Habt ihr Lust auf eine Klassen-Challenge? Jeden Monat gibt es eine neue Aufgabe. Die besten Beiträge prämieren wir. Werdet PASCH-Klasse des Monats oder holt euch sogar den Jahressieg. Macht mit!
Die Fortbildungen richten sich an PASCH-Lehrkräfte und PASCH-Mitarbeitende. Sie informieren über Angebote der PASCH-Website und behandeln methodisch-didaktische und landeskundliche Themen.
PASCH-Schulen aus der ganzen Welt stellen sich näher vor. Präsentieren Sie auch Ihre PASCH-Schule und bieten Sie anderen Schulen im Netzwerk die Gelegenheit, sich zu informieren und Kontakt zu suchen.
PASCH steht für die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“. Sie vernetzt weltweit mehr als 2.000 Schulen, an denen Deutsch einen besonders hohen Stellenwert hat.
Praktika für Lehramtsstudierende und Freiwilligendienste an PASCH-Schulen bieten jungen Menschen aus Deutschland die Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln.
Das Team „Die Currywürste aus Penang“ aus Malaysia ist PASCH-Klasse des Monats August. Herzlichen Glückwunsch! In ihrem unterhaltsamen Video teilen die Schüler Tipps zum Deutschlernen.
die Jahreszeit, die Jahreszeiten: Eine Jahreszeit ist ein Teil vom Jahr. Es gibt vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Jede Jahreszeit hat anderes Wetter.
der Pilz, die Pilze: eine Pflanze im Wald, die einen Schirm hat
die Kastanie, die Kastanien: ein Baum und die kleinen braunen Bälle, die von ihm herunterfallen
die Laterne, die Laternen: Lampen aus Papier, die die Menschen vor sich tragen
der Drachen, die Drachen: eine Sache, die die Menschen zum Beispiel aus Papier und Holz basteln und im Wind fliegen lassen
das Holz, die Hölzer: wird aus Bäumen gemacht
ernten: Lebensmittel, zum Beispiel Obst und Gemüse aus dem Garten, sammeln
der Kürbis, die Kürbisse: großes gelbes oder orangenes rundes Gemüse
die USA: großes Land, in dem man Englisch spricht
die Tradition, die Traditionen: etwas, das schon immer so gemacht wird; etwas Typisches
hereinstellen: hier: Man macht den Kürbis innen leer und stellt das Licht dann in den Kürbis hinein.
hereinstellen: hier: Man macht den Kürbis innen leer und stellt das Licht dann in den Kürbis hinein.
die Pflegefachfrau, der Pflegefachmann: die Berufsbezeichnung für jemanden, der kranke und alte Menschen pflegt, sich also um sie kümmert
das Kinderkrankenhaus, die Kinderkrankenhäuser / die Kinderklinik, die Kinderkliniken: ein Krankenhaus, in dem nur Kinder behandelt werden
das Ausbildungsjahr, die Ausbildungsjahre: eine Ausbildung dauert zwei oder drei Jahre
die Ausbildung, die Ausbildungen: In der Ausbildung lernt man einen bestimmten Beruf.
die Erzieherin, die Erzieherinnen/ der Erzieher, die Erzieher: jemand, der sich beruflich um Kinder kümmert, zum Beispiel in einem Kindergarten
die Grundschullehrerin, die Grundschullehrerinnen/ der Grundschullehrer, die Grundschullehrer: jemand, der in einer Grundschule unterrichtet. Die Grundschule geht in Deutschland von der ersten bis zur vierten Klasse.
duale Ausbildung: eine Ausbildung, die an zwei Orten stattfindet: am Arbeitsplatz und an der Berufsschule
die Auszubildende/der Auszubildende, die Auszubildenden: jemand, der einen bestimmten Beruf lernt
die Berufsschule, die Berufsschulen: Schule, die der Auszubildende oder die Auszubildende besucht
der Praxiseinsatz: eine Zeit, in der man in einer Firma oder Einrichtung mitarbeitet, um Erfahrungen zu sammeln
der Amazonas-Regenwald: ein sehr großer Wald in Südamerika mit vielen Pflanzen und Tieren
die Vereinten Nationen: eine Gruppe von Ländern, die zusammenarbeiten, um Frieden und Hilfe in der Welt zu bringen
tropisch: ein Klima, das sehr warm und feucht ist, wie in Ländern nahe dem Äquator
die Pflanzenart, die Pflanzenarten: eine bestimmte Gruppe von Pflanzen, die ähnlich sind
der Stamm, die Stämme: der dicke Teil eines Baumes, der aus dem Boden wächst
die Wurzel, die Wurzeln: der Teil der Pflanze, der im Boden ist und Wasser aufnimmt
die Abholzung, die Abholzungen: Wenn viele Bäume gefällt werden und der Wald verschwindet.
