Eine Gruppe Jugendlicher auf einer Bühne.
© Goethe-Institut Türkei

Vom Wettbewerb zum Sprachcamp

Stell dir vor, es gibt einen Wettbewerb, bei dem man dem Autor beim Schreiben eines Bestsellers hilft! Du darfst das Ende der Geschichten schreiben, fühlst dich selbst wie ein Autor und lernst neben der deutschen Sprache auch einen Beruf näher kennen. Und das Beste: Die Gewinner und Gewinnerinnen des Wettbewerbs dürfen an einem Sprachcamp in der Türkei teilnehmen.

Hallo zusammen, ich bin Deniz. Ich besuche das İzmir Kız Gymnasium. Jetzt erzähle ich euch von dem Deutsch-Camp in Eskişehir, an dem ich im Jahr 2023 im Sommer teilgenommen habe. Wie bin ich zum Camp gekommen? Ich durfte an diesem Camp teilnehmen, weil ich den dritten Platz bei einem Wettbewerb belegt habe, der an PASCH-Schulen durchgeführt wurde. Der Wettbewerb war sehr interessant und wir sollten einem Autor beim Schreiben eines Bestellers helfen. Der Gewinn war das Camp in Eskişehir und es waren wirklich die besten zehn Tage, die ich je erlebt habe.

Es waren etwa 40 Schüler und Schülerinnen im Camp, nicht nur aus der Türkei, sondern auch aus Bulgarien und Griechenland. Zuerst fuhren wir mit dem Bus von Izmir nach Eskişehir. Die Schule dort heißt Eti Sosyal Bilimler Lisesi, ein sozialwissenschaftliches Gymnasium. Dann fingen wir an, mit unseren Betreuern und Betreuerinnen soziale Aktivitäten zu machen. Anfangs waren wir etwas ruhig, aber innerhalb von ein oder zwei Stunden wurden wir aktiver. 

Im Camp wurde jeden Tag ein anderer Ausflug organisiert. Wir waren alle zusammen unterwegs und spielten Spiele. Am zweiten Tag fuhren wir alle nach Odunpazarı. Wir gingen in die Gebiete, die auf einer Karte von Odunpazarı festgelegt waren, die uns die Betreuer gegeben hatten, und lösten Schritt für Schritt die Rätsel. Wir haben dort viele historische Gebäude gesehen.

Deutsch-Camp in Eskişehir, Jugendliche sitzen in einer Runde auf dem Boden.
© Goethe-Institut Türkei
Deutsch-Camp in Eskişehir, Jugendliche sitzen in einer Runde auf dem Boden.
© Goethe-Institut Türkei
Deutsch-Camp in Eskişehir, Jugendliche tanzen auf einem gepflasterten Hof.
© Goethe-Institut Türkei
Deutsch-Camp in Eskişehir: vier junge Mädchen in pinken T-Shirts vor einem Busbahnhof
© Goethe-Institut Türkei

Neben den Aktivitäten hatten wir auch jeden Tag von 9 bis 13 Uhr Deutschunterricht. Nach einem Einstufungstest wurden wir in drei Klassen eingeteilt. Der Unterricht war überhaupt nicht langweilig und unsere Lehrer haben uns viel beigebracht. Im Unterricht haben wir in der Regel Deutschprojekte gemacht. Die Projekte hatten einen Bezug zum Thema Zukunft.

Am Nachmittag hatten wir Theaterunterricht. Wir wurden in drei Gruppen als Bauern, Stadtbewohner und Designer eingeteilt. Für jede Gruppe gab es einen sehr talentierten deutschen Theaterlehrer. Das Thema unseres Theaters war „Zukunft". Wir hatten einen Charakter, der Alpha Bot hieß. Alpha Bot war ein Roboter, der die Welt in Zukunft regieren wird. Das Theater, das wir am Ende der zehn Tage aufführen konnten, war sehr lustig. Ich und meine Freundin, die ich dort kennengelernt habe und mit der ich immer noch in Kontakt stehe, spielten beide die Frau eines reichen Mannes.

Ich hatte eine tolle Zeit, habe Freundschaften geschlossen und viel neues Wissen erworben. Vielen Dank an das Goethe-Institut und die PASCH-Initiative!