
Deutschland, November 2024Mit DAAD-Förderung in Deutschland durchstarten

Deutschland, Oktober 2024PASCH-Mitarbeitende aus aller Welt in München

USA, Oktober 2024PASCH-Triathlon

Weltweit, September 2024kulturweit-Freiwillige starten an PASCH-Schulen weltweit

Weltweit, August 2024Mit SCHULWÄRTS! zum Schulpraktikum ins Ausland

Deutschland, Juli 2024Internationale Deutscholympiade
Mehr erfahren

Mittelosteuropa, Juli 2024Fußball-Cup in Berlin

Südwesteuropa , Juni 2024Theaterfestival in Berlin

Thailand, Juni 2024Der Fluss der Sprache

Philippinen und Vietnam, Juni 2024Deutsch lernen mit einem Basketball-Profi
-Schülern im Großraum Manila (Philippinen) sowie in Hanoi (Vietnam) im März und April 2024 im Rahmen von Basketball-Camps die deutsche Sprache näherzubringen. Wer wäre dafür besser geeignet als Sven Wehrmeyer, ehemaliger Profispieler und Trainer eines der bekanntesten deutschen Basketballteams? Dank seiner Hingabe und fachlicher Expertise gelang es, bei den Teilnehmenden eine große Begeisterung für den Sport und die Sprache zu wecken.

Griechenland, Juni 2024An die Töpfe – fertig – los!

Weltweit, Mai 2024Post von PASCH
Weltweit schrieben und gestalteten PASCH-Schülerinnen und -Schüler Postkarten, die sie an Partnerschulen schickten. Rund 3.500 Jugendliche aus 26 Ländern beteiligten sich an der Aktion. Auf den Postkarten stellten sie sich vor und beschrieben ein typisches Schulmittagessen in ihrem Land. So entstanden Verbindungen zwischen jungen Menschen von Mexiko bis China und von Peru bis in die USA. Organisiert wurde die Aktion vom Goethe-Institut.

Ungarn, April 2024Mein Leben ist Reel

Griechenland und Zypern, März 2024Länderübergreifendes Netzwerktreffen

Deutschland, Februar 2024Weiterbildungsprogramm startet in neue Runde

Kolumbien, Februar 2024Treffen mit Buchpreisträger

Griechenland, Dezember 2023Verkehrsschilder der Gerechtigkeit

Dezember 2023, JapanWeihnachtsmotive aus Asien

Dezember 2023, DeutschlandInternationale Deutscholympiade 2024

Dezember 2023, WestbalkanErstes länderübergreifendes PASCH-Treffen für Schulleitungen

Dezember 2023, UkraineDSD-Prüfungen im Krieg

November 2023, DeutschlandWillkommen in Berlin!

November 2023, MongoleiLernen durch Erleben

November 2023, DeutschlandFinale „Jugend debattiert in Europa“

Oktober 2023, MosambikGeglückte Fachkräftegewinnung

Oktober 2023, AlbanienWestbalkankonferenz in Tirana

September 2023, ShanghaiSchritt für Schritt zum eigenen Brettspiel
In nur drei Tagen entwickelten 29 PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Shanghai im Sommercamp „Von Karton zu Catan“ eigene Brettspiele. Zur Einführung beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Geschichte und Besonderheiten der deutschen Brettspielkultur. Dann erlernten sie die Grundprinzipien des Brettspieldesigns. Schließlich entwarfen sie eigene Spielideen und produzierten aus Alltagsgegenständen und recycelten Materialien das notwendige Zubehör. Bei der Abschlussveranstaltung am 14. Juli präsentierten die sechs Designteams ihre Arbeit und wurden mit Preisen ausgezeichnet.

