Online-Seminare
Die Fortbildungen richten sich vor allem an PASCH-Lehrkräfte und -Mitarbeitende, ausgewählte Seminare auch an Schülerinnen und Schüler. Sie informieren über Angebote sowie Funktionen der PASCH-Website und behandeln methodisch-didaktische und landeskundliche Themen.

Oktober
14:30–16:00 Uhr (deutsche Zeit/MESZ), über Zoom
Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung und welche Bedeutung hat der lösungsorientierte Ansatz? In diesem Workshop wird der pädagogische Ansatz der Lösungsorientierung im Kontext einer BNE vorgestellt und konkrete Impulse für die schulische Bildung geboten. Am Beispiel des Unterrichtsmaterials „Auf der Kippe - Vielfalt und Grundlagen des Lebens” werden Kernaspekte dieses Ansatzes vorgestellt und die Überleitung zum nächsten Thema: BNE und Digitalität am Beispiel des digitalen Unterrichtsmaterials „Der Artenvielfalt auf der Spur” hergestellt.
Der Workshop ist Teil der Serie „Bildung für nachhaltige Entwicklung an deutschen Auslandsschulen und Schulen des globalen PASCH-Schulnetzwerks“
Referenten: Greenpeace Bildungsteam und Gastreferent Honor. Prof. Dr. Thomas Hoffmann
Zielgruppe: PASCH-Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 und 2 sowie Mitarbeitende der PASCH-Initiative
15–17:00 Uhr oder 14–16:00 Uhr (deutsche Zeit/MESZ), über Zoom
Wie können sich junge Menschen in Schule und Gesellschaft einbringen? Wie können sie von Erwachsenen gesehen und gehört werden, mit den Themen, die sie interessieren? Wie können sie sich gut informieren und Fake News erkennen? Wie gelingt ein respektvoller Austausch – auch über kontroverse Themen?
In der zehnteiligen Reihe der Zentralstelle für Auslandsschulwesen und der Bundeszentrale für politische Bildung sollen diese Fragen beantwortet und Möglichkeiten zur Umsetzung in Schule und Unterricht aufgezeigt werden. Gleichzeitig gibt es Raum für Austausch der Schulen untereinander.
Zielgruppe: PASCH-Lehrkräfte und Mitarbeitende der PASCH-Initiative
Termine ab September:
05.09.2023 – Peer-to-Peer-Streitschlichtung (keine Anmeldung mehr möglich)
Referenten: Kerstin Bunte und Shérif Korodowou
20.09.2023 – Partizipation durch Klassenrat (keine Anmeldung mehr möglich)
Referentin: Dr. Birte Friedrichs
09.10.2023 – 21st Century Skills: Das 4K-Modell
Referentinnen: Nikola Poitzmann und Dr. Martina Sobel
13.11.2023 – Hate Speech im Schulkontext
Referentin: Sophia Folz
29.11.2023 – Umgang mit Fake News im Unterricht
Referentin: Petra Melchert
13.12.2023 – Abschlussveranstaltung; Umsetzung & Reflexion
Referentin: Nikola Poitzmann
Weitere Informationen zu den einzelnen Seminarthemen sowie einen Ausblick in die zweite Jahreshälfte finden Sie hier:
Melden Sie sich hier für die Termine bis Dezember an.
Zur Anmeldung14:30–16:00 Uhr (deutsche Zeit/MESZ), über Zoom
Die Augmented-Reality-Anwendung eröffnet einen innovativen und zugleich emotionalen Zugang zum Thema biologische Vielfalt im Unterricht und nutzt die Chancen der Digitalität für eine wirkungsvolle BNE. Mit dieser Augmented-Reality-Anwendung möchten wir die methodisch-didaktischen Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit Digitalität verknüpfen: Ausgehend von der Frage „Sind wir auf dem richtigen Weg?“ begeben sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen selbstständig und virtuell entdeckend an verschiedene Orte auf der Erde, an denen der Erhalt der Biodiversität besonders gefährdet ist, und setzen sich gleichzeitig mit ihrer Mitwelt auseinander. Ob im Amazonas-Regenwald oder im Great Barrier Reef – mit dieser virtuellen Erfahrung kann eine positive motivationale Lernerfahrung geschaffen werden, bei der das für die meisten Teilnehmenden bisher Unerfahrbare erfahrbar wird.
