend
etwas zum Ausdruck bringen: etwas zeigen, etwas demonstrieren
heutzutage: in der heutigen Zeit, momentan
auffällig: gut und deutlich erkennbar
die Ausnahme, die Ausnahmen: ein Sonderfall, eine Abweichung von der Regel oder Norm
die Hautirritation, die Hautirritationen: Probleme mit der Haut
heilen: besser werden, gesund werden
längerfristig: für lange Zeit
Schwermetalle, Eisenoxide oder auch Aluminium: hier: Stoffe, die für den Körper giftig sind
etwas entfernen: etwas wegmachen; hier: das Piercing rausnehmen
für die Ewigkeit: für immer
von etwas überzeugt sein: fest an etwas glauben
von etwas überzeugt sein: fest an etwas glauben
schwanger sein: ein Kind bekommen
das Sinnbild, die Sinnbilder: ein Symbol
etwas bereuen: etwas bedauern, Reue verspüren, etwas rückgängig machen möchten
peinlich: unangenehm, Beschämung auslösend
frustriert: enttäuscht, unzufrieden
das Klimaabkommen: eine internationale Vereinbarung, ein Vertrag, wie Staaten das Klima schützen wollen
die Bühne betreten: erscheinen, auftauchen
der Klimakollaps: umgangssprachlich: die Klimakrise (Kollaps= körperlicher Zusammenbruch)
das Tempolimit: die Geschwindigkeitsbegrenzung
emissionsfrei: ohne Ausstoß schädlicher Gase
ein Zeichen setzen: etwas Bedeutsames tun
ein Zeichen setzen: etwas Bedeutsames tun
Worten Taten folgen lassen: nicht nur reden, sondern auch handeln
Worten Taten folgen lassen: nicht nur reden, sondern auch handeln
der Hungerstreik, die Hungerstreiks: aus Protest für längere Zeit nichts essen
lokal: vor Ort, regional
der Abriss: die Zerstörung, der Abbruch
die Kohle: ein fossiler Brennstoff
weichen: Platz machen für etwas anderes
etwas besetzen: hier: unrechtmäßig bewohnen
die Räumung, die Räumungen: die unfreiwillige Auflösung, Evakuierung
der zivile Ungehorsam: der gewaltfreie Protest, zum Beispiel durch Sitzblockaden
gerechtfertigt: richtig, in Ordnung
Regeln brechen: etwas tun, was gegen die Regeln oder das Gesetz ist
Regeln brechen: etwas tun, was gegen die Regeln oder das Gesetz ist
das Unverständnis: wenn man etwas nicht verstehen kann oder möchte
stecken: hier: sich nicht fortbewegen können
zielführend: konstruktiv, an einer Lösung interessiert
die Sicherheitsverwahrung: hier: eine kurzfristige Haftstrafe
die Geldbuße, die Geldbußen: man muss Strafe bezahlen, wenn man etwas Unerlaubtes getan hat
stichhaltig: begründet, richtig
mit Haut und Haaren: umgangssprachlich: voll und ganz
die Einschränkung, -en: etwas gilt oder geht nicht in vollem Maße, auch als Synonym für „Behinderung“
die Einrichtung, -en: Synonym zu Institution, zum Beispiel Schulen, Universitäten, Ämter…
gerecht: fair; Gegenteil zu ungerecht, unfair
das öffentliche Leben: nicht das private Leben, sondern das Leben auf der Straße, in der Stadt, beim Einkaufen…
an etwas teilhaben: mitmachen, dabei sein, etwas beitragen
der Beschluss, -“-e: eine offizielle Entscheidung, ähnlich wie ein Gesetz
die Institution, -en: Synonym zu Einrichtung, zum Beispiel Schulen, Universitäten, Ämter…
die Herausforderung, -en: etwas ist schwierig, nicht leicht zu schaffen
die Förderung, -en: Hilfsangebote; Möglichkeiten, sich zu entwickeln; kann auch finanziell sein
die Recherche, -n: aus dem Französischen: Synonym für (journalistische) Untersuchung
die Erbkrankheit, -en: eine Krankheit, die von den Eltern über die Gene an die Kinder weitergegeben wird
traumatisch: sehr schlimm, mit dauerhaften Konsequenzen
die Geflüchteten: Personen, die ihre Heimat aufgrund von Kriegen oder politischen Notlagen vorübergehend oder dauerhaft verlassen haben
die Begabung, -en: ähnlich wie Talent, eine besondere Fähigkeit
das Handicap, -s: Synonym für Einschränkung, Behinderung
die Angehörigen: Familie, Verwandte
die Palette, -n: eine Vielzahl von verschiedenen Dingen (zum Beispiel Farbpalette)
die Schulbegleiterin: auch Integrationshelferin, Schulassistentin: besuchen die Schulen, um einzelne Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in der Klasse und bei den Hausaufgaben zu unterstützen
vielerorts: an vielen Orten
die Bemühung, -en: Anstrengung, Versuch
die Routine, -n: wenn etwas immer wieder getan wird, stellt sich Routine ein; etwas wird normal
sich widerspiegeln: sich zeigen in (hier steckt das Wort „Spiegel“ drin)
sich widerspiegeln: sich zeigen in (hier steckt das Wort „Spiegel“ drin)
