Zum Hauptinhalt springen
Kultur und Musik

Plakatausstellung „Komplett Kafka“

Schriftzug Komplett Kafka in dunklem lila. Der Hintergrund ist einfarbig in einem hellen lila gehalten.
© Nicolas Mahler

„Komplett Kafka“ basiert auf der gleichnamigen Comic-Biografie des Künstlers Nicolas Mahler. Die hier bereitgestellten Plakate und Arbeitsblätter laden zur Beschäftigung mit Franz Kafka im Deutschunterricht ein.

Das Goethe-Institut bietet die Plakatausstellung „Komplett Kafka“ anlässlich des 100. Todestages von Franz Kafka am 3. Juni 2024 in Kooperation mit dem Literaturhaus Stuttgart an.

Franz Kafka wurde 1883 in Prag geboren und starb 1924 in Kierling, Österreich. Er arbeitete für Versicherungsgesellschaften, schrieb in deutscher Sprache und hätte den Großteil seines Werkes lieber vernichtet gesehen. Heute gehören seine Texte zu den Klassikern der Weltliteratur.

Franz Kafka hat nicht nur Prosa geschrieben, er zeichnete auch leidenschaftlich gern: „Du, ich war einmal ein großer Zeichner“, schrieb er 1913 halb ironisch, halb stolz an seine Dauerverlobte Felice Bauer über seine künstlerischen Ambitionen. Sein Zeichnen habe ihn einst „mehr befriedigt als irgendetwas“.

Komplett Kafka © Nicolas Mahler

Was lag also näher, als ihn zu seinem Jubiläum mit einer Comic-Biografie und einer Ausstellung zu ehren? Und dann auch noch von Nicolas Mahler, der einen ähnlich minimalistischen Zeichenstil pflegt?

Nicolas Mahler, geboren 1969 in Wien, führt eine Doppelexistenz als Witzzeichner und Literaturbearbeiter. Seine Cartoons erscheinen in zahlreichen Zeitungen und Magazinen, seine gezeichneten Adaptionen klassischer Literatur (u.a. nach Thomas Bernhard, Robert Musil, Marcel Proust, James Joyce und Elfriede Jelinek) großteils im Verlag Suhrkamp, Berlin.

Die Ausstellung ist an Goethe-Instituten und bei Partnern im Ausland zu sehen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Goethe-Institut in Ihrer Nähe.

Das PDF mit den Plakaten darf ausschließlich als Begleitmaterial im Unterricht eingesetzt werden.