das Schutzgebiet, die Schutzgebiete: ein Ort, wo Natur und Tiere geschützt werden
bedroht: etwas, das in Gefahr ist
das Flughörnchen, die Flughörnchen: ein kleines Tier, das aussieht wie ein Eichhörnchen; Es kann nicht richtig fliegen. Aber es hat Haut zwischen den Beinen und kann von Baum zu Baum gleiten.
der Elch, die Elche: ein großes Tier mit langen Beinen und großen Hörnern, lebt in kalten Ländern
die Beere, die Beeren: kleine, runde Früchte wie Erdbeeren oder Blaubeeren
pflücken: Früchte oder Blumen mit der Hand von der Pflanze abmachen
die Holzproduktion: Wenn Holz aus Bäumen gemacht und verkauft wird.
regulieren: Regeln machen und kontrollieren, wie etwas gemacht wird
die Entwaldung, die Endwaldungen: Wenn Wälder verschwinden, weil Bäume gefällt werden.
die Meeresbiologin, die Meeresbiologinnen: eine Person, die das Leben im Meer erforscht
die Bambusbrücke, die Bambusbrücken: eine Brücke aus Bambus, einem starken und leichten Holz
der Mangrovenwald, die Mangrovenwälder: ein Wald am Meer mit besonderen Bäumen, die im Wasser wachsen
ein Insekt mit zwei großen Augen und vier Flügeln
der Schlammspringer, die Schlammspringer: ein Fisch, der auch auf dem Land springen kann
der Gastgeber, die Gastgeber: eine Person, die andere Menschen einlädt und sich um sie kümmert
der Meeresorganismus, die Meeresorganismen: ein Lebewesen, das im Meer lebt
wirtschaftlich: etwas, das mit Geld und Handel zu tun hat
der Staudamm, die Staudämme: eine große Mauer, die Wasser in einem Fluss stoppt und speichert
aufforsten: neue Bäume pflanzen, wo vorher Wald war
der Orang-Utan, die Orang-Utans: ein großer Affe mit rotbraunem Fell, der in Regenwäldern lebt
der Nasenaffe, die Nasenaffen: ein Affe mit einer großen Nase
der Austauschschüler, die Austauschschüler: ein Schüler/eine Schülerin, der/die für eine Zeit in einem anderen Land zur Schule geht
der Harz: ein Mittelgebirge in Deutschland mit vielen Wäldern, Bergen und Seen
die Pusteblume, die Pusteblumen: eine Blume, deren Samen man wegblassen kann
das Süßwasser: Wasser ohne Salz, wie in Seen, Flüssen und Bächen. Menschen und Tiere trinken Süßwasser.
der Mischwald, die Mischwälder: ein Wald mit verschiedenen Baumarten, zum Beispiel Laubbäumen und Nadelbäumen zusammen
großes wildes Schwein, das im Wald lebt
eine wilde Katze mit kurzen Ohren, die im Wald lebt
der Borkenkäfer, die Borkenkäfer: ein kleiner Käfer, der Bäume krank macht
der Obstbaum, die Obstbäume: ein Baum, auf dem Früchte wie Äpfel und Birnen wachsen
die Aufklärung, die Aufklärungen: Informationen geben, damit Menschen etwas besser verstehen
der Naturwald, die Naturwälder: ein Wald, der schon immer da ist und ohne die Hilfe von Menschen wächst
der Igel, die Igel: ein kleines Tier mit Stacheln auf dem Rücken
das Ökosystem, die Ökosysteme: die Art, wie Pflanzen und Tiere in der Natur zusammenleben und sich beeinflussen
der Hirsch, die Hirsche: ein großes Tier mit Geweih, lebt im Wald
der Wapiti, die Wapitis: ein Hirsch, aus Nordamerika, größer als der europäische Hirsch
die Espe, die Espen: ein Baum mit runden Blättern, die sich im Wind bewegen/zittern
der Ahornbaum, die Ahornbäume: ein Baum mit besonderen Blättern, aus denen man Ahornsirup macht
das Naturfeuer, die Naturfeuer: ein Feuer, das in der Natur entsteht, zum Beispiel durch einen Blitz
das Feuerverbot, die Feuerverbote: eine Regel, dass man kein Feuer machen darf
die Vereinten Nationen: eine Gruppe von Ländern, die zusammenarbeiten, um Frieden und Hilfe in der Welt zu bringen