PASCH-net bietet Videos, Texte und Audios zu aktuellen Themen. Die kostenlosen Lernmaterialien für jugendliche Deutschlernende lassen sich ganz einfach nach Sprachniveau und Thema filtern. Lehrkräfte finden Ideen für den Einsatz im Unterricht und Arbeitsblätter zum Herunterladen.
die Erde: Die Erde ist die Welt. Die Menschen leben auf der Erde.
nachhaltig: Die Menschen sollen nachhaltig leben. Das heißt: Sie sollen so leben, dass es der Erde gut geht und alle Menschen lange und gut auf ihr leben können.
die Entwicklung, die Entwicklungen: Wenn sich etwas ändert, ist das eine Entwicklung. Die Ziele für nachhaltige Entwicklung beschreiben, wie wir besser zu unserer Erde sein können.
die Organisation, die Organisationen: eine Gruppe von Menschen mit einem Ziel.
die Vereinten Nationen: eine Gruppe von 193 Ländern. Sie arbeiten zusammen, weil ihnen bestimmte Ziele wichtig sind.
das Zentrum, die Zentren: Mittelpunkt, Mitte
der Frieden: Menschen streiten sich manchmal. Aber die Menschen sollen sich nicht verletzen und es sollen auch keine Menschen sterben. Das ist Frieden.
zusammenarbeiten: Wenn Menschen an einem Ziel arbeiten, dann arbeiten sie zusammen.
die Energie, die Energien: Wer arbeiten möchte, braucht Energie. Auch Maschinen und Geräte brauchen Energie. Energie von der Sonne, vom Wasser und vom Wind ist sauber.
die Infrastruktur, die Infrastrukturen: Wir brauchen unsere Infrastruktur zum Leben. Dazu gehören zum Beispiel Straßen, Brücken, Bahnen, Internet und Wasser.
gleich: Gleich bedeutet: Nicht anders. Gleiche Rechte bedeutet zum Beispiel: Wenn ein Mann für eine Stunde Arbeit fünfzig Euro bekommt, bekommt eine Frau für diese Arbeit auch fünfzig Euro.
die Chance, die Chancen: Eine Chance ist etwas, das Menschen erreichen können. Wenn ich eine Chance auf etwas habe, ist das für mich möglich.
das Zuhause: eine Wohnung oder ein Haus. Dort lebt ein Mensch.
der Klimaschutz: Wenn sich das Klima sehr ändert, ist das schlecht für die Natur, die Tiere und die Menschen. Wir müssen also auf das Klima aufpassen = schützen. Wenn wir das Klima schützen, nennen wir das Klimaschutz.
Klima: Das Klima beschreibt: Wie ist das Wetter? Wie warm ist es heute? Wie warm war es früher?
schützen: Wenn wir etwas schützen, passen wir darauf auf.
der Meeresschutz: Im Meer leben viele Pflanzen und Tiere. Wir müssen also auf das Meer aufpassen =schützen. Wenn wir das Meer schützen, nennen wir das Meeresschutz.
der Umweltschutz: Die Umwelt, das sind alle Dinge in unserer Nähe, zum Beispiel die Natur, die Pflanzen, die Tiere und die anderen Menschen. Wir müssen auf die Umwelt aufpassen = schützen. Wenn wir die Umwelt schützen, nennen wir das Umweltschutz.
die Regierung, die Regierungen: Was ist in unserem Land erlaubt, was ist verboten? Das sagt die Regierung. In Deutschland wählen die Menschen ihre Regierung.
