Vom 15. bis zum 20. August findet die Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (IDT) statt. Die PASCH-Initiative ist mit dabei! „Sich austauschen, mitmachen, Kontakte knüpfen“ lautet die Devise!
Ob im Klassenzimmer, im Teamraum für Lehrkräfte oder in der Bibliothek – das neue PASCH-net-Poster bringt Farbe an die Wand und informiert über die vielseitigen Angebote der PASCH-Website.
Die Fortbildungen richten sich an PASCH-Lehrkräfte und -Mitarbeitende. Sie informieren über Angebote sowie Funktionen der PASCH-Website und behandeln methodisch-didaktische und landeskundliche Themen.
PASCH-net bietet jetzt auch Online-Seminare für PASCH-Schülerinnen und -Schüler an. Sie sind ein ergänzendes Angebot zu den Lernmaterialien und den weiteren Inhalten der PASCH-Website.
PASCH steht für die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Sie vernetzt weltweit mehr als 2.000 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat.
verraten: etwas, was geheim ist oder niemand weiß, sagen
der Urgroßvater, die Urgroßmutter; die Urgroßväter, die Urgroßmütter: Vater bzw. Mutter einer Großmutter oder eines Großvaters
die Tradition, die Traditionen: etwas (zum Beispiel Feste oder Essgewohnheiten), was von Generation zu Generation weitergegeben wird
die Spätzle (Pluralwort): kleine längliche Nudeln, die man vor allem im Süden Deutschlands isst
das Schnitzel, die Schnitzel: eine dünne Scheibe Fleisch, die man in der Pfanne brät
das Eisbein, die Eisbeine: ein Gericht mit einem gekochten Schweinebein
das Sauerkraut (ohne Plural): ein Gericht aus Weißkohl
lecker: wenn etwas besonders gut schmeckt
die Möglichkeit, die Möglichkeiten: etwas, was man machen kann; ein möglicher Weg
die Medizin: Wissenschaft vom gesunden und kranken Organismus des Menschen
das Studienkolleg, die Studienkollegs: Vorbereitungskurs an einer Universität, besonders für ausländische Studierende
die Phonetik: Wissenschaft, die Sprachlaute untersucht
der Kanal, die Kanäle: hier: Konto einer Person oder einer Organisation bei einer Social-Media-Plattform
der Alltag: alles, was an einem normalen Tag passiert
überraschen: anders als erwartet sein
verständnisvoll: wenn man versteht, wie sich jemand fühlt und was jemand macht
unterschiedlich: anders
sich interessieren für: mehr über etwas wissen wollen
sich interessieren für: mehr über etwas wissen wollen
sich interessieren für: mehr über etwas wissen wollen
logisch: klar, konsequent
die Muttersprache, die Muttersprachen: Sprache, die ein Mensch als Kind lernt
der Designer, die Designerin: jemand, der entwirft (zum Beispiel zeichnet), wie etwas aussehen soll
auswendig: etwas aus dem Kopf wissen, ohne es irgendwo nachschauen zu müssen
historisch: alt; etwas aus einer früheren Zeit
das Gebäude, die Gebäude: großer Bau, Bauwerk
die Flutwelle, die Flutwellen: hier: Wasser, das sich schnell bewegt und schnell hoch steigt
schießen, schoss, ist geschossen: hier: Das Wasser kommt sehr schnell in den Keller und macht dabei Lärm.
die Überschwemmung, die Überschwemmungen: das Wasser ist überall
rasen: sich sehr schnell bewegen
mit sich reißen, riss, hat gerissen: hier: Das Wasser hat so viel Kraft, dass es Dinge bewegt.
mit sich reißen, riss, hat gerissen: hier: Das Wasser hat so viel Kraft, dass es Dinge bewegt.
temporär: von der Zeit begrenzt
etwas auf den Kopf stellen: Ordnung und Struktur auflösen; Unordnung herstellen
verschont bleiben von: die negativen Folgen von etwas nicht erleben müssen
verschont bleiben von: die negativen Folgen von etwas nicht erleben müssen
die AG, die AGs: hier: Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft; eine Gruppe, die sich nachmittags in der Schule trifft und sich mit einem bestimmten Thema beschäftigt wie zum Beispiel Theater, Computer oder Fotografieren.