die Schülervertretung, die Schülervertretungen: eine Gruppe von Schülerinnen und Schüler, die von anderen Schülerinnen und Schülern gewählt wurde und sich für die Wünsche und Ideen aller einsetzt
die Schülerschaft (Sg.): alle Schülerinnen und Schüler einer Schule
die Schulleitung, die Schulleitungen: hier: eine Person, die die Schule leitet
das Sprachrohr (Sg.): hier: spricht im Namen der Schülerschaft
die Satzung, die Satzungen: eine Sammlung von Regeln
die Hofpause, die Hofpausen: eine Pause, die auf dem Schulhof verbracht wird
die Klassensprecherin, die Klassensprecherinnen: von der Klasse gewählte Schülerin, die sich für die Wünsche und Ideen der Klasse einsetzt (zum Beispiel in der Schülervertretung)
die Unterstufe, die Unterstufen: die unteren Klassen einer Schule
die Mittelstufe, die Mittelstufen: die Klassen in der Mitte
die Oberstufe, die Oberstufen: die Klassen der älteren Schülerinnen und Schüler an einer Schule
die Schülersprecherin, die Schülersprecherinnen: eine Schülerin, die von den Mitgliedern der Schülervertretung gewählt wird und im Namen der Schülervertretung spricht
die Schulgemeinde, die Schulgemeinden: die Einheit aller Personen, die mit der Schule zu tun haben: alle Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler
der Auswahlprozess, die Auswahlprozesse: hier: das Bewerbungsverfahren; der Ablauf einer Bewerbung
die Schulführung, die Schulführungen: hier: eine Tour durch die Schule
die Informationsrunde, die Informationsrunden: eine Veranstaltung, auf der über ein bestimmtes Thema gesprochen und informiert wird
die Nachwuchsgewinnung (Sg.): hier: schon die jüngeren Kinder für die Arbeit der Schülervertretung interessieren
frische Luft in etwas bringen: hier: neue Ideen haben und neue Dinge machen
die Flüchtlingszuwanderung (sg.): Personen verlassen aufgrund von wirtschaftlichen oder politischen Zwängen, Gewalt oder Naturkatastrophen ihr Heimatland und suchen in einem sichereren Land Schutz
das Kommunale Integrationszentrum (sg.): Das Kommunale Integrationszentrum (KI) informiert, unterstützt, begleitet und vernetzt in der Integrationsarbeit tätige Einrichtungen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in einer Stadt.
der Migrationshintergrund (sg.): Eine Person hat dann einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren ist (Quelle: Statistisches Bundesamt: Zensus 2011)
die Dolmetscherin, der Dolmetscher: eine Person, die beruflich Gespräche und Texte in eine andere Sprache übersetzt
die Integrationsmaßnahme, die Integrationsmaßnahmen: Projekte und Angebote, die bei der Eingliederung in das neue soziale Umfeld helfen sollen
der konventionelle Rahmen, die konventionellen Rahmen: hier: der übliche, normale Unterricht
die Schlüsselrolle, die Schlüsselrollen: etwas, das besonders wichtig ist und entscheidende Aufgaben übernimmt
der Ausbildungsbetrieb, die Ausbildungsbetriebe: Firma, in der ein Lehrling den praktischen Teil seiner Berufsausbildung absolviert
die Störung, die Störungen: etwas funktioniert nicht so, wie es soll; hier: eine Krankheit
einhergehend: mit etwas verbunden sein; hier: Wegen des Corona-Virus wurden die Schulen geschlossen.
die Schulschließung, die Schulschließungen: Es findet kein Unterricht im Schulgebäude statt. Die Schülerinnen und Schüler müssen allein zu Hause lernen.
die Inflation: Die Preise steigen über längere Zeit kontinuierlich an und für die Menschen wird das Leben teurer.
der Misserfolg, die Misserfolge: nicht erfolgreich; ein Ergebnis, mit dem eine Person nicht zufrieden ist
etwas meistern: etwas sehr gut machen
anfällig sein für: empfindlich sein; hier: leichter krank werden
der Gründer, die Gründerin, die Gründer, die Gründerinnen: eine Person, die ein Unternehmen, einen Verein oder Ähnliches gründet
der Geschäftsführer, die Geschäftsführerin, die Geschäftsführer, die Geschäftsführerinnen: eine Person, die für die Leitung eines Unternehmens verantwortlich ist; eine Person, die für einen Verein oder eine Organisation spricht
der Ursprung: der Beginn; der Anfang
die Altersklasse, die Altersklassen: eine Gruppe von Menschen, die das gleiche Alter haben
etwas leicht verpacken: hier: Man behandelt ein ernstes Thema so locker und leicht, dass es auch Spaß macht, darüber zu sprechen.
