Zum Hauptinhalt springen
Politik und Geschichte

30 Jahre deutsche Wiedervereinigung

Vier Jahrzehnte lang gab es zwei deutsche Staaten. Mit der Wiedervereinigung 1990 war das geteilte Deutschland Geschichte. Neun von zehn Deutschen sagen heute: Die Wiedervereinigung ist gut gelungen. Was bedeutet das Thema für Jugendliche heute? Welche Rolle spielt es in ihrem Alltag und in ihren Familien? Jugendliche aus Deutschland berichten.

 
die Wiedervereinigung: hier: Am 3. Oktober 1990 hat sich die Deutsche Demokratische Republik (DDR) der Bundesrepublik Deutschland (BRD) angeschlossen.
das geteilte Deutschland: Es gab zwei deutsche Staaten: die DDR und die BRD.
gelingen: etwas hat den gewünschten Erfolg; funktionieren; glücken
eine Rolle spielen: hier: wichtig sein
vorkommen: hier: da sein; passieren
vorkommen: hier: da sein; passieren
der Grenzzaun, die Grenzzäune: eine Wand aus Metall entlang der Grenze zwischen der DDR und der BRD
die Klassenfahrt, die Klassenfahrten: eine Reise mit der Schulklasse
Geld umtauschen: eine Währung in eine andere wechseln, zum Beispiel: Euro in Dollar umtauschen.
die Schallplatte, die Schallplatten: eine schwarze Scheibe aus Plastik mit Musik
verhaften: Wenn eine Person etwas gegen das Gesetz tut, nimmt die Polizei sie fest. Sie kommen vor ein Gericht.
das Gefängnis, die Gefängnisse: Hier sind die verhafteten Personen. Sie dürfen das Gebäude nicht mehr verlassen, manche viele Jahre nicht.
die Wendezeit: die Zeit, als sich die DDR in eine Demokratie veränderte; ungefähr von Mitte 1989 bis Oktober 1990
der Eindruck, die Eindrücke: die Erfahrung; das Erlebnis
die Industrie (Sg.): hier: der Industriebetrieb; Dort stellen Maschinen viele Produkte her.
die Teilung, die Teilungen: teilen; ein Ganzes in verschiedene Teile trennen
zwar: schon
das Vorurteil, die Vorurteile: eine negative Meinung über andere Personen oder Dinge haben und dazu keine Tatsachen überprüfen
entscheiden: wählen
die Hälfte, die Hälften: einer der zwei gleich großen Teile eines Ganzen
flüchten: hier: Das eigene Land verlassen und in ein anderes gehen, weil es in der Heimat zu gefährlich ist.
zumindest: auf jeden Fall
eine enge Verbindung zu etwas haben: eine besondere Beziehung haben
die Kapelle, die Kapellen: eine kleine Kirche
die Versöhnung, die Versöhnungen: nach einem Streit oder Krieg wieder in Frieden zusammen leben
der Mauerstreifen, die Mauerstreifen: eine Strecke von rund 40 Kilometern mitten durch die Stadt Berlin, wo früher die Mauer war
der Freundeskreis; die Freundeskreise: alle Freunde und Freundinnen einer Person
auswerten: hier: vergleichen und diskutieren
verfallen: hier: der Zustand wird immer schlechter
der Schiffsbau: der Arbeitsbereich, in dem Schiffe entworfen und gebaut werden
das Westpaket, die Westpakete: ein Paket, das in der Zeit, als Deutschland geteilt war, aus Westdeutschland in die DDR geschickt wurde
die Wendezeit: die Zeit, als sich die DDR in eine Demokratie veränderte; ungefähr von Mitte 1989 bis Oktober 1990
der Grundwehrdienst: erster Dienst und Ausbildung im Militär
das Auslandsjahr, die Auslandsjahre: ein Jahr, das man im Ausland lebt
nachfühlen: nachempfinden; fühlen, was eine andere Person fühlt/gefühlt hat