das Weingut, die Weingüter: ein landwirtschaftlicher Betrieb, der Wein anpflanzt
der Nebenarm, die Nebenarme: ein kleiner Fluss, der mit einem größeren verbunden ist
sich schlängeln: so, wie eine Schlange sich bewegt
sanft geschwungen: hier: Berge, die nicht hoch und spitz sondern flach und rund sind
sich schlängeln: so, wie eine Schlange sich bewegt
das Hochparterre: ein Erdgeschoss, das ungefähr einen Meter über dem Boden liegt
das Foyer: hier: die Eingangshalle des Hotels
angeschwemmt: hat sich durch Wasser von einem Ort zu einem anderen bewegt
die Trümmer (Pl.): die Reste von Dingen, die zerstört wurden
wieder auf die Beine kommen: nachdem etwas Schlimmes passiert ist, mit neuer Kraft weitermachen
überwältigend: viel größer, als man erwartet hätte; erstaunlich; fantastisch
das Bahngleis, die Bahngleise: hier: die Schienen aus Metall, auf denen die Züge fahren
ehrenamtlich/im Ehrenamt: eine Arbeit machen, ohne dafür Geld zu bekommen
die Seilbahn, die Seilbahnen: eine Bahn, deren einzelne Kabinen an einem dicken Band aus Metall hängen und durch Strom gezogen werden
die Fernwärme: Die Wärme wird nicht im eigenen Haus hergestellt sondern in einer zentralen Stelle und dann über Rohre in viele verschiedene Gebäude geleitet.
die Weinverkostung, die Weinverkostungen: eine Veranstaltung, auf der man verschiedene Weine probieren kann
die Dokumentationsstätte, die Dokumentationsstätten: das Museum
ausgebucht: Es ist voll.; Es ist nichts mehr frei.
die Klamotte, die Klamotten: umgangssprachlich: Kleidung, Kleidungsstück
nachhaltig: hier: Mode ist nachhaltig, wenn man Kleidung recycelt, weitergibt oder ökologisch produziert.
häkeln: eine Methode, einen Pullover oder eine Jacke selbst zu machen. Man braucht eine Nadel und Wolle.
der Vintage-Laden, die Vintage-Läden: ein Geschäft, in dem man Kleidung kaufen kann, die nicht neu ist
gebraucht: nicht neu
produzieren: herstellen
die Zukunft: alles, was nach heute kommt
abhängen von: eine Konsequenz haben für
die Entscheidung, die Entscheidungen: Wenn es mehrere Optionen gibt, eine wählen.
abhängen von: eine Konsequenz haben für
mithilfe: hier: durch, in
nähen: mit der Hand oder einer Maschine Kleidung herstellen
stricken: eine Methode, einen Pullover oder Socken selbst zu machen. Man braucht mindestens zwei Nadeln und Wolle.
die Kurta, die Kurtas: eine Art Hemd
der Turban, die Turbane: Kleidung für den Kopf
die Baumwolle: Material aus der Natur, aus dem man Kleidung machen kann
handgefertigt: mit der Hand gemacht
der Beutel, die Beutel: eine Art Tasche. Viele Jugendliche tragen Beutel wie einen kleinen Rucksack.
besitzen: haben
der persönliche Bezug: Hier: Man mag die Kleidung mehr, weil man sie selbst gemacht hat.
gestalten: hier: designen
die Herstellung: die Produktion
stark belasten: hier: nicht gut für die Umwelt sein
der Giftstoff, die Giftstoffe: eine Substanz, die sehr schlecht und auch gefährlich für Mensch und Umwelt ist. Giftstoffe können krankmachen oder töten.
ausbeuten: zu viel davon gebrauchen
der CO2-Ausstoß: das CO2, das an die Umwelt abgegeben wird
die Arbeitsbedingung, die Arbeitsbedingungen: Wenn die Arbeitsbedingungen schlecht sind, müssen Menschen sehr viele Stunden am Tag arbeiten, verdienen sehr wenig Geld und oft ist die Arbeit gefährlich für die Gesundheit.
die Kinderarbeit: In manchen Ländern müssen Kinder arbeiten. In vielen Ländern ist das verboten.