etwas leicht verpacken: hier: Man behandelt ein ernstes Thema so locker und leicht, dass es auch Spaß macht, darüber zu sprechen.
anknüpfen an: hier: mit dem Thema an einem bestimmten Punkt beginnen; sich auf etwas Bestimmtes beziehen
anknüpfen an: hier: mit dem Thema an einem bestimmten Punkt beginnen; sich auf etwas Bestimmtes beziehen
anliegen: was aktuell Thema ist; was aktuell gemacht werden muss
die Schande: etwas Schlimmes; etwas Schreckliches
stigmatisiert werden: Ein großer Teil der Gesellschaft hat eine bestimmte Vorstellung und auch Vorurteile in Bezug auf bestimmte Menschen.
ausgegrenzt werden: Man möchte nicht mehr, dass bestimmte Menschen Teil der Gruppe sind, und lässt sie das auch spüren.
sich schämen: etwas ist jemandem peinlich
sich schämen: etwas ist jemandem peinlich
das Tempo: die Geschwindigkeit
potenzieren: mehr werden; erhöhen
permanent: ständig; immer
einprasseln auf: es gibt jede Menge; es gibt viel zu viele
einprasseln auf: es gibt jede Menge; es gibt viel zu viele
einprasseln auf: es gibt jede Menge; es gibt viel zu viele
gemein: böse; unfreundlich
impulsiv: hier: schnell und extrem reagieren, ohne nachzudenken
runterfahren: langsamer werden; sich entspannen; sich ausruhen
gemein: böse; unfreundlich
selbstwirksam: Eine Person weiß aus eigener Erfahrung, dass sie die Kraft hat, Dinge zu verändern und Einfluss auf das eigene Leben zu haben.
etwas auswerten: hier: überprüfen; bewerten
das Rückgrat: hier: die Unterstützung; die Hilfe
das Rückgrat: hier: die Unterstützung; die Hilfe
die Trauer: über eine bestimmte Zeit sehr traurig sein (wenn man einen geliebten Menschen verloren hat)
angesichts: hier: wenn man an ... denkt
verhasst: viele Menschen hassen eine bestimmte Sache, hier der Mathematik-Unterricht
sich etwas zutrauen: etwas wagen; den Mut haben, auch Schwieriges zu tun
sich etwas zutrauen: etwas wagen; den Mut haben, auch Schwieriges zu tun
aufgeschlossen: offen für neue Ideen oder Ansichten sein
die Filterblase, die Filterblasen: hier auch „Meinungsblase“ genannt: eine Informationsumgebung, die durch Algorithmen erstellt wurde und den Nutzerinnen und Nutzern nur Inhalte präsentiert, die schon bestehenden Ansichten entsprechen
prägen: hier: einen Begriff neu erfinden und populär machen
etwas antreiben: hier: der Motor sein von etwas, ein zentraler Bestandteil sein
der Algorithmus, die Algorithmen: eine Reihe von Anweisungen, die von Computern ausgeführt werden, um bestimmte Aufgaben zu erledigen
etwas anpassen an: ausrichten an, sich orientieren an
die Fülle: eine große Menge von etwas
mühsam: etwas, das viel Arbeit erfordert
einseitig: hier: nicht ausgewogen, ohne Berücksichtigung anderer Perspektiven
bestehend: schon vorhanden
Fake News: englischer Begriff für falsche oder irreführende Informationen, die absichtlich verbreitet werden
das Tagesgeschehen: hier: die aktuellen Nachrichten aus aller Welt
betroffen sein: hier: ist besonders stark, ausgeprägt bei
betroffen sein: hier: ist besonders stark, ausgeprägt bei
die Medienkompetenz, die Medienkompetenzen: die Fähigkeit, mit Medien und Informationen kritisch umzugehen
der Umgang: wie man sich mit etwas beschäftigt
reflektieren: über etwas nachdenken
kritisch hinterfragend: mit einem kritischen Blick auf die Dinge
geschlechterbasierte Gewalt: Gewalt, die sich gegen eine Person wegen ihres Geschlechtes richtet
geschlechterbasierte Gewalt: Gewalt, die sich gegen eine Person wegen ihres Geschlechtes richtet
begeistert bei der Sache sein: bei etwas mit viel Freude und Einsatz mitmachen
die Filterblase, die Filterblasen: hier auch „Meinungsblase“ genannt: eine Informationsumgebung, die durch Algorithmen erstellt wurde und den Nutzerinnen und Nutzern nur Inhalte präsentiert, die schon bestehenden Ansichten entsprechen
konfrontiert werden: hier: jemandem etwas vor Augen halten, zeigen
konfrontiert werden: hier: jemandem etwas vor Augen halten, zeigen
aus dem Kontext lösen: etwas isoliert zeigen, ohne wichtige Zusammenhänge
der Digital Native, die Digital Natives: eine Person, die mit digitalen Medien aufgewachsen ist und diese daher als etwas Selbstverständliches wahrnimmt
über ein großes Wissen verfügen: sehr viel wissen; viele Kenntnisse haben
zwangsläufig: hier: automatisch
