Zum Hauptinhalt springen
11. Juni 2021, Spanien

PASCH-Kino im Klassenzimmer

Schüler und Schülerinnen schauen einen mit einem Beamer an die Wand geworfenen Film.
© IES Garcilaso de la Vega

PASCH-Schulen in Spanien haben im Schuljahr 2020/2021 das erste PASCH-Kino veranstaltet. Gezeigt wurde „Deine Schönheit ist nichts wert“. Im Anschluss wurde der Film im Deutschunterricht besprochen.

Das PASCH-Kino wurde geplant, bevor die COVID-19-Bestimmungen eingeführt wurden. Eigentlich war angedacht, dass sich einige Schulklassen, die Deutsch lernen, in der Aula der jeweiligen Schule treffen, um das PASCH-Kino gemeinsam zu erleben. Da das nicht möglich war, wurde die Idee im kleinen Rahmen im Klassenzimmer umgesetzt.

Zunächst wurden zwei PASCH-Imagefilme gezeigt, um den Schülerinnen und Schülern zu verdeutlichen, was es bedeutet, dass ihre Schule Teil der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ ist und sie selbst zum weltweiten PASCH-Netzwerk gehören. Im Anschluss sahen sie den Film „Deine Schönheit ist nichts wert“ von Regisseur Hüseyin Tabak. In dem Film geht es um Themen wie Migration und Integration, erzählt aus der Perspektive eines Zwölfjährigen. Gummibärchen versüßten das Kinoerlebnis. Die Vor- und Nachbereitung des Films fand im Deutschunterricht statt. Im nächsten Jahr soll das PASCH-Kino wieder an allen Fit-Schulen stattfinden. Dann hoffentlich im großen Rahmen mit mehreren Klassen.

  • Filmcover des gezeigten Films mit Gummibärchen von PASCH
    © IES Garcilaso de la Vega
  • Schüler und Schülerinnen schauen Film im Klassenzimmer
    © IES Giner de los Rios
  • Schüler und Schülerinnen sitzen mit Masken an ihren Tischen und schauen Film
    © IES Giner de los Rios
  • Wie fanden die Jugendlichen den Film?

    „Deine Schönheit ist nichts wert“ ist ein Film über einen Jungen, der viele Träume, aber auch viele Probleme im Leben hat, weil seine Familie viel streitet. Er ist in ein Mädchen verliebt, aber sie können nicht zusammen sein. Ich mochte diesen Film sehr, weil er uns lehrt, dass das Leben nicht perfekt ist, abgesehen davon, dass dieser Film unterhaltsam ist.
    Asier Lobeto Caballero, IES Garcilaso de la Vega

    Meiner Meinung nach ist dieser Film sehr gefühlvoll, unterhaltsam und lässt uns über Aspekte des Lebens nachdenken. Vor allem die Musik und Poesie sind ein absolutes Highlight. Der negative Teil ist, dass sie meistens auf Türkisch sprechen. Der Film ist wirklich zu empfehlen.
    Sira Delgado Gómez, IES Garcilaso de la Vega

    Ich mochte den Film sehr, aber er war traurig. Es war eine schwierige Situation. Die Leute hätten Veysel und seiner Familie helfen können. Das Ende war kreativ, aber ich hätte die Geschichte anders beendet. Es ist ein schöner Film und ich empfehle ihn.
    Natalia Gómez Cabrero, IES Garcilaso de la Vega

    Ich finde besonders positiv, dass wichtige und vor allem auch aktuelle Themen wie Migration, Integration und damit einhergehende Probleme wie zum Bespiel die Sprachbarriere und Missverständnisse thematisiert werden. Neben politischen Aspekten bleiben auch den Schülerinnen und Schülern geläufigere und alltäglichere Themen wie Schule, Freundschaft, Familie, erste Liebe und Hilfsbereitschaft nicht unberührt. Es gibt viele verschiedene Anknüpfungspunkte im Film, an denen man in der Klasse weiterarbeiten kann. Diese Diversität ist sowohl für die Lehrkraft als auch für die Schülerinnen und Schüler sehr angenehm und förderlich. Somit gibt es eine Bandbreite an Möglichkeiten, wie man den Unterricht gestalten kann. 
    Schülergruppe, IES Poeta García Gutierrez

    Weitere Meldungen

    Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.