Ich heiße Florian. Ich wohne schon mein halbes Leben in Bayern, aber auf dem Oktoberfest war ich noch nie. Habt ihr Lust, mich zu begleiten? Na los, wir schauen uns das zusammen einmal an.
Der Name Oktoberfest
Eigentlich passt der Name „Oktoberfest“ gar nicht. Denn das Fest beginnt schon im September. In der ersten Woche im Oktober geht es dann schon wieder zu Ende. Viele Leute in München sagen auch „Wiesn“. Von einer Wiese ist aber nichts zu sehen. Auf dem Festplatz gibt es normale Straßen und Wege. Vor rund 200 Jahren war das anders. Das erste Oktoberfest wurde gefeiert, weil der zweite König von Bayern im Oktober geheiratet hat. Zu dieser Zeit war der Festplatz auch wirklich noch eine große Wiese. Weil das Oktoberfest den Menschen so gut gefallen hat, wurde es eine Tradition, die es bis heute gibt.
Das Dirndl und die Lederhose
Vor etwa 30 Jahren haben viele Leute angefangen, sich für das Oktoberfest Trachtenkleidung zu kaufen. Viele Mädchen und Frauen tragen ein „Dirndl“. Das ist ein Kleid mit Bluse und Schürze. Es geht meistens bis über die Knie. Jungen und Männer tragen oft eine Lederhose mit einem Hemd. Dazu ziehen viele auch eine Weste an. Traditionelle Dirndl sind aus Baumwolle oder Leinen, traditionelle Lederhosen aus echtem Leder. Das macht sie sehr teuer. Sie kosten mehrere hundert Euro. Es gibt aber auch günstige Dirndl aus einfachen Stoffen.
Das Festzelt
Besonders bekannt ist das Oktoberfest für die großen Festzelte. In allen Zelten zusammen gibt es über 100.000 Sitzplätze. Jedes Jahr verkaufen die Festzelte viele Millionen Liter Bier.
Aber Achtung: Nicht jedes Festzelt ist ein Bierzelt. Es gibt auch Weinzelte oder Kaffeezelte. Dort kann man kein Bier bestellen. Auf dem Foto sehr ihr mich in einem Bierzelt.
Vor meinem Besuch auf dem Oktoberfest habe ich viele Tipps bekommen. Eine Bekannte hat mir empfohlen: „Geh kurz nach der Mittagszeit in ein Festzelt. Am Abend findest du keinen freien Platz mehr!“
Meine Nachbarin hat selbst einmal als Kellnerin auf dem Oktoberfest gearbeitet. Sie hat mir gesagt: „Im größten Festzelt auf dem Oktoberfest sind über 9.000 Gäste gleichzeitig. Überlege dir vorher, was du essen möchtest. So kannst du schnell bestellen und bekommst auch dein Essen schneller.“
Buden und Karussells
Heute habe ich kein Glück. Weil es keinen freien Platz im Bierzelt mehr gibt, kaufe ich mir draußen an einem Stand gebrannte Mandeln. Auf dem ganzen Oktoberfest gibt es rund 150 kleine Stände und Buden, an denen Essen verkauft wird.
Das Bierzelt ist mehr etwas für die Erwachsenen. Der Rest des Oktoberfests ist auch für Kinder spannend. Egal ob Riesenrad, Achterbahn oder Dosenwerfen. Überall kann man Spaß haben – manchmal muss man aber lange anstehen.
Das Lebkuchenherz
An vielen Ständen gibt es auch die berühmten Herzen zu kaufen. Sie sind aus Lebkuchenteig. Die Schrift ist aus Zucker. Für etwas mehr Geld kann man sogar den Namen einer Freundin oder eines Freundes auf das Herz schreiben lassen. Man kann das Herz essen, aber es ist sehr trocken und hart. Viele Menschen kaufen es als Erinnerung oder Geschenk. Ich habe mich für ein Herz mit dem Wort „Oktoberfest“ entschieden.