umfangreich: groß, vielfältig
sich auseinandersetzen mit: sich intensiv mit etwas beschäftigen
sich auseinandersetzen mit: sich intensiv mit etwas beschäftigen
etwas verteufeln: etwas stark kritisieren oder ablehnen
wertschätzen: jemanden oder etwas respektieren, seinen Wert erkennen und dies auch zeigen
überwiegend: vor allem
die 21st Century Skills: Fähigkeiten, die für das 21. Jahrhundert wichtig sind, wie kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und digitale Kompetenzen
einhergehen mit: in Verbindung stehen mit
etwas verengen: etwas begrenzen, limitieren
ausgewogen: ausgeglichen, ohne extreme und einseitige Positionen
unbesetzt: frei
drängen auf: etwas immer wieder fordern
in Kraft treten: rechtlich gültig sein
florierend: erfolgreich; boomend
die Hürde, die Hürden: etwas, das verhindert, ein Ziel zu erreichen; hier: die Schwierigkeit
etwas nachholen: hier: zusätzliche Prüfungen machen
die Herausforderung, die Herausforderungen: das Problem; die Schwierigkeit
der Bescheid, die Bescheide: hier: ein offizielles Schreiben
anlaufen: hier: akzeptiert werden, starten
anlaufen: hier: akzeptiert werden, starten
beschleunigt: schneller sein
unter die Arme greifen: helfen; unterstützen
der Ablauf, die Abläufe: hier: alle Schritte in einem Prozess
der MINT-Beruf, die MINT-Berufe: ein Beruf, der zu einem der vier Wissenschaftsbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gehört
die Hochschulzugangsberechtigung: die Qualifikation, die man benötigt, um ein Studium in Deutschland beginnen zu dürfen. Das sind bestimmte Schulabschlüsse, im Regelfall das Abitur.
die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA): eine staatliche Einrichtung mit Sitz in Bonn. Sie kümmert sich unter anderem um die Entwicklung und Durchführung der Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD).
der Ansprechpartner, die Ansprechpartner: eine Person, die man ansprechen kann, um Informationen oder Unterstützung zu bekommen
die Aufsicht: hier: darauf achten, dass nichts Schlimmes passiert
etwas zu schätzen wissen: etwas anerkennen; etwas wertschätzen
etwas zu schätzen wissen: etwas anerkennen; etwas wertschätzen
anvisieren: im Blick haben; als Ziel haben
gut zurechtkommen: keine großen Schwierigkeiten haben; mit etwas umgehen können
die Anforderung, die Anforderungen: was gefordert wird; was erwartet wird
die Zusage, die Zusagen: die positive Antwort auf eine Bewerbung; die Zustimmung
der Nachweis, die Nachweise: die Bestätigung; die Quittung
das Sperrkonto, die Sperrkonten: ein spezielles Bankkonto, das ausländische Studierende für die Beantragung eines Visums benötigen
der Lebensunterhalt: die gesamte Menge an Geld, die man für das Leben braucht, also für Essen, Wohnung, Kleidung
reibungslos: glatt; ohne Probleme
einen guten Ruf haben: ein gutes Image haben; beliebt sein
einen guten Ruf haben: ein gutes Image haben; beliebt sein
einen guten Ruf haben: ein gutes Image haben; beliebt sein
mit jemandem/etwas umgehen: hier: jemanden/etwas kompetent und professionell behandeln
spontan: einem inneren Impuls folgen, ohne darüber nachzudenken
etwas oder jemand liegt im Trend: etwas oder jemand ist sehr populär
etwas oder jemand liegt im Trend: etwas oder jemand ist sehr populär
die interkulturelle Kompetenz: die Fähigkeit, mit Personen aus anderen Kulturen richtig umzugehen und erfolgreich mit ihnen zu kommunizieren
die Jobmesse, die Jobmessen: eine Ausstellung, auf der sich potentielle Arbeitgeber vorstellen
die berufliche Laufbahn: die Karriere
Work & Travel: ein Visum, mit dem junge Deutsche in bestimmten Ländern ein ganzes Jahr lang reisen und auch arbeiten dürfen
kreuz und quer: hin und her; hier: in alle Richtungen
die Mango, die Mangos: eine tropische Frucht
Fässer stapeln: Tonnen übereinander setzen
der Freiwilligendienst, die Freiwilligendienste: Menschen arbeiten für eine bestimmte Zeit (meist in sozialen Projekten) ohne Geld dafür zu erhalten
der oder die Au-pair, die Au-pairs: junge Leute gehen, meist nach der Schule, in ein anderes Land, leben dort in einer Familie und passen auf die Kinder auf. Für Unterkunft und Essen bezahlen sie nichts. Sie verdienen auch ein bisschen Geld. Nebenbei lernen sie die Sprache des Landes.
