Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler von PASCH-Schulen weltweit. Mitmachen lohnt sich. Zu gewinnen gibt es eine Reise nach Deutschland.
Die Fortbildungen richten sich an PASCH-Lehrkräfte und -Mitarbeitende. Sie informieren über Angebote sowie Funktionen der PASCH-Website und behandeln methodisch-didaktische und landeskundliche Themen.
Kennst du PASCH-Global? Auf dem Schülerblog veröffentlichen wir Texte, Fotos, Videos und Audios von Deutschlernenden aus aller Welt. Im nächsten Online-Seminar erfährst du, wie du bei PASCH-Global mitmachen kannst.
PASCH steht für die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Sie vernetzt weltweit mehr als 2.000 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat.
die Aufmunterung, die Aufmunterungen: etwas machen, damit eine andere Person sich besser fühlt und nicht mehr traurig ist
die Unterstützung, die Unterstützungen: einer anderen Person helfen
fröhlich: das Gegenteil von traurig
der Schmetterling, die Schmetterlinge: ein Insekt, das oft bunte Flügel hat
ebenso: auch
verschwinden: nicht mehr da sein
behindert: eine Person mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen
beibringen: lehren
die Ferne: etwas, das weit weg von mir ist
die Umgebung, die Umgebungen: das, was direkt um mich herum ist
die Zeitvergeudung, die Zeitvergeudungen: die Zeit, die man hat, nicht effektiv nutzen
von etwas erfüllt sein: glücklich und zufrieden machen
die Bibel, die Bibeln: das heilige Buch der Christen
beruhigen: ruhig werden
der Glauben: hier: die Religion
die bestmögliche Version meiner selbst: ein besserer Mensch werden
ebenso: auch
unvergesslich: etwas, an das man immer denkt und nicht vergisst
entspannen: ausruhen
völlig: komplett, ganz
in Begleitung: zusammen mit
der Sonnenuntergang, die Sonnenuntergänge: wenn die Sonne am Ende des Tages weggeht
die Rechtsanwaltskanzlei, die Rechtsanwaltskanzleien: das Büro eines Rechtsanwalts oder einer Rechtsanwältin; oft arbeiten in einem solchen Büro viele Anwältinnen und Anwälte mit verschiedenen Spezialisierungen.
die Arztpraxis, die Arztpraxen: der Ort, an dem eine Ärztin oder ein Arzt „praktiziert“ = arbeitet und kranke Menschen behandelt
Göppingen: eine Stadt in Baden-Württemberg 40 Kilometer östlich von Stuttgart
der Rechtsanwalt, die Rechtsanwälte: Ein Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin beraten Menschen, die rechtliche Fragen haben, und vertreten sie auch vor Gericht bei einem Prozess.
Ingolstadt: eine Stadt an der Donau in Bayern nördlich von München
der Achtstundentag, die Achtstundentage: ein Arbeitstag mit acht Stunden
der Gerichtstermin, die Gerichtstermine: Oft kommt es bei einer rechtlichen Auseinandersetzung zu einer Gerichtsverhandlung, bei der dann eine Richterin oder ein Richter ein Urteil sprechen. Das nennt man auch Gerichtstermin.
anstehen: hier: wie viele Gerichtstermine es gibt
das Patientengespräch, die Patientengespräche: wenn der Arzt mit den kranken Menschen, die zu ihm kommen (= den Patientinnen und Patienten), spricht
der Hausbesuch, die Hausbesuche: Manche Ärzte in Deutschland gehen auch zu den kranken Menschen nach Hause, um sie zu behandeln. Das nennt man Hausbesuch.
das Landgericht, die Landgerichte: ein Gericht auf einer bestimmten Hierarchiestufe der deutschen Gerichtslandschaft
das Arbeitsgericht, die Arbeitsgerichte: ein Gericht, das sich mit Fällen aus der Arbeitswelt beschäftigt
die Mandantin, die Mandantinnen: die Person, die eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt dafür bezahlt, dass sie/er sie berät und vertritt
auftragen: hier: eine Aufgabe bekommen
der Mentor, die Mentoren: eine meist ältere Person, von der man etwas lernen kann
das Strafrecht: die Rechtsnormen, mit denen Taten, die verboten sind, bestraft werden
das Arbeitsrecht: Rechtsnormen, die zum Beispiel das Verhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regeln
die Gastfamilie, die Gastfamilien: eine Familie, bei der eine Person, zum Beispiel während eines Praktikums oder eines Schüleraustauschs, wohnen kann