Vom Weltraumtaxifahrer über die Roboter-Lehrerin bis zur Ökologin – PASCH-Schülerinnen und -Schüler aus Osteuropa, Zentralasien und dem Kaukasus haben fast 50 Beiträge eingereicht. Vielen Dank für euer großes Engagement! Die Jury hatte viel Freude mit euren Videos. Nun stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest.
Der Wettbewerb
Im Wettbewerb „Berufe der Zukunft“ waren die Schülerinnen und Schüler aufgerufen, kreative Antworten auf diese Fragen zu finden: Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Und vor allem: Als was werden wir in Zukunft arbeiten? Welche Berufe wird es geben, die es heute vielleicht noch nicht gibt?
Ihre „Berufe der Zukunft“ haben die Jugendlichen in Videos dargestellt – und dabei mit einer riesigen Vielfalt an Ideen und technischen Umsetzungsweisen überrascht.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger!
Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner:
1. Platz: Polina Demenska vom Lyzeum O.V. Meschukow in Cherson (Ukraine) für ihren Beitrag „Weltraumführerin“
2. Platz: Ani Nischnianidse von der 1. Öffentlichen Schule Kutaissi (Georgien) für ihren Beitrag „Wissenschaftler zur Entwicklung von Sofortwachstum bei Pflanzen“
3. Platz: Maya Kurevleva von der 2. Öffentlichen Schule Borisov (Belarus) für ihren Beitrag „Ökologin“
Die Plätze 1 bis 3 gewinnen jeweils ein Tablet.
4. Platz: Olesia Kravchenko vom Lyzeum für Informationstechnologien an der Nationalen Oles-Honchar-Universität Dnipro (Ukraine) für ihren Beitrag „Weltraummüllmann“
5. Platz: Jordana Pohonytsch von der 2. Schule Dolyna (Ukraine) für ihren Beitrag „Reiseleiterin für Außerirdische“
6. Platz: Messeda Kasimagomdova vom Gymnasium Nr. 3 in Astrachan (Russland) für ihren Beitrag „Weltraumtaxifahrer“
7. Platz: Yaraslau Sytsko und Yadviha Dabryneuskaya vom Gymnasium Nr. 2 in Sluzk (Belarus) für ihren Beitrag „Kosmobiologe“
8. Platz: Nelli Tarapata und Kateryna Shyshatska vom Lyzeum für Informationstechnologien an der Nationalen Oles-Honchar-Universität Dnipro (Ukraine) für ihren Beitrag „Roboter-Lehrkraft“
9. Platz: Viktoria Polischtschuk und Alina Beskorowaina von der 6. Öffentlichen Schule Khmelnytskyi (Ukraine) für ihren Beitrag „Gentechnikerin“
10. Platz: Mariam Mebuke von der 1. Öffentlichen Schule Kutaissi (Georgien) für ihren Beitrag „Copywriterin für alles“
Die Gewinnerinnen und Gewinner von Platz 4 bis 10 erhalten jeweils einen Bluetooth-Lautsprecher.
Einsendeschluss war der 30. Juni 2021.
Stellt euren „Beruf der Zukunft“ in einem Video dar. Das kann eine Reportage sein, ein Interview, ein Kurzfilm, eine Animation, … Geht dabei auf die folgenden Aspekte ein:
- Wie heißt euer „Beruf der Zukunft“?
- Wann wird der Beruf eurer Meinung nach aktuell sein? (z. B. im Jahr 2030)
- Welche Tätigkeiten führt man in diesem Beruf aus?Welche Qualifikationen und welche Ausbildung/welches Studium braucht man für diesen Beruf?
Ihr könnt beim Wettbewerb mitmachen, wenn ihr 14 bis 18 Jahre alt und Schülerinnen oder Schüler einer vom Goethe-Institut betreuten PASCH-Schule in Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan, Russland, Tadschikistan, Turkmenistan, Ukraine oder Usbekistan seid.
Ihr könnt allein oder im Zweierteam arbeiten.
Zu gewinnen gab es tolle Sachpreise, wie Tablets, Bluetooth-Lautsprecher oder Überraschungspakete.
Schickt euren Beitrag bis zum 30. Juni 2021 an christina.nefzger@goethe.de und schreibt dazu, aus welchem Land ihr kommt und welche Schule ihr besucht.
Eine Jury bewertete die Originalität und Kreativität sowie die inhaltliche, sprachliche und technische Umsetzung des Themas. Die Nutzung von Bildern, Aufnahmen oder Inhalten, die ihr nicht selbst erstellt habt, führt automatisch zum Ausschluss aus dem Wettbewerb.
Das waren die Teilnahmebedingungen
Die ausführlichen Teilnahmebedingungen kannst du als PDF am Ende der Seite herunterladen.
- Ihr dürft keine Musik, Fotos, Texte oder Teile aus Texten verwenden, die ihr einfach aus dem Internet heruntergeladen habt. Ihr müsst die Fotos selbst machen und die Texte selbst schreiben. Musik, die man verwenden darf, findet ihr zum Beispiel bei Free Music Archive. Auch diese Musik darf man aber nicht einfach so verwenden. Man muss immer zuerst lesen, wie man sie verwenden darf und am Ende des Films den Titel des Songs mit Link auf die Website, den Namen des Komponisten/der Komponistin sowie den Link auf die Lizenz (z. B. CC BY-NC-SA 3.0) angeben. Weitere Informationen findet ihr hier: Regeln auf PASCH-net.
- Alle Personen, die in eurem Beitrag auftauchen, müssen damit einverstanden sein.
- Wenn ihr euren Beitrag einreicht, erklärt ihr euch damit einverstanden, dass er mit Angabe eurer Namen auf den Kanälen des Goethe-Instituts veröffentlicht werden kann.
- Eine Jury entscheidet über die Gewinnerinnen und Gewinner. Die Entscheidung der Jury ist für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bindend und kann nicht angefochten werden.
- Wenn ihr euren Beitrag einreicht, erklärt ihr euch mit den Teilnahmebedingungen einverstanden.