der gemeinnützige Verein, die gemeinnützigen Vereine: eine Organisation, die für ein bestimmtes Ziel arbeitet und keinen finanziellen Gewinn machen möchte
G8: das Abitur nach acht Jahren auf dem Gymnasium machen, also nach Klasse 12. Die G8-Reform verkürzte die Schulzeit an Gymnasien von neun auf acht Jahre. Doch das stieß auf großen Widerstand bei Eltern und Schülerinnen und Schülern, die sich über einen zu hohen Leistungsdruck und eine zu große Belastung beschwerten. Durch die Reform mussten die Schülerinnen und Schüler in weniger Zeit gleich viel Unterrichtsstoff lernen. Im Schuljahr 2013/14 sind viele Bundesländer wieder zu neun Jahren zurückgekehrt.
einbrechen: hier: zurückgehen; nach unten gehen
die Entwicklungshilfe: staatliche Programme (meist reicher Länder), die die wirtschaftliche, politische und soziale Situation in ärmeren Ländern verbessern sollen
wirksam helfen: nicht nur die Situation einzelner Menschen verbessern, sondern auch einen positiven Einfluss auf die allgemeine Situation haben
die Bachelor- und Master-Abschlüsse: Abschlüsse an der Universität nach dem internationalen System von Bachelor und Master. Für den Bachelor studiert man in der Regel drei Jahre und für den Master zwei weitere. Früher schloss man das Studium erst nach vier oder fünf Jahren mit einem Magister oder Diplom ab.
die Auszeit: die Pause; hier: Für eine bestimmte Zeit das Studium unterbrechen und etwas anderes machen.
ERASMUS: ein Programm der Europäischen Union, das Studierenden und anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Hochschulen (z.B. Dozenten) ermöglicht, im Ausland zu lernen und zu arbeiten. Es soll die Mobilität von Studierenden und Dozenten innerhalb Europas fördern.
der Personaler, die Personaler: der Personalchef/die Personalchefin; die Person, die in einem Unternehmen dafür verantwortlich ist, neue Mitarbeiter einzustellen
Soft Skills (engl.): individuelle Fähigkeiten, die sich nicht auf das Fach beziehen, sondern die Persönlichkeit ausmachen
der kommerzielle Anbieter, die kommerziellen Anbieter: Firmen, die Geld damit verdienen, Auslandsaufenthalte zu vermitteln
die Pauschalreise, die Pauschalreisen: eine Reise, bei der alles (Fahrt, Unterkunft und Verpflegung) für die Kunden organisiert wird. Die Kunden bezahlen einen Gesamtbetrag und müssen sich um nichts kümmern.
sich selbst behaupten: sich bewähren; sich selbst beweisen, dass man etwas kann
ein Garant für etwas sein: sicher sein; hier: Ein Auslandsaufenthalt führt nicht automatisch dazu, dass man auch einen guten Job bekommt.
das Einkommen, die Einkommen: das Geld, das eine Person verdient
die ernüchternde Erkenntnis: das enttäuschende Ergebnis
das Stadtwerk, die Stadtwerke: Unternehmen, die einer Stadt gehören und für die Versorgung in der Stadt – zum Beispiel mit Strom, Gas und Wasser – zuständig sind
multinational: in mehreren Ländern tätig
nach getaner Arbeit: am Ende der Arbeit, in der Freizeit
die Jobplattform, die Jobplattformen: eine Website, auf der Jobs angeboten und gesucht werden
der/die Selbstständige, die Selbstständigen: eine Person, die selbstständig arbeitet, ohne von einem Arbeitgeber abhängig zu sein; ein Freiberufler
das Marketing: ein Arbeitsfeld mit dem Ziel, Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und zu verkaufen.
das Coaching: ein Berufsfeld, in dem eine Person oder Gruppe beraten wird, wie sie ihre Ziele erreichen und ihr Potenzial entwickeln können.
die Remote-Arbeit: eine Arbeit, die außerhalb des traditionellen Büros oder Arbeitsortes ausgeführt wird, oft von zu Hause aus oder an einem anderen entfernten Ort.
das Freelancing: die Tätigkeit als Freiberufler
kreuz und quer: in verschiedene Richtungen, überallhin
die Lebenshaltungskosten: Kosten für Unterkunft, Nahrung, Kleidung und anderen Ausgaben; für alles, was man zum Leben benötigt
die Community: eine Gruppe von Menschen mit gemeinsamen Interessen
die Work-Life-Balance: das Gleichgewicht zwischen beruflichem Engagement und persönlichem Leben, der Entspannung in der Freizeit
verschmelzen: sich vereinen oder verbinden
der Blogger, die Bloggerin, die Blogger: eine Person, die regelmäßig in einem Blog schreibt, oft zu persönlichen Erfahrungen und Interessen. Blogs sind einfache Websites und können Texte, Bilder, Videos oder eine Kombination davon enthalten
die Wirtschaftspsychologie: ein Bereich der Psychologie, der sich mit der Anwendung psychologischer Prinzipien auf wirtschaftliche und geschäftliche Kontexte befasst.
