PASCH-net bietet Videos, Texte und Audios zu aktuellen Themen. Die kostenlosen Lernmaterialien für jugendliche Deutschlernende lassen sich ganz einfach nach Sprachniveau und Thema filtern. Lehrkräfte finden Ideen für den Einsatz im Unterricht und Arbeitsblätter zum Herunterladen.
die Bastelidee, die Bastelideen: eine Idee für etwas, das man kreativ mit den Händen herstellen kann
die Heißklebepistole, die Heißklebepistolen: ein spezielles Gerät zum Kleben beim Basteln
der Strohstern, die Strohsterne: ein Stern aus getrockneten Halmen
das Bastelstroh: spezielle Halme, mit denen man Sterne zur Dekoration macht
der Faden, die Fäden: eine sehr dünne Schnur, die man meist zum Nähen verwendet
der Strohhalme, die Strohhalme: Halme aus getrocknetem Getreide
das Kreuz, die Kreuze: Wenn man z. B. zwei Halme im rechten Winkel übereinanderlegt, entsteht ein Kreuz.
flach drücken: Sehr fest auf den Halm drücken, damit er flach wird.
flach drücken: Sehr fest auf den Halm drücken, damit er flach wird.
der Zeigefinger, die Zeigefinger: der Finger, der nach dem Daumen kommt
auseinanderrutschen: hier: Die Halme liegen nicht mehr aufeinander, sondern übereinander.
unterhalb: hier: unter den Halmen
oberhalb: hier: über auf den Halmen
das Verknoten: Wenn man zwei Fäden miteinander verbindet, macht man das mit einem Knoten.
übereinanderlegen: eine Sache auf eine andere Sache legen
umwickeln: einen Faden um etwas herumlegen
festknoten: mit einem Faden festmachen
der Zweig, die Zweige: Teil eines Astes an einem Baum
der Zapfen, die Zapfen: eine Art Frucht an einem Nadelbaum, die die Samen des Baums enthält
das Moos, die Moose: eine weiche Pflanze, die man oft an Steinen oder Bäumen findet
ausstechen: hier: eine Form auf die Schale pressen, sodass z. B. ein Stern entsteht
ausstechen: hier: eine Form auf die Schale pressen, sodass z. B. ein Stern entsteht
das Orangenplätzchen, die Orangenplätzchen: hier: die Form aus der Schale der Orange; Plätzchen ist auch ein anderes Wort für Keks.
aufhängen: hier: etwas an dem Baum festmachen
die Zimtstange, die Zimtstangen: ein Gewürz aus der Rinde des Zimtbaums, das wie eine kleine Rolle aussieht
der Eisstiel, die Eisstiele: Wenn man Eis im Supermarkt kauft, hat es oft einen Stiel aus Holz, an dem man es beim Essen mit den Fingern halten kann.
verzieren: dekorieren
der Draht, die Drähte: ein sehr dünnes Stück Metall
der Anhänger, die Anhänger: etwas, das man z. B. an den Baum hängen kann
der Christbaum, die Christbäume: ein anderes Wort für Weihnachtsbaum
die Eichel, die Eicheln: hier: Frucht des Eichenbaums
auseinanderfallen: hier: kaputtgehen
der Ast, die Äste: dickerer Zweig eines Baumes
die Orangenschale, die Orangenschalen: die Haut /das Äußere einer Orange, das man nicht isst
der Zierapfel, die Zieräpfel: ein Apfel zur Dekoration, den man nicht essen kann
der Stand, die Stände: kleines Häuschen auf dem Weihnachtsmarkt, in dem Getränke, Essen, Weihnachtsschmuck oder andere Dinge verkauft werden
das Kunsthandwerk: Gegenstände wie z. B. Schmuck, Kerzen, Geschirr, die von Einzelpersonen oder kleinen Firmen hergestellt werden
der Punsch, die Punsche: ein warmes Getränk, das man in der Vorweihnachtszeit trinkt, mit oder ohne Alkohol
locken: hier: dafür sorgen, dass die Menschen hingehen
das Weihnachtsgebäck: Süßigkeit, die man in der Vorweihnachtszeit isst
die Urkunde, die Urkunden: ein offizielles Dokument
bestätigen: sagen, dass etwas richtig ist; versichern; beweisen
die Weihnachtspyramide, die Weihnachtspyramiden: ein Weihnachtsschmuck aus Holz mit Kerzen
die Weihnachtstanne, die Weihnachtstannen: Weihnachtsbaum
schmücken: schöner machen, dekorieren
der Märchenwald, die Märchenwälder: ein Teil des Marktes, bei dem Märchenfiguren zu sehen sind, z. B. Rotkäppchen oder Cinderella
der Glühwein, die Glühweine: warmer Wein; ein warmes Getränk mit Alkohol, das man in der Vorweihnachtszeit trinkt
der Lebkuchen, die Lebkuchen: Süßigkeit, die man in der Vorweihnachtszeit isst
das Freilandmuseum, die Freilandmuseen: ein Museum, bei dem draußen alte Gebäude nachgebaut sind. Man kann dort herumspazieren und sich anschauen, wie Menschen früher vor langer Zeit gelebt haben
der Hafen, die Häfen: ein Platz, wo Schiffe und Boote losfahren und ankommen
der Räucherlachs, die Räucherlachse: ein Fisch
die Dekoration, die Dekorationen: Schmuck
die Tradition, die Traditionen: etwas, das schon immer so gemacht wird; etwas Typisches
die Lichterkette, die Lichterketten: eine lange Schnur mit vielen kleinen Lichtern. Zur Vorweihnachtszeit sind viele deutsche Städte mit vielen Lichterketten geschmückt.
vegan: veganes Essen ist ganz ohne Produkte von Tieren. Veganer und Veganerinnen essen also kein Fleisch, keine Milchprodukte, keine Eier usw.
das Fahrgeschäft, die Fahrgeschäfte: eine Attraktion auf einem Fest oder in einem Freizeitpark, z. B. ein Karussell, ein Riesenrad oder eine Achterbahn. Auf dem Oktoberfest in München gibt es viele Fahrgeschäfte.