Der Workshop ist Teil der Serie „Bildung für nachhaltige Entwicklung an deutschen Auslandsschulen und Schulen des globalen PASCH-Schulnetzwerks“
Referenten: Greenpeace Bildungsteam
Zielgruppe: PASCH-Lehrkräfte der Sekundarstufe und PASCH-Mitarbeitende
November
13:00–14:30 Uhr (deutsche Zeit/MEZ), über Zoom
In den vergangenen Monaten haben wir viel darüber erfahren, was ChatGPT ist, welche neue Möglichkeiten, aber auch welche Gefahren die neue Technik bietet. Aber wie können wir die neuen KI-Anwendungen konkret in der Vorbereitung auf das DSD nutzen? Darüber wollen wir uns in diesem Seminar unterhalten. Dabei werden verschiedene Übungsformen präsentiert sowie fertige Prompts, die Sie sofort in Ihrem Unterricht einsetzen können. Neben der Erstellung von Texten wird auch das Thema KI-Bilderstellung behandelt. Die vorgestellten Anwendungen sind größtenteils kostenfrei.
Hinweis: Dieses Seminar fand bereits am 19.9.2023 statt und wird aufgrund der großen Nachfrage noch einmal angeboten.
Referent: Matthias Baumann, Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
Zielgruppe: PASCH-Lehrkräfte und Mitarbeitende der PASCH-Initiative
Zur Anmeldung
14:30–16:00 Uhr (deutsche Zeit/MEZ), über Zoom
In diesem Workshop wird der sogenannte Whole School Approach vorgestellt: Mittels einer Bildung für nachhaltige Entwicklung können Schulen zu Lern- und Handlungsräumen gestaltet werden, um zukunftsrelevante Themen für alle erfahrbar zu machen. Es werden praxisnahe Impulse und Herangehensweisen im Rahmen des “Schools for Earth”-Projekts vorgestellt, um zu zeigen, wie Nachhaltigkeit und speziell das Thema „Klimaschutz” in allen Bereichen des Schullebens verankert werden kann. Aufbauend auf den Erfahrungen aus den “Schools for Earth” Climate Labs wird dabei insbesondere die Partizipation aller Beteiligten – der Lehrkräfte, Schulleitungen, aber insbesondere der Schülerinnen und Schüler – näher beleuchtet.
Lernziele: Die Teilnehmenden erhalten einen guten Überblick über Ansätze des Whole School Approaches und werden in der Lage sein, erste Impulse für ihre eigene Schule Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu setzen. Die Teilnehmenden lernen Erfahrungen aus der Praxis kennen und werden ausreichend Zeit haben, sich auszutauschen und erste Handlungsoptionen zu identifizieren.
Der Workshop ist Teil der Serie „Bildung für nachhaltige Entwicklung an deutschen Auslandsschulen und Schulen des globalen PASCH-Schulnetzwerks“
Referentin: Katarina Roncevic (Greenpeace Bildungsteam)
Zielgruppe: PASCH-Lehrkräfte und Schulgestalter:innen aller Schulformen
14–16:00 Uhr (deutsche Zeit/MEZ), über Zoom
Agiles Lernen ist die Zukunft der Bildung. Agile Methoden der Projektarbeit sind zukunftsfähig und machen die Lernenden fit für die Anforderungen der Ausbildung, der Arbeitsstelle, kurz: der Zukunft. Scrum ist ein agiles Rahmenwerk, ursprünglich für die Softwareentwicklung konzipiert, welches eine zeitgemäße und moderne Grundlage für die agile Gestaltung von Bildung für morgen und den Übergang von Schule zu Beruf ist.
Die Fortbildung ermöglicht den Lehrkräften einen Einblick in die agile Methode Scrum und unterstützt somit den erfolgreichen Transfer in die Bildung. Die Teilnehmenden lernen die grundlegenden Scrum-Rollen, Ereignisse, Elemente sowie Regeln kennen. Anhand eines praktischen Beispiels aus dem Unterricht können die Teilnehmenden den Ablauf nachvollziehen. Am Ende des Workshops ist Platz für Fragen.
Hinweis: Dieses Seminar war für den 11.10.2023 geplant und musste aus organisatorischen Gründen verschoben werden.
Referent: Tom Mittelbach, Herausgeber „Scrum in die Schule!“
(tommittelbach.org)
Zielgruppe: PASCH-Lehrkräfte und PASCH-Mitarbeitende
13:00–14:00 Uhr (deutsche Zeit/MEZ), über Zoom
Wie findet man eine passende Partnerschule zum Aufbau einer Schulpartnerschaft? Hierbei hilft die virtuelle Schulpartnerbörse Partnerschulnetz.de, die im Rahmen der PASCH-Initiative angeboten wird. Das Partnerschulnetz ermöglicht deutschen Schulen und Schulen aus aller Welt, Kontakt miteinander aufzunehmen und eine Schulpartnerschaft aufzubauen. Die Registrierung und Nutzung der Börse ist kostenlos.