ortsunabhängig: die Fähigkeit, von jedem Ort aus zu arbeiten, ohne an einen bestimmten Standort gebunden zu sein.
sich nicht entmutigen lassen: trotz Schwierigkeiten weiterhin optimistisch und motiviert bleiben.
der/die Gleichgesinnte, die Gleichgesinnten: Personen, die ähnliche Interessen, Überzeugungen oder Ziele teilen
die Reichweite: hier: die Anzahl der Personen, die man durch Veröffentlichungen in den sozialen Medien erreicht
der Content: der Inhalt einer Website oder von Social-Media-Posts
verletzend: etwas, das jemanden beleidigt, seine/ihre Gefühle verletzt
die Achterbahnfahrt: hier: eine Erfahrung mit vielen Höhen und Tiefen
aufklappen: einen Gegenstand mit einer Abdeckung öffnen
das Arbeitspensum: die Menge an Arbeit, die in einem bestimmten Zeitraum erledigt werden muss
die berufsbildende Schule, die berufsbildenden Schulen: eine Schule, die während oder vor einer Berufsausbildung besucht wird. Früher bezeichnete man alle diese Schulen als Berufsschulen, heute spricht man eher von beruflichen oder berufsbildenden Schulen.
etwas packen (umgangssprachlich): etwas schaffen; etwas meistern
allgemeinbildend: hier: allgemeines Wissen unterrichten, im Gegensatz zu beruflich
der Regelunterricht: der ganz normale Unterricht in einer Schule. Er findet nach einem festgelegten Stundenplan statt.
der Gleichaltrige, die Gleichaltrigen: eine Person gleichen Alters
rudimentär: hier: sehr wenig, minimal
„Bildung ist Ländersache“: Was in den Kindergärten, Schulen, Universitäten etc. unterrichtet wird, legt jedes Bundesland in Deutschland selbst fest.
„Bildung ist Ländersache“: Was in den Kindergärten, Schulen, Universitäten etc. unterrichtet wird, legt jedes Bundesland in Deutschland selbst fest.
die Willkommensklasse, die Willkommensklassen: spezielle Klasse, in der zugewanderte Jugendliche auf den Regelunterricht vorbereitet werden. Heißt in manchen Bundesländern auch Sprachförderklasse.
der Familienersatz: fast wie eine Familie
die Sprachförderklasse, die Sprachförderklassen: spezielle Klasse, in der zugewanderte Jugendliche auf den Regelunterricht vorbereitet werden. Heißt in manchen Bundesländern auch Willkommensklasse.
das DSD: Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) der Kultusministerkonferenz ist eine offizielle Prüfung für Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch als Fremdsprache, es gibt drei verschiedene: DSD I, DSD II und DSD I PRO.
die Sprachförderklasse, die Sprachförderklassen: spezielle Klasse, in der zugewanderte Jugendliche auf den Regelunterricht vorbereitet werden. Heißt in manchen Bundesländern auch Willkommensklasse.
etwas nachweisen: zeigen, dass man etwas hat, hier auch: die Prüfung bestehen
sich widerspiegeln: sich zeigen
sich widerspiegeln: sich zeigen
federführend: leitend; führend
das Vorstellungsgespräch, die Vorstellungsgespräche: das Bewerbungsgespräch; Wer sich um einen Arbeitsplatz oder einen Ausbildungsplatz bewirbt, schreibt erst eine Bewerbung und hat dann auch ein Bewerbungsgespräch im Betrieb.
etwas bestreiten: etwas schaffen; etwas gut machen
unbegründet: ohne Grund; ohne Motiv
etwas anstreben: etwas erreichen wollen; etwas vorhaben
an seine Grenzen stoßen: nicht weiterkommen; seine persönliche Grenze erreichen
die duale Ausbildung: das System der Berufsausbildung in Deutschland; Sie besteht aus zwei (duo) Teilen: Man arbeitet schon praktisch im Betrieb und lernt gleichzeitig die Theorie in der Berufsschule.
gut/schlecht abschneiden: gut/schlecht bewertet werden; etwas gut/schlecht schaffen
der Fliesenleger, die Fliesenleger: ein Handwerker, der zum Beispiel in einem Badezimmer kleine glatte Platten auf den Boden legt und an die Wände klebt.
