Zum Hauptinhalt springen
Sport und Gesundheit

Medizinische Forschung in Deutschland

B2 / C1
Medizinische Forschung in Deutschland
© Freepik / Pressfoto

Medizinische Forschung hat das Ziel, den menschlichen Körper besser zu verstehen und die Behandlung von Krankheiten und Verletzungen zu verbessern. Patientinnen und Patienten sollen schnell gesund werden oder zumindest ein möglichst angenehmes Leben führen können. Dafür werden neue Medikamente, Hilfsmittel und Impfstoffe entwickelt und moderne Technologien benutzt.

Im Moment haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der ganzen Welt vor allem ein gemeinsames Ziel. Sie forschen fieberhaft nach einem Impfstoff und Medikamenten gegen die Lungenkrankheit Covid-19. Das Coronavirus betrifft und beschäftigt alle Menschen. Deshalb gibt es in der medizinischen Forschung derzeit eine besonders intensive internationale Zusammenarbeit. Wenn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit kooperieren und ihre Forschungsergebnisse austauschen, kommt die Forschung schneller voran.

Noch nie war das so wichtig wie jetzt, in Zeiten der Pandemie. Alle hoffen, dass die Forscherinnen und Forscher bald Erfolg haben, damit den kranken Menschen geholfen werden kann. Außerdem soll sich die Mehrheit der Bevölkerung in Zukunft durch einen Impfstoff vor einer Infektion schützen können. Damit dies möglich ist, brauchen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler genaue Erkenntnisse über den Krankheitserreger.
 
Mattis © PASCH-net / Andrea Gehwolf
Mattis, 15 Jahre
Was sollte deiner Meinung nach das Ziel von medizinischer Forschung sein?
Woran sollte geforscht werden?
 

Wichtige jahrelange Arbeit

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten oft jahrelang an ihren Forschungsprojekten. Sie  müssen neue Medikamente oder Impfstoffe in vielen verschiedenen Versuchen testen und sich ganz sicher sein, dass diese wirken und gut verträglich sind. Die Ergebnisse ihrer Studien müssen nachvollziehbar sein. Neue Produkte sollen den Menschen Erleichterung bringen. Auch das Material, die Qualität und Funktionalität von bestehenden Hilfsmitteln wie künstlichen Gelenken wird durch die Forschung ständig verbessert. Wichtige Forschungsinstitute in Deutschland sind die Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, das Robert Koch-Institut und die Universitäten. Geforscht wird natürlich auch in vielen kleinen und großen Firmen.
 
Ben © PASCH-net / Andrea Gehwolf
Ben, 11 Jahre
Was sollte deiner Meinung nach das Ziel von medizinischer Forschung sein?
Was bringt es dir persönlich, wenn in Deutschland intensiv geforscht wird?
 

Umfrage: persönliche Daten für die Forschung?

Die deutsche Bevölkerung ist bereit, die Forschung zu unterstützen. Bei einer Umfrage im August 2019 im Auftrag der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. (TMF), sagten mehr als drei Viertel (79 Prozent) der Befragten, dass sie ihre Gesundheitsdaten kostenlos und anonym an die medizinische Forschung weitergeben würden. Der Geschäftsführer der TMF, Sebastian Semler freut sich über das Ergebnis: „Die Bereitschaft der Menschen, mithilfe ihrer Daten zur früheren Erkennung und besseren Behandlung von Krankheiten beizutragen, ist erfreulich groß. Es ist nun die Aufgabe der Forschenden und der Politik, das auf eine sichere Art und Weise zu ermöglichen.“

Die Akzeptanz einer Datenspende ist in fast allen Altersgruppen gleich hoch. Bei den über 60-jährigen ist sie mit 81 Prozent etwas höher. Die Gruppe der 18- bis 29-Jährigen liegt genau im Durchschnitt. Bei einer großen Mehrheit der Bevölkerung genießen die staatlich geförderten Forschungseinrichtungen, wie zum Beispiel Universitäten, ein größeres Vertrauen als private Unternehmen.
 
Datenspende
© TMF e.V. 2019
Datenspende
© TMF e.V. 2019
Datenspende
© TMF e.V. 2019

 
Aktuelle Entwicklungen in der Forschung

Simon © PASCH-net / Andrea Gehwolf
Simon, 15 Jahre
Woran denkst du, wenn du medizinische Forschung in Deutschland hörst?
Warum ist medizinische Forschung wichtig?
Neben der Erforschung von Krankheitserregern, der Entwicklung von Medikamenten, Impfstoffen und einfachen Hilfsmitteln, gibt es in der medizinischen Forschung auch noch andere Bereiche. Die Medizintechnologie entwickelt sich schnell weiter. Ärzte bekommen dadurch technische Unterstützung in ihrer Arbeit. So sind viele Operationen mittlerweile viel schonender und hinterlassen kleinere Narben. Bei komplizierten Operationen, vor allem am Gehirn, können Ärzte mithilfe von Computern genau sehen, wo sich ihre Instrumente im Körper des Patienten befinden. So können sie präziser und mit geringerem Risiko arbeiten. Dieses Verfahren nennt sich computerassistierte Chirurgie. Eine weitere moderne Technologie sind Brain-Computer-Interfaces (BCI), die besonders für behinderte Menschen sehr hilfreich sein können. Durch intensives Training soll es künftig möglich sein, bestimmte Geräte mit den Gedanken zu steuern
 

Junge Wissenschaftlerin: Hirnforschung an der Universität

Judita ist Doktorandin an der Ludwig-Maximilians Universität in München. Sie betreibt seit dem Jahr 2016 Grundlagenforschung am menschlichen Gehirn. Das heißt, sie forscht, um verstehen zu können, wie das menschliche Gehirn funktioniert.
 
Judita, Doktorandin
Kannst du dein Forschungsvorhaben kurz vorstellen?
Warum hast du dieses Gebiet gewählt?
Was sollte das Ziel einer jeden medizinischen Forschung sein?
Mit wem arbeitest du zusammen?
Wie sieht dein Alltag aus?
der Impfstoff, die Impfstoffe: ein flüssiges Medikament, das unter die Haut gespritzt wird und gegen eine Krankheit immun macht
 
fieberhaft: hier: intensiv; mit Eile
 
der Krankheitserreger, die Krankheitserreger: etwas, das Krankheiten verursacht, zum Beispiel ein Virus
verträglich: hier: keine schlechte Auswirkung haben; der Körper kann es gut verarbeiten
 
nachvollziehbar: hier: verständlich
das Gelenk, die Gelenke: eine bewegliche Verbindung zwischen Knochen
 
die Bereitschaft, die Bereitschaften: hier: einverstanden sein oder zustimmen, etwas zu tun
die Datenspende, die Datenspenden: Daten spenden, das bedeutet: die eigenen Daten gratis zur Verfügung stellen
 
Vertrauen genießen: Vertrauen schenken; Vertrauen entgegenbringen
 
staatlich gefördert: finanzielle Unterstützung vom Staat bekommen
 
Vertrauen genießen: Vertrauen schenken; Vertrauen entgegenbringen
 
schonend: hier: der Körper kann sich wieder schneller erholen
 
die Narbe, die Narben: nach der Heilung bleibt auf der Haut eine sichtbare Spur der Verletzung
 
steuern: hier: bedienen; lenken; führen
Grundlagenforschung betreiben: etwas erforschen, das ein Ausgangspunkt für weitere Forschung sein kann; G. hat nicht sofort eine praktische Anwendung
 
Grundlagenforschung betreiben: etwas erforschen, das ein Ausgangspunkt für weitere Forschung sein kann; G. hat nicht sofort eine praktische Anwendung