To-dos: Das Wort „To-dos” kommt aus dem Englischen. Wir benutzen es für Dinge, die wir tun müssen.
spenden: Wenn Menschen Dinge wichtig sind, geben sie dafür Geld oder andere Dinge. Sie müssen das nicht, sie möchten es gerne.
das Blut: Blut ist ein roter „Saft“ in unserem Körper. Wenn wir uns mit einem Messer schneiden, kommt Blut.
der Öko-Strom: Handys, Lampen, Waschmaschinen und andere Elektrogeräte brauchen Strom. Ökologischer Strom, kurz Öko-Strom, kommt aus der Natur und ist nicht schlecht für die Natur.
die Geduld: Manche Dinge brauchen viel Zeit. Die Menschen müssen dann warten. Für manche Menschen ist das schwer. Das heißt: Sie haben keine Geduld. Geduld haben heißt also: Warten können und sich gut fühlen.
die Gewerkschaft, die Gewerkschaften: Manche Menschen haben eine Firma und möchten viel Geld verdienen. Andere Menschen arbeiten in der Firma und möchten eine gute Arbeit haben. Eine Gewerkschaft ist eine Gruppe von diesen Menschen. Hier streiten die Menschen zusammen für eine gute Arbeit.
biologisch: Biologische Produkte kommen aus der Natur und sind nicht schlecht für die Natur.
regional: In Deutschland kann man Produkte aus vielen Ländern kaufen. Manche Länder sind sehr weit weg. Das heißt, die Produkte müssen weit reisen. Das ist nicht gut für die Natur. Wir sollten deshalb Produkte aus unserer Stadt oder aus Städten in der Nähe kaufen. Diese Produkte sind regional.
fair gehandelt: Handeln bedeutet: Verkaufen und kaufen. Fair bedeutet: Für alle gut. Fair gehandelt bedeutet: Die Menschen sind zufrieden mit den Produkten, die sie kaufen. Und die Verkäufer bekommen genug Geld für ihre Arbeit und können gut leben.
die Verpackung, die Verpackungen: Wenn wir ein Produkt kaufen, bekommen wir meistens nicht nur das Produkt. Das Produkt ist in einer Verpackung. Wenn wir Wasser kaufen, bekommen wir zum Beispiel auch die Flasche. Und Brot hat vielleicht Papier als Verpackung.
die Plastiktüte, die Plastiktüten: Nach dem Einkaufen legen wir unsere Produkte in eine Tasche. Wenn wir keine Tasche mitgenommen haben, können wir im Supermarkt eine Tasche kaufen. Diese Taschen heißen Tüten. Sie sind oft aus Plastik.
die Innenministerin, die Innenministerinnen: die Person in einer Regierung, die sich um nationale Themen kümmert
das Spitzenamt, die Spitzenämter: eine sehr hohe Position in einer Institution
die Führungsposition, die Führungspositionen: eine leitende Position
die Chefanklägerin, die Chefanklägerinnen: die leitende Staatsanwältin des Internationalen Strafgerichtshofs, die Anklage erhebt
der Internationale Strafgerichtshof: Der Internationale Strafgerichtshof ist ein ständiges internationales Gericht mit Sitz in Den Haag (Niederlande). Er ist zuständig für Verbrechen des Völkerstrafrechts: Völkermord, Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Verbrechen der Aggression.
geschlechterspezifisch: vom Geschlecht abhängig
die Zivilgesellschaft, die Zivilgesellschaften: Zivilgesellschaft bezeichnet den Teil der Gesellschaft, in dem sich Bürgerinnen und Bürger selbst organisieren und engagieren, um sich für Demokratie und Gerechtigkeit einzusetzen.
herrschen: hier: Es gibt Geschlechtergerechtigkeit in dem Land.
an etwas teilhaben: partizipieren
die Ebene, die Ebenen: hier: der Bereich
das Frauenrecht, die Frauenrechte: Freiheits- und Menschenrechte, die Frauen besitzen
die Friedensverhandlung, die Friedensverhandlungen: Bei Friedensverhandlungen kommen die an einem Konflikt beteiligten Gruppen oder Länder zusammen, um über eine Lösung des Konflikts und einen Plan für einen Frieden zu diskutieren.
hinterherhinken: nicht so schnell wie andere sein
hinterherhinken: nicht so schnell wie andere sein
abschauen: hier: sich andere Länder als Vorbild/Beispiel nehmen