die Menschentraube, die Menschentrauben: eine Gruppe von vielen Menschen, die eng beieinanderstehen, zum Beispiel vor einem Haus
versperren: etwas blockieren, sodass niemand hindurchkommt, zum Beispiel den Gehweg
die Wohnungsbesichtigung, die Wohnungsbesichtigungen: ein Termin, bei dem man sich eine Wohnung anschaut, um zu entscheiden, ob man sie mieten will
der Wohnraum, die Wohnräume: Platz zum Wohnen, also Wohnungen oder Häuser
die Sozialwohnung, die Sozialwohnungen: vom Staat geförderte Wohnungen mit niedrigen Mietpreisen, die für Menschen mit geringem Einkommen bereitgestellt werden
die Notlösung, die Notlösungen: eine Lösung, die nicht ideal ist, aber in einer schwierigen Situation hilft
pendeln: zwischen Wohn- und Arbeits- oder Studienort hin- und herfahren
ausfallen: wenn etwas Geplantes nicht stattfindet oder funktioniert, zum Beispiel ein Zug
das Wohnheim, die Wohnheime: hier: ein großes Gebäude, in dem Studierende günstig wohnen können
das Studierendenwerk, die Studierendenwerke: eine Organisation an einer Universität, die Studierende berät und für Wohnheime und Kantinen zuständig ist
etwas ergattern: es schaffen, etwas, das selten oder kanpp ist, zu bekommen
bundesweit/deutschlandweit: in ganz Deutschland
eingeschrieben sein: an einer Hochschule oder Universität als Studentin oder Student angemeldet (oder auch: immatrikuliert) sein
beträchtlich: sehr groß, signifikant
etwas Vernünftiges: hier: eine Wohnung oder ein Zimmer, das den eigenen Wünschen entspricht, das beispielsweise nicht zu teuer und gut gelegen ist
erschwinglich: bezahlbar, etwas, was man sich leisten kann
der Ballungsraum, die Ballungsräume: eine Region mit mehreren Städten, in der viele Menschen leben, in Deutschland zum Beispiel das Ruhrgebiet
der Schicksalsschlag, die Schicksalsschläge: ein schlimmes Ereignis im Leben, wie eine schwere Krankheit oder ein Unfall
die Wohnungsnotfallhilfe: Organisationen, die Menschen helfen, die keine Wohnung mehr haben oder kurz davorstehen
die Unterkunft, die Unterkünfte: ein Ort, an dem man für kurze Zeit wohnen oder schlafen kann
obdachlos: ohne Wohnung, auf der Straße lebend
vorgeschrieben: hier: vom Gesetz vorgegeben
einer Misere nicht tatenlos zusehen: aktiv werden und etwas gegen eine schlechte Situation tun
einer Misere nicht tatenlos zusehen: aktiv werden und etwas gegen eine schlechte Situation tun
außergewöhnlich: besonders, nicht alltäglich
selbstverwaltet: nicht von oben gesteuert, die Menschen organisieren alles selbst
die Aula, die Aulen: ein großer Raum für Veranstaltungen, beispielsweise in einer Schule oder in einem Wohnheim
Sonderpädagogik: Studienfach, das sich mit der Erziehung und Förderung von Menschen mit besonderem Förderbedarf beschäftigt
die Zweck-WG, die Zweck-WGs: eine Wohngemeinschaft, bei der man zusammenwohnt, weil es billiger ist, aber kaum persönlichen Kontakt zueinander hat
der Kommilitone, die Kommilitonin, die Kommilitonen, die Kommilitoninnen: eine Mitstudierende, ein Mitstudierender
verschiebbar: etwas, was man bewegen oder umstellen kann, hier zum Beispiel die Wände einer Wohnung
der Gemeinschaftsbereich, die Gemeinschaftsbereiche: hier: ein Raum, den alle in einer WG gemeinsam nutzen, wie die Küche oder das Wohnzimmer
leiblich: verwandt, eine Person stammt von einer anderen ab
das Stiefgeschwister, die Stiefgeschwister: die Kinder vom neuen Ehepartner oder der neuen Ehepartnerin eines Elternteils, die nicht miteinander verwandt sind
das Mobilitätsreferat: ein Teil der Stadtverwaltung, die Konzepte für ein modernes Verkehrssystem entwickelt
die durchschnittliche Nutzungsdauer: hier: der durchschnittliche Zeitraum, in der die E-Scooter genutzt werden
das Lastenrad, die Lastenräder: ein Fahrrad mit besonderer Ausstattung, mit dem man beispielsweise größere Einkäufe oder mehr Personen transportieren kann
der Randbereich, die Randbereiche: an der Peripherie der Städte, weit außerhalb des Zentrums
unter Alkoholeinfluss: alkoholisiert sein
der Tretroller, die Tretroller: ein Fahrzeug mit zwei Rädern. Man bewegt es fort, indem man mit dem Bein auf den Erdboden tritt.
der Antrieb, die Antriebe: hier: der Motor
das Leihgerät, die Leihgeräte: hier: ein Fahrzeug, das man für eine bestimmte Zeit, zum Beispiel eine Stunde, gegen eine Gebühr leiht.
im Minutentakt: pro Minute
zugelassen: offiziell erlaubt
ausweichen: etwas als Ersatz nehmen
das Leihgerät, die Leihgeräte: hier: ein Fahrzeug, das man für eine bestimmte Zeit, zum Beispiel eine Stunde, gegen eine Gebühr leiht.