In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen die grundlegenden Funktionen des Partnerschulnetzes vor und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Schule registrieren, ein attraktives Schulprofil erstellen und eine passende Partnerschule finden können.
Referentinnen: Katja Röhl und Helen van Ravenstein, Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Zielgruppe: PASCH-Lehrkräfte und Lehrkräfte aller Schulformen, die sich für eine Zusammenarbeit mit einer PASCH-Schule interessieren
14:30–16:00 Uhr (deutsche Zeit/MEZ), über Zoom
Wie kann man Digitalisierung im Einklang mit nachhaltiger Entwicklung bringen? Und wie kann die Digitalisierung insbesondere zur Eindämmung der Klimakrise beitragen? Unsere Welt ist im steten Wandel und die voranschreitende Digitalisierung fordert den nachhaltig ausgerichteten Umgang mit Daten und Technologien. Die Themenliste ist lang: Big Data, Datenmengen, künstliche Intelligenz, Digital Divide, Big Tech bis hin zu Fragen von digitalen Beteiligungsformen. Alle Themen wirken sich zunehmend auf das private, schulische und berufliche Leben aus. Umso mehr gibt es die Notwendigkeit, unseren Umgang mit der Digitalisierung auch im Bildungskontext näher in den Blick zu nehmen. Welche Gestaltungs- und Handlungsoptionen bestehen im Umgang mit der Digitalisierung? Wie kann man Digitalisierung in Einklang mit nachhaltiger Entwicklung bringen? Und wie kann die Digitalisierung insbesondere zur Eindämmung der Klimakrise beitragen?
Lernziele: In dieser Live-Unterrichtsstunde „Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch?” greifen wir das Megathema der Digitalisierung auf und motivieren Schüler:innen und Lehrende zur kritischen Reflexion der Chancen, aber auch der möglichen Gefahren der Digitalisierung. Die Lernenden können Zielkonflikte von Digitalisierung erkennen und vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung bewerten und erfahren alternative Lösungsoptionen und beginnen schon während der Live-Schulstunde diese umzusetzen.
Die Live-Unterrichtsstunde ist Teil der Serie „Bildung für nachhaltige Entwicklung an deutschen Auslandsschulen und Schulen des globalen PASCH-Schulnetzwerks“
Referenten: Karen Paul (Leiterin ICT Greenpeace Deutschland), Markus Power (Greenpeace Bildungsteam)
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe in Deutschen Auslandsschulen und deren Lehrkräfte.
Bitte beachten: Die Anmeldung muss über die Lehrkraft erfolgen.
Technische Voraussetzungen: Klassenräume, die technisch so ausgerüstet sind, dass ein Livestream auf Leinwand oder Smartboard verfolgt werden kann. Die Schüler und Schülerinnen sollten ausnahmsweise ihre Mobiltelefone benutzen dürfen.
13:00–14:00 Uhr (deutsche Zeit/MEZ), über Zoom
Wir stellen die Social-Media-Kanäle von PASCH-net vor: Facebook, Instagram, Youtube. Was passiert auf welchem Kanal? Welche Mitmachoptionen gibt es? Anhand von Beispielen zeigen wir Ihnen, welche Formate besonders für Schülerinnen und Schüler geeignet sind und wie Sie soziale Medien als hilfreiche und unterhaltsame Ergänzung im Unterricht nutzen können.
In der zweiten Seminarhälfte möchten wir uns gern mit Ihnen austauschen: Welche Kanäle werden an Ihrer Schule genutzt? Welchen „Content" wünschen Sie sich auf den PASCH-net-Kanälen? Wie können wir uns als PASCH-Gemeinschaft vernetzen?
Referentinnen: Berit Morgner, Anne Essel, Goethe-Institut
Zielgruppe: PASCH-Lehrkräfte aller Schulformen und Mitarbeitende der PASCH-Initiative
Archiv
Aufzeichnungen der durchgeführten Online-Seminare zur PASCH-Initiative und PASCH-net finden Sie hier.
Hinweise zur Anmeldung
- Die Online-Seminare sind interaktiv und die Teilnahme ist kostenlos.
- Die Anmeldefrist endet um 8 Uhr morgens (deutsche Zeit) am Vortag des Seminars.
- Den Zugangslink zu den jeweiligen Seminaren erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung am Vortag des Seminars per E-Mail.
- Die Online-Seminare werden über Zoom durchgeführt.
- Sie benötigen eine stabile Internetverbindung, einen PC/Laptop mit Lautsprechern oder Kopfhörern. Eine Webcam ist nicht notwendig.