Fotostory-Wettbewerb: Was tust du gegen Wasserknappheit?
Dein Beitrag ist fertig? Dann lade ihn jetzt in der Schüler-Community hoch.
Beitrag einreichen

Was machst du jetzt, um Wasserknappheit in der Zukunft zu vermeiden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Fotostory-Wettbewerb des Goethe-Instituts Ankara. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler der vom Goethe-Institut Ankara betreuten PASCH-Schulen. Es gibt tolle Preise zu gewinnen.
Einsendeschluss ist der 16. April 2021.
Wasser – das blaue Gold
Wasser ist lebenswichtig. Ohne Wasser kann kein Leben auf unserer Erde existieren. Circa 71 Prozent der Erdoberfläche bestehen aus Wasser. Es wird dabei zwischen Süß- und Salzwasser unterschieden.
Überlebenswichtiges Süßwasser macht drei Prozent des ganzen Wassers auf der Welt aus, das wir im Nord- und Südpol, in den Gletschern, in Seen, Flüssen und im Grundwasser finden.
Wasser ist Grundrecht!
Das Wasser, insbesondere das Süßwasser, ist auf der Erde sehr ungleich verteilt. Es gibt Regionen, die keine Wasserprobleme haben. Es gibt aber auch Regionen auf der Erde, in denen fast 700 Millionen Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.
Um auf dieses Problem aufmerksam zu machen und die Wasserverschwendung zu verhindern, haben die Vereinten Nationen 2010 Wasser als Grundrecht deklariert.
Wasser in der Türkei
Das Jahr 2020 war in vielen Regionen der Welt ein heißes Jahr mit wenig Regen. Auch in der Türkei war es sehr heiß und trocken und in den Großstädten gab es nur noch wenig Wasservorräte.
Über unterschiedliche Medien wurden die Menschen in der Türkei zum sparsamen Umgang mit Wasser aufgerufen.
Wassersparen – wie?
Warum wird eigentlich das Wasser knapp? Bei der Beantwortung dieser Frage stößt man auf unterschiedliche Gründe: die wachsende Weltbevölkerung, die ungleichmäßige Verteilung von Süßwasservorkommen weltweit, die Klimakrise, um nur einige zu nennen.
Um etwas gegen die künftige Wasserknappheit zu tun, hilft es zu analysieren, wo das meiste Wasser verbraucht wird. Bei der Produktion von Lebensmitteln, Kleidung und industriellen Konsumgütern verbraucht man zum Beispiel ziemlich viel Wasser. Das wird virtueller Wasserverbrauch genannt.
Dein Beitrag ist fertig? Dann lade ihn jetzt in der Schüler-Community hoch.
Beitrag einreichen
Weiterführende Themen

Video-Wettbewerb: Sport der Zukunft – schneller, höher, grenzenlos
Das Goethe-Institut Tokyo organisiert zu den Sommerspielen 2021 in Japan einen Video-Wettbewerb. Teilnehmen können PASCH-Schülerinnen und -Schüler an vom Goethe-Institut betreuten PASCH-Schulen weltweit ab Sprachniveau A1. Es winken tolle Preise.

Mal-Wettbewerb: Sport der Zukunft – schneller, höher, grenzenlos
Das Goethe-Institut Tokyo organisiert zu den Sommerspielen 2021 in Japan einen Mal-Wettbewerb. Teilnehmen können PASCH-Schülerinnen und -Schüler an vom Goethe-Institut betreuten PASCH-Schulen weltweit ab Sprachniveau A1. Es winken tolle Preise.

Regeln auf PASCH-net
PASCH-net ist ein virtueller Treffpunkt für PASCH-Lehrende und -Lernende. Wir möchten einen fairen und freundlichen Umgang in den Communitys. Wichtig sind auch unsere Copyright-Regeln bei der Erstellung von Beiträgen für die Wettbewerbe, die Online-Schülerzeitung PASCH-Global, bei einem Take-Over des Instagram-Kanals sowie bei der Nutzung der PASCH-Lernplattform.