Zum Hauptinhalt springen

PASCH aktuell

Was ist gerade los in der PASCH-Welt? Hier berichten alle Partner und Beteiligten der PASCH-Initiative über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Veranstaltungen.

Sergio aus Argentinien macht eine Ausbildung bei Früchte Jork im Allgäu
© Sergio Dias

Mai 2023, SüdamerikaStarthilfe in die Ausbildung

Mit dem Programm „Duale Ausbildungsmobilität“ (DAMOS) bereitet das Goethe-Institut seit 2021 PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Südamerika auf eine duale Ausbildung in Deutschland vor. Es umfasst Informationsveranstaltungen über berufliche Perspektiven in Deutschland, personalisierte Beratungsgespräche, Deutschtraining für den Berufsalltag bis hin zu Praktika bei deutschen Unternehmen. Vier Teilnehmende absolvieren bereits eine Ausbildung in Deutschland. 2024 starten voraussichtlich über 30 Nachwuchskräfte in die Lehre.  Mehr erfahren
60 Jahre Élysée-Vertrag
© Bergmann

Mai 2023, Deutschland und FrankreichEs lebe die Freundschaft!

60 Jahre Élysée-Vertrag, 60 Jahre deutsch-französische Freundschaft: Das wird in diesem Jahr an vielen PASCH-Schulen in Frankreich und weltweit mit verschiedenen Aktionen gefeiert. Zum Beispiel begaben sich DSD-Schülerinnen und -Schüler in Lyon auf die Suche und entwickelten das Buch „Deutsche Spuren in Lyon“. Insgesamt gehören in Frankreich 42 Schulen zum PASCH-Netzwerk. 
Talk ohne Grenzen
© Goethe-Institut Brüssel, Foto: Clara Vater

Mai 2023, DeutschlandTalk ohne Grenzen

Rund 50 junge Deutschlernende aus Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Belgien, Malta und Luxemburg kamen Ende April in Hamburg zusammen. Gemeinsam erarbeiteten und inszenierten sie fiktive Talkshows auf Deutsch. Diskussionsstoff lieferten Themen wie Fast Fashion, TikTok oder die Strafmündigkeit von Jugendlichen. Bald gibt es die Talkshows zum Nachhören. Denn die Teilnehmenden lernten während der Jugendbegegnung auch, wie man Podcasts erstellt.  
 Außenministerin trifft Deutschlernende in China
© photothek I Kira Hofmann

April 2023, ChinaAußenministerin trifft Deutschlernende in China

Am 14. April besuchte die deutsche Außenministerin Baerbock in China eine PASCH-Schule in Tianjin. Sie sprach mit den Schülerinnen und Schülern über den Deutschunterricht und freute sich zu hören, wie sehr sich die Jugendlichen für die deutsche Sprache begeistern.
Die Tianjin No. 42 High School ist eine staatliche Schule, an der das Deutsche Sprachdiplom absolviert werden kann. 128 Schulen in China gehören zum PASCH-Netzwerk.
Olaf Scholz
© dpa

März 2023, Indien Treffen mit dem Bundeskanzler

Den deutschen Bundeskanzler treffen und ein paar Ideen austauschen? PASCH macht's möglich. Auf Einladung der Deutschen Botschaft Neu-Delhi trafen sich Ende Februar rund 50 Vertreterinnen und Vertreter der deutsch-indischen Zusammenarbeit zu einem Gespräch mit Olaf Scholz, darunter auch Lernende und Alumni von PASCH-Schulen. Bei dem Austausch ging es unter anderem um Migration und Mobilität sowie berufliche Perspektiven in Deutschland.
Auf Spurensuche- verlassene Orte
Maschinenhalle der Völklinger Hütte © Alexandro Bibilashvili, Schüler der 21. Öffentlichen Schule in Tiflis