hochwertig: von sehr guter Qualität
die Marke, die Marken: der Name der Firma, die die Kleidung herstellt
benachteiligt: hier: In dieser Region gibt es für die Menschen nicht so viel Arbeit.
der Kleiderschrank, die Kleiderschränke: ein Möbelstück, in dem Menschen ihre Kleidung haben
der Sweatshop, die Sweatshops: eine Fabrik, in der die Menschen sehr lange arbeiten müssen und sehr wenig Geld verdienen
sorgen für: hier: produzieren, machen
sorgen für: hier: produzieren, machen
vernachlässigt: hier: Das Thema ist für viele nicht wichtig oder interessant.
der Hersteller, die Hersteller: eine Firma, die etwas produziert
die Lkw-Plane, die Lkw-Planen: Lkw sind sehr große Autos zum Transport von Sachen. Eine Plane ist ein großes Stück Stoff, mit dem die Sachen beim Transport geschützt werden.
der Autogurt, die Autogurte: Alle Autos haben heute Gurte, mit denen man sich auf dem Sitz fixieren kann.
der Fahrradschlauch, die Fahrradschläuche: Fahrräder haben Reifen. In den Reifen sind Schläuche, die mit Luft gefüllt werden.
fertigen: machen, produzieren
wiederverwenden: etwas noch einmal benutzen
sich zersetzen: am Ende nicht mehr da sein
der Schaden, die Schäden: hier: etwas, das die Umwelt kaputt macht
der Turnschuh, die Turnschuhe: ein Schuh, den man beim Sport trägt
anrichten: Schaden anrichten = kaputt machen
ansprechend: etwas, das einer Person gefällt; schön
die Fechtbekleidung, die Fechtbekleidungen: Kleidung, die man beim Sport Fechten trägt. Fechten ist ein Kampfsport.
das Muster, die Muster: ein Beispiel, das man nimmt, wenn man selbst Kleidung herstellen möchte
die Vorlage, die Vorlagen: ein Muster oder Beispiel, das man nimmt, wenn man selbst Kleidung herstellen möchte
einzigartig: etwas, das es nur einmal gibt, hier: individuell
der Geschmack: hier: nach meinem Geschmack: das, was mir gefällt
die Nähmaschine, die Nähmaschinen: etwas, mit dem man Kleidung machen kann
die Selbstdarstellung, die Selbstdarstellungen: wie ich mich präsentiere
umweltschädlich: nicht gut für die Umwelt
minderwertig: etwas, das keine gute Qualität hat
die Auswirkung, die Auswirkungen: hier: die (negativen) Folgen der Fast Fashion
sichtbar: man kann es sehen
die Wüste, die Wüsten: eine sehr trockene Region, oft mit viel Sand
die Altkleiderdeponie, die Altkleiderdeponien: ein Platz, wo man Müll oder hier gebrauchte Kleidung hinbringt
abladen: zur Deponie bringen
auf etwas aufmerksam machen: zeigen
auf etwas aufmerksam machen: zeigen
sich bewusst sein: wissen
sich bewusst sein: wissen
angestaubt: hier: Kleidung, die ich lange habe, aber schon lange nicht mehr getragen habe
wertlos: hier: etwas, das ich nicht mehr trage / brauche
verbannen: hier: weggeben, wegwerfen
umgekehrt: andersherum
der Kleidertausch: Ich gebe einer anderen Person ein Kleidungsstück und sie gibt mir auch eins.
sich trennen von: hier: einer anderen Person geben
sich trennen von: hier: einer anderen Person geben
weitertragen: hier: weitererzählen
das Muster, die Muster: ein Beispiel, das man nimmt, wenn man selbst Kleidung herstellen möchte
das Muster, die Muster: ein Beispiel, das man nimmt, wenn man selbst Kleidung herstellen möchte
das Muster, die Muster: ein Beispiel, das man nimmt, wenn man selbst Kleidung herstellen möchte
das Muster, die Muster: ein Beispiel, das man nimmt, wenn man selbst Kleidung herstellen möchte
das Muster, die Muster: ein Beispiel, das man nimmt, wenn man selbst Kleidung herstellen möchte