Zum Hauptinhalt springen
Pforzheim-Hohenwart, 18. August 2025

Wochenrückblich

Ein Plakat des Goethe-Instituts und eine leicht geöffnete Türe.
Einer der Prüfungsräume | © PASCH-net.de/Foto: Cornelius Kimme

Von Prüfungen und Ausflügen nach Pforzheim bis hin zu Tanz, Workshops bis Länderabend und Party: die Woche war bunt und abwechslungsreich.

Mittwoch

Der erste große Programmpunkt des Tages waren die Deutsch-Niveau-Prüfungen. Die Teilnehmenden arbeiteten konzentriert und stellten ihr Sprachwissen unter Beweis. Für viele war es eine kleine Herausforderung, doch am Ende überwog das gute Gefühl, etwas geschafft zu haben. Am Nachmittag stand ein Ausflug nach Pforzheim an. In kleinen Gruppen erkundeten die Jugendlichen die Stadt, entdeckten Geschäfte, Plätze und Sehenswürdigkeiten und nutzten die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen. Der Ausflug bot einen schönen Ausgleich nach den Prüfungen.

Donnerstag

Auch am Donnerstag ging es am Vormittag mit weiteren Prüfungen weiter. Wieder zeigten die Teilnehmenden ihr Können und meisterten die Aufgaben mit viel Einsatz. Danach war die Erleichterung groß, endlich etwas Zeit außerhalb des Unterrichts zu verbringen. Der zweite Ausflug nach Pforzheim brachte neue Eindrücke. Manche entdeckten Orte, die sie am Vortag verpasst hatten, andere vertieften ihre Gespräche mit neuen Freunden. So war der Tag eine Mischung aus Lernen, Erleben und Zusammensein.

Jugendliche spielen Wikingerschach auf einer grünen Wiese.

Eröffnungswurf beim Wikingerschach | © PASCH-net.de/Foto: Cornelius Kimme

Freitag

Nach dem Unterricht wurde es kreativ und lebendig: Beim Tanzkurs hatten alle viel Spaß, im Bügelworkshop entstanden tolle Ideen, und für die Party wurde schon fleißig dekoriert. Außerdem begannen die Gruppen mit den Länderabend-Vorbereitungen – kleine Präsentationen über die eigene Heimat.

Jugendliche tanzen.

Eine Reise durch die verschiedenen Standardtänze. | © PASCH-net.de/Foto: Marlene Wagner

Am Ende der zweiten Woche in Hohenwart hieß es: Deutschbücher zu und Ohren auf, denn: Wir fahren nach Stuttgart. Aber am Wochenende stand nicht nur der ersehnte Ausflug nach Stuttgart an, sondern auch die zweite Party und einer der schönsten, berührenden und spannenden Momente im Kurs, der Länderabend.

Samstag

Am Samstag klingelte der Wecker um 7:20 Uhr. Eine halbe Stunde später wurde sich mit gepacktem Rucksack und Vorfreude in die Schlange am Frühstücksbuffet eingereiht. Dann verteilten sich die Goetheteilnehmenden und -betreuenden auf zwei Busse und es ging endlich los. Erster Stopp: Das futuristische Mercedes-Benz Museum. Fazit: Bis zur Entstehung des modernen Autos war es ein langer Weg. Zweiter Stopp: Stuttgart Innenstadt. Fazit: Hier lässt es sich sehr gut aushalten (selbst bei über dreißig Grad;)! Besonders schön anzusehen sind das alte und neue Schloss und die umliegenden Parks. Besonders beliebt bei den Teilnehmenden waren die unzähligen Einkaufs- und Essensmöglichkeiten.

Zurück aus Stuttgart wurde sich dann in Schale geworfen für die anstehende „Sommergala“ am Abend. Zu sommerlicher Musik, Blumendekoration und eisgekühlten Erfrischungen wurde gemeinsam getanzt, gesungen und gelacht.

Sonntag

Auch am Sonntag schliefen die wenigsten Teilnehmenden aus, sondern liefen bereits früh aufgeregt über das Kursgelände. Letzte Vorbereitungen und Absprachen wurden getroffen, so dass der Durchführung des Ländernachmittags nichts mehr im Wege stand. Die neunzehn Beiträge zeigten nicht nur eindrücklich die kulturelle Vielfalt, sondern auch den Mut und die Kreativität der Teilnehmenden ein Teil des eigenen Heimatlandes uns allen näherzubringen. Unter anderem applaudierten alle begeistert für traditionelle Tanzaufführungen, eine Theaterinszenierung, Musikstücke, eine Modenschau, ein Gesellschaftsspiel oder die leckeren Nationalgerichte.

Insgesamt bildete das Wochenende einen gelungenen Abschluss von Woche zwei. Wir alle blicken bereits ein bisschen wehmütig aber auch voller Freude auf die letzte dritte Kurswoche.