Die Deutsche Sprache verbindet die Jugendlichen, die zusammen vor den Prüfungen lernen.
Am ersten Tag konnten sich die Teilnehmenden aussuchen, in welchem Niveau sie eine Prüfung ablegen möchten. Seitdem werden die Jugendlichen jeden Tag unterrichtet und vorbereitet. Aber der Unterricht wird auch vielseitig gestaltet, wie zum Beispiel Unterricht im Freien oder gemeinsame Projekte, mit denen die verschiedenen Länder, die vor allen Teilnehmenden vorgestellt werden. Die Präsentationen wurden gemeinsam von den jeweiligen Gruppen aus ihrem Land fertiggestellt.
Die Teilnehmenden lernen auch Deutsch durch verschiedene Spiele und Aktivitäten wie zum Beispiel „Wikinger Schach“ (Kubb), ein in Deutschland beliebtes Spiel, wobei die Teilnehmenden auch die Kultur kennenlernen.