September 2023, Osteuropa und ZentralasienVerantwortung leben – wir sind die Zukunft
Was passiert, wenn wir so weitermachen wie bisher? Führt Wirtschaftswachstum zu Wohlstand? Welche alternativen Gesellschaftsmodelle sind denkbar? Mit diesen Fragen beschäftigten sich PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus der Ukraine, Armenien, Georgien, Usbekistan, Kasachstan, Kirgistan, Tadschikistan und Turkmenistan im Sommercamp „Verantwortung leben – Wir sind die Zukunft“ in Weimar. Sie lernten unter anderem das generationenübergreifende Wohnprojekt „Ro70“ kennen und erarbeiteten bei Workshops gemeinsam Lösungsansätze für eine nachhaltigere Welt.

September 2023, Senegal und DeutschlandReale Afrikabilder
Wovon träumen Menschen in Senegal? Mit welchen drei Wörtern würden sie ihre Heimat beschreiben? Was empfinden sie als Glück? Die Ausstellung „Reale Afrikabilder“ porträtiert Menschen aus dem westafrikanischen Land in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen. Entstanden sind die Porträts im Rahmen einer deutsch-senegalesischen Schulpartnerschaft. Schülerinnen und Schüler führten die Interviews. Ein professioneller Fotograf begleitet sie dabei. Im Juni konnte die Ausstellung eine Woche im Foyer des niedersächsischen Landtags besichtigt werden.

Juli 2023, Türkei, Bulgarien und GriechenlandFutur II – Wie wir leben wollen

Juli 2023, UkraineStimmen aus der Ukraine

Juni 2023, Ägypten, Litauen und DeutschlandMusik verbindet

Mai 2023, SüdamerikaStarthilfe in die Ausbildung

Mai 2023, Deutschland und FrankreichEs lebe die Freundschaft!

Mai 2023, SüdwesteuropaTalk ohne Grenzen

April 2023, ChinaAußenministerin trifft Deutschlernende in China
Die Tianjin No. 42 High School ist eine staatliche Schule, an der das Deutsche Sprachdiplom absolviert werden kann. 128 Schulen in China gehören zum PASCH-Netzwerk.

März 2023, Indien Treffen mit dem Bundeskanzler

März 2023, Deutschland und GeorgienAuf den Spuren vergessener Orte

Februar 2023, El Salvador und MexikoFit für eine duale Ausbildung
Mehr erfahren

Januar 2023, Deutschland Mit einem DAAD-Stipendium in Deutschland studieren
Bei einem mehrtägigen Orientierungsseminar im nominierungspflichtigen Stipendienprogramm für nichtdeutsche Absolventinnen und Absolventen deutscher Auslands-, Sprachdiplom-, Deutsch-Profil- und Fit-Schulen in Berlin hieß der DAAD im Oktober 2022 die rund 100 neugeförderten Studierenden aus 39 Ländern willkommen. Gefördert wird ein grundständiges Studium in Deutschland, das heißt ein Studium, das zu einem ersten Hochschulabschluss führt.

Januar 2023, Ukraine Baerbock besucht PASCH-Schule in Charkiw
Die deutsche Bundesaußenministerin Annalena Baerbock besuchte im Januar DSD-Schülerinnen und -Schüler einer zerbombten PASCH-Schule in Charkiw. Die Kinder im Osten der Ukraine wünschen sich wieder zur Schule, zum Sport, zum Spielen gehen zu können. Baerbock versprach Unterstützung. 46 Schulen in der Ukraine gehören zum PASCH-Netzwerk.

Januar 2023, China Future Rallye – Schule fertig und dann?
Die Future Rallye ist ein mehrmonatiges Berufstraining des Goethe-Instituts für Schülerinnen und Schüler in China. 2022 nahmen 18 Jugendliche von chinesischen Berufs- und Oberschulen daran teil. Zum Programm gehört der intensive Austausch mit globalen Unternehmen, Start-ups und der Handelskammer. In einem Planspiel entwickeln die 16- bis 18-Jährigen sogar eigene Geschäftsideen.
Mehr erfahren