März 2023, Deutschland und GeorgienAuf den Spuren vergessener Orte

Lost places – verlassene Orte – üben auf viele Menschen eine besondere Faszination aus. Gemeinsam begaben sich deutsche und georgische Jugendliche im Rahmen ihrer PASCH-Schulpartnerschaft auf fotografische Spurensuche. Im Mai 2022 besuchten und fotografierten sie unter anderem das stillgelegte Stahlwerk Völklinger Hütte und gewannen einen Einblick in den Alltag des Industriezeitalters. Beim Gegenbesuch in Georgien im September 2022 ging es nicht nur in die lebendige und kontrastreiche Hauptstadt Tiflis. Auch verlassene Bergdörfer im Nordkaukasus hinterließen bei den Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck, was stimmungsvolle Bilder unter Beweis stellen.
eine Gruppe in der Ausbildung im Gesundheitsbereich
© PASCH-net

Februar 2023, El Salvador und MexikoFit für eine duale Ausbildung

Das Programm „Ausbildungspartnerschaften in Lateinamerika“ (APAL) hilft dabei. Es bereitet Schülerinnen und Schüler sowie Alumni von PASCH-Schulen aus El Salvador und Mexiko sprachlich und interkulturell auf eine Ausbildung im Gesundheitsbereich in Deutschland vor. Seit Anfang 2021 arbeiten das Goethe-Institut Mexiko, die Bundesagentur für Arbeit und Kliniken aus verschiedenen deutschen Städten dafür Hand in Hand. Elf von mittlerweile 53 Programmteilnehmenden sind bereits in Deutschland: Ámbar aus Guadalajara (Mexiko) zum Beispiel. Sie absolviert eine Ausbildung zur Medizinisch-technischen Radiologieassistentin in Bonn.
Mehr erfahren
Zwei Jugendliche mit Koffern lachen in die Kamera
© Stefan Zeitz/DAAD

Januar 2023, Deutschland Mit einem DAAD-Stipendium in Deutschland studieren

Bei einem mehrtägigen Orientierungsseminar im nominierungspflichtigen Stipendienprogramm für nichtdeutsche Absolventinnen und Absolventen deutscher Auslands-, Sprachdiplom-, Deutsch-Profil- und Fit-Schulen in Berlin hieß der DAAD im Oktober 2022 die rund 100 neugeförderten Studierenden aus 39 Ländern willkommen. Gefördert wird ein grundständiges Studium in Deutschland, das heißt ein Studium, das zu einem ersten Hochschulabschluss führt. 

Frau in dunkler Jacke sitzt mit drei Jugendlichen an einem Holztisch. Im Hintergrund eine Zeichnung von gestapelten Büchern an der Wand.
©Alexander Heinl/photothek.net

Januar 2023, Ukraine Baerbock besucht PASCH-Schule in Charkiw

Die deutsche Bundesaußenministerin Annalena Baerbock besuchte im Januar DSD-Schülerinnen und -Schüler einer zerbombten PASCH-Schule in Charkiw. Die Kinder im Osten der Ukraine wünschen sich wieder zur Schule, zum Sport, zum Spielen gehen zu können. Baerbock versprach Unterstützung. 46 Schulen in der Ukraine gehören zum PASCH-Netzwerk.

Mehrere Frauen stehen zusammen und halten bunte Fäden
© Goethe-Institut/Qin Chen

Januar 2023, China Future Rallye – Schule fertig und dann?

Die Future Rallye ist ein mehrmonatiges Berufstraining des Goethe-Instituts für Schülerinnen und Schüler in China. 2022 nahmen 18 Jugendliche von chinesischen Berufs- und Oberschulen daran teil. Zum Programm gehört der intensive Austausch mit globalen Unternehmen, Start-ups und der Handelskammer. In einem Planspiel entwickeln die 16- bis 18-Jährigen sogar eigene Geschäftsideen.


Mehr erfahren
Lettre Motivation Jean Tabi
© Goethe-Institut e. V./Foto: Carola Dinnbier

Archiv: Meldungen 2020-2022

Hier finden Sie die Meldungen der vergangenen drei Jahre.

Mehr erfahren