Zum Hauptinhalt springen
14. April 2021, Deutschland

„Stories that Move“: Neue Fortbildungsreihe zu den Themen Diskriminierung und Vielfalt

Hinter den Kulissen - „Stories that Move“: Neue Fortbildungsreihe der ZfA zu den Themen Diskriminierung und Vielfalt
Hinter den Kulissen - „Stories that Move“: Neue Fortbildungsreihe der ZfA zu den Themen Diskriminierung und Vielfalt | © Anne Frank Zentrum Berlin

Mit einer neuen Fortbildungsreihe zur interaktiven Toolbox „Stories that Move“ vom Anne Frank Zentrum Berlin möchte die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Lehrkräften an PASCH-Schulen weltweit Unterrichtskonzepte vorstellen.

Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung erleben derzeit in der ganzen Welt ein starkes Aufleben und beeinflussen auch das Leben junger Menschen. Mit einer neuen Fortbildungsreihe zur interaktiven Toolbox „Stories that Move“ vom Anne Frank Zentrum Berlin möchte die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) Lehrerinnen und Lehrern an PASCH-Schulen weltweit Unterrichtskonzepte zu diesen Themen vorstellen.

Lehrkräfte werden erfahren, wie sie ihre Schülerinnen und Schüler ermutigen, sich mit Diversität und Diskriminierung auseinanderzusetzen, ihre eigenen Positionen und Entscheidungsmöglichkeiten zu reflektieren und für eine plurale Gesellschaft aktiv zu werden. Dabei werden interaktive Online-Übungen mit Gruppenarbeiten kombiniert.

Die Online-Toolbox wurde von Expertinnen und Experten aus sieben europäischen Ländern entwickelt und ist für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren geeignet. Die neue Fortbildungsreihe besteht aus fünf Modulen, die wiederrum jeweils zwei oder drei Unterrichtseinheiten beinhalten. Um ein Modul ganz durchzuarbeiten, werden drei bis fünf Unterrichtseinheiten von jeweils 50 Minuten benötigt, je nachdem, ob diese als Hausaufgaben vergeben werden oder nicht.

Zu jeder Unterrichtseinheit gehören sowohl Gruppen- als auch Einzelaktivitäten, online und offline. Dieser Ansatz entspricht dem heutigen Blended Learning. Auch Jugendliche erzählen in kurzen Video-Clips von ihren Erfahrungen mit Ausgrenzung, Diskriminierung und Hassverbrechen – ihre Stimmen stehen bei den Modulen im Mittelpunkt.

Modul 1 „Sehen und gesehen werden!“
© Anne Frank Zentrum Berlin
Modul 3 „Lebensgeschichten entdecken“
© Anne Frank Zentrum Berlin
Modul 4 „Medien kritisch nutzen“
© Anne Frank Zentrum Berlin
Modul 5 „Aktiv werden“
© Anne Frank Zentrum Berlin

Geplante Termine und Module

Nachdem auf der ersten Online-Themenwoche „Toleranz und Verantwortung“ bereits das Modul 2 „Diskriminierung begegnen“ eingeführt wurde, werden in den kommenden Monaten die vier weiteren Module vorgestellt. Zu jedem Modul findet eine 90-minütige Online-Fortbildung in Zoom statt.

Referent: Robert Zenker, Anne Frank Zentrum Berlin

  • Modul 1 „Sehen und gesehen werden!“: 22.04.21, 14-15:30 (MEZ)
    Wie sehen wir uns selbst und andere? Eine Auseinandersetzung mit vielfältigen Identitäten und der Notwendigkeit eines positiven Umgangs mit Vielfalt.
  • Modul 3 „Lebensgeschichten entdecken“: 18.05.21, 14-15:30 (MEZ)
    Anhand persönlicher Lebensgeschichten aus unterschiedlichen Zeiten können Schülerinnen und Schüler Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte von Diskriminierung erkennen. 
  • Modul 4 „Medien kritisch nutzen“: 17.06.21, 14-15:30 (MEZ)
    Propaganda, Hassreden und die Verbreitung von Stereotypen und Vorurteilen sind Teil der Online-Medien.
  • Modul 5 „Aktiv werden“: 20.07.21, 14-15:30 (MEZ)
    Was bedeutet es, aktiv zu werden? Durch Beispiele von kleinen und größeren Jugendprojekten in ganz Europa werden Jugendliche ermutigt und gestärkt

Alle Termine umfassen außerdem den Austausch zu bereits umgesetzten und geplanten Unterrichtseinheiten mit dem Online-Lernmaterial „Stories that Move“ sowie methodische Impulse und Beratung für die weitere Arbeit.

Anmeldung

Interessierte PASCH-Lehrkräfte können sich für die Workshops über das Formular auf dieser Seite anmelden.

Die Fortbildungsreihe zum Online-Lernmaterial „Stories that Move“ ist eine Kooperation zwischen dem Anne Frank Zentrum Berlin und der ZfA.

Weitere Meldungen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.