Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung sind eine Antwort auf die Frage: Wie können wir besser leben?
Wir haben nur eine Erde . Ohne sie können die Pflanzen, Tiere und Menschen nicht leben. Deshalb müssen wir auf unsere Erde aufpassen. Wir müssen so leben, dass es der Erde gut geht. Wir sagen auch: Wir müssen nachhaltig leben. Aber wir sind nicht gut zu unserer Erde. Wir fahren zum Beispiel Auto und produzieren viel Müll.
Wie können wir besser zu unserer Erde sein? Was können wir ändern, welche Entwicklung brauchen wir? Das fragen sich viele Menschen in allen Ländern. Auch für die Organisation „Vereinte Nationen“ ist diese Frage sehr wichtig. 193 Länder gehören zu den Vereinten Nationen. Sie haben 17 Antworten gefunden.
Die Antworten heißen „Ziele für nachhaltige Entwicklung“. Besonders wichtig ist: Die Menschen stehen im Zentrum . Sie sollen ein gutes Leben haben. Wir möchten auf die Erde aufpassen, Frieden schaffen und besser zusammenarbeiten .
Das sind die 17 Ziele:
- Geld: Kein Mensch soll arm sein.
- Essen: Kein Mensch soll Hunger haben.
- Gesundheit: Wenn ein Mensch krank ist, soll er Hilfe bekommen.
- Unterricht: Alle Menschen sollen lernen können.
- Gleiche Rechte: Frauen und Männer sollen die gleichen Rechte haben.
- Wasser: Alle Menschen sollen genug zu trinken haben.
- Energie: Alle Menschen sollen saubere Energie haben.
- Arbeit: Alle Menschen sollen eine gute Arbeit haben.
- Infrastruktur : Straßen, Brücken, Bahnen, Internet, Strom und Wasser sollen unser Leben besser machen.
- Gleiche Chancen : Alle Menschen sollen die gleichen Chancen haben.
- Nachhaltige Städte: Alle Menschen sollen ein sicheres Zuhause haben und in ihrer Stadt von einem Ort zum anderen fahren können.
- Nachhaltiger Konsum: Wir sollen weniger und bessere Dinge produzieren und kaufen.
- Klimaschutz : Wir sollen das Klima schützen .
- Meeresschutz : Wir sollen die Meere schützen.
- Umweltschutz : Wir sollen den Boden, die Pflanzen und die Tiere schützen.
- Frieden: Alle Menschen sollen in Frieden leben.
- Zusammenarbeit: Wir sollen zusammen an diesen Zielen arbeiten.
Bis 2030 müssen wir diese Ziele erreichen. Wir haben also nicht viel Zeit. Deshalb müssen alle mithelfen: Regierungen , Firmen, Organisationen und jeder einzelne Mensch auf dieser Erde – auch du!
„To-dos“ – das sind Dinge, die wir machen müssen. Auf Deutsch spricht man das genauso aus wie „Tu du’s“. Das heißt: „Du sollst das machen!“ Denn du kannst viel machen. Damit hilfst du, dass wir die 17 Ziele erreichen.
Das sind einige Tu du’s:
Du kannst zum Beispiel…- armen Menschen Geld, Essen oder Dinge geben, die du nicht mehr brauchst.
- Bücher spenden .
- Fahrräder spenden.
- Organisationen unterstützen, die für arme Menschen arbeiten.
- nur so viel Essen kaufen, wie du wirklich essen kannst.
- Sport machen.
- Blut spenden.
- mit Kindern lesen.
- Kindern bei den Hausaufgaben helfen.
- Menschen aus anderen Ländern Unterricht in deiner Sprache geben.
- Kulturveranstaltungen organisieren.
- das Wasser ausmachen, wenn du die Zähne putzt oder beim Duschen die Seife benutzt.
- duschen, nicht baden.
- deinen Pflanzen Wasser geben, das du vom Regen gesammelt hast.
- die Treppe nehmen, nicht den Aufzug.
- Strom sparen.
- Öko-Strom benutzen.
- Geduld haben, zum Beispiel mit den Menschen, die im Supermarkt oder im Krankenhaus arbeiten.
- deine Meinung sagen.
- wählen gehen.
- politisch aktiv sein, zum Beispiel in einer Gewerkschaft .
- deiner Schule oder Universität sagen, dass sie Computerkurse anbieten soll.
- nur Dinge kaufen, die du wirklich brauchst.
- Dinge reparieren, weil du sie dann nicht wegwerfen musst.
- Kleidung tauschen oder gebraucht kaufen.
- biologische , regionale und fair gehandelte Produkte kaufen.
- bei nachhaltigen Unternehmen kaufen.
- weniger Fleisch essen.
- das Fahrrad oder die Bahn benutzen, nicht das Auto.
- nur mit dem Flugzeug fliegen, wenn es nicht anders möglich ist.
- Dinge ohne Verpackung kaufen.
- eine Tasche in den Supermarkt mitnehmen, keine Plastiktüte kaufen.
- wenig Plastik benutzen.
- ein Vogelhaus bauen.
- vielen Menschen von den 17 Zielen erzählen.