der Flitzer, die Flitzer: umgangssprachlich: ein schnelles Fahrzeug
ordnungsgemäß: nach den Regeln/Vorschriften
der Passant, die Passantin: der Fußgänger, die Fußgängerin
eher mäßig ausfallen: nicht so gut sein
der Akku, die Akkus: ein Gerät, mit dem man Strom speichert
ordnungsgemäß: nach den Regeln/Vorschriften
der Pkw, die Pkws: Abkürzung für Personenkraftwagen: das Auto
die Ökobilanz: eine Untersuchung, wie sich zum Beispiel ein Produkt auf die Umwelt auswirkt
das Leihgerät, die Leihgeräte: hier: ein Fahrzeug, das man für eine bestimmte Zeit, zum Beispiel eine Stunde, gegen eine Gebühr leiht.
der Pressesprecher, die Pressesprecherin: ein Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin einer Institution, die Informationen an die Presse weitergibt
das Mobilitätsreferat: ein Teil der Stadtverwaltung, die Konzepte für ein modernes Verkehrssystem entwickelt
die Bandbreite erweitern: das Angebot ausbauen
das Gefährt, die Gefährte: das Fahrzeug
auf etwas verzichten: hier: sich entscheiden, etwas nicht zu nutzen
die Energiewende: Ersatz der Nutzung von fossilen und atomaren Energiequellen durch erneuerbare Energien wie Wind- oder Solarenergie
der Akku, die Akkus: ein Gerät, mit dem man Strom speichert
der Gang, die Gänge: hier: ein Mechanismus, mit dem die Kraft des Fahrers auf die Räder übertragen wird; ein Fahrrad kann nur einen Gang haben oder auch 21.
das Lastenrad, die Lastenräder: ein Fahrrad mit besonderer Ausstattung, mit dem man beispielsweise größere Einkäufe oder mehr Personen transportieren kann
als Autoersatz: statt des Autos
die durchschnittliche Nutzungsdauer: hier: der durchschnittliche Zeitraum, in der die E-Scooter genutzt werden
das Lastenrad, die Lastenräder: ein Fahrrad mit besonderer Ausstattung, mit dem man beispielsweise größere Einkäufe oder mehr Personen transportieren kann
der Randbereich, die Randbereiche: an der Peripherie der Städte, weit außerhalb des Zentrums
unter Alkoholeinfluss: alkoholisiert sein
unter Druck geraten: hier: in eine schwierige Situation kommen, in Gefahr sein
unter Druck geraten: hier: in eine schwierige Situation kommen, in Gefahr sein
hautnah: sehr intensiv und direkt erleben
das Anliegen, die Anliegen: ein wichtiges Thema oder eine Bitte, die jemand besprechen möchte
die Netiquette: Verhaltensregeln für den höflichen und respektvollen Umgang in digitalen Medien
den Grundstein legen für: die Basis für etwas schaffen, damit es Erfolg hat
den Grundstein legen für: die Basis für etwas schaffen, damit es Erfolg hat
sich einbringen: sich aktiv beteiligen, sich engagieren
sich einbringen: sich aktiv beteiligen, sich engagieren
probeweise: hier: als Test, zunächst für eine begrenzte Zeit
die Aula, die Aulen: ein großer Versammlungsraum in Schulen oder Universitäten
vorentlasten: Schwierige Texte oder Inhalte im Unterricht so vorbereiten, dass sie einfacher zu verstehen sind
einführen: etwas Neues vorstellen
das Glossar, die Glossare: eine Liste von Fachbegriffen mit Erklärungen
gehörig: hier: groß, stark
auf Augenhöhe sprechen: hier: gleichberechtigt und ohne Hierarchie miteinander sprechen
auf Augenhöhe sprechen: hier: gleichberechtigt und ohne Hierarchie miteinander sprechen
achten auf: aufpassen auf
der Arbeitsauftrag, die Arbeitsaufträge: eine Aufgabe, die jemand erfüllen soll, im schulischen oder beruflichen Kontext
das Verhandlungsgeschick: die Fähigkeit, gut zu argumentieren und Kompromisse zu finden
die Sprachbildung: der Prozess, eine Sprache zu erlernen und/oder seine sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln
durchgängig: ohne Unterbrechung, kontinuierlich
die Reflexionsphase, die Reflexionsphasen: eine Zeit, in der man über die eigenen Fortschritte nachdenkt und analysiert, wie man weiterarbeiten kann
essenziell: sehr wichtig, grundlegend
rechtebewusst: seine eigenen Rechte aktiv wahrnehmen und sie verteidigen
der Anlass, die Anlässe: ein Ereignis oder eine Situation, die der Grund für eine bestimmte Handlung ist
etwas wahrnehmen: hier: etwas nutzen, ausüben
der Fortbestand: das Weiterbestehen, die langfristige Existenz von etwas