Schülerinnen und Schüler aus Kroatien, Bosnien und Herzegowina und Serbien nahmen am 15. und 16. November 2021 an einer Sitzung der NASCH-PASCH-Redaktion teil. Durch die Zoom-Konferenz trafen sie sich zuerst, redeten und arbeiteten einzeln, aber auch in Gruppen zu Themen wie: Hate Speech, Dark Social/ Private Social, Nachrichten. Sie machten schließlich ihre eigene Nachrichtensendung und entwarfen Regeln für den Journalismus.
Der erste Tag
Am ersten Tag haben wir über Hassreden (Hate Speech) gesprochen. Das sind Kommentare, die Einzelne oder Personengruppen aufgrund bestimmter Attribute wie Hautfarbe, Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, Behinderung etc. verunglimpfen und angreifen. Zu diesem Thema diskutierten wir über eigene Erfahrungen, aber auch über Beispiele aus unserem Umfeld und aus dem Journalismus. Die Schlussfolgerung war, dass alle Formen solcher Rede verboten und gemeldet werden sollten.
Das andere Thema des Tages war Dark Social. Dabei handelt es sich um Inhalte, die über private Messaging-Plattformen wie WhatsApp, Facebook Messenger, Instagram Instant Messaging, SMS und E-Mail geteilt werden. Durch Gruppenarbeit haben wir erkannt, dass die Nutzerinnen und Nutzer hier ohne die neugierigen Blicke des Unternehmens miteinander sprechen können.
Der zweite Tag
Das Hauptthema des zweiten Tages waren Nachrichten. Wir haben uns damit beschäftigt, wie wir Nachrichten erhalten und wie gut wir informiert sind. Dann haben wir über die Redaktion selbst gesprochen, was man dafür braucht und wie sie funktioniert. Wir wurden in kleine Gruppen eingeteilt, also in Redaktionen, in denen wir gemeinsam unsere eigene Nachrichtensendung erstellten. Die Themen der Nachrichtensendung waren meist aktuell wie die neuen Corona-Maßnahmen, Fußball, Lernmotivation usw.
Regeln für den Journalismus
Die zweite Aufgabe bestand darin, die drei wichtigsten Regeln für den Journalismus zu erarbeiten bzw. auszuwählen. Das Ergebnis dieser Arbeit war ein Regelwerk für Journalisten. Einige der Regeln sind:
1) Wir sollen jede Meinung darstellen und nicht schlecht über Menschen schreiben, die eine andere Meinung haben als wir.
2) Jede Person hat ihr Privatleben und wir sollen das respektieren und uns dessen bewusst sein, während wir schreiben.
3) Immer die Wahrheit schreiben, nicht zensieren und keine Bestechungsgelder annehmen.
Wir haben bei dieser zweitägigen NASCH-PASCH-Redaktionskonferenz viel gelernt, neue Leute kennengelernt, unterschiedliche Meinungen respektiert und vor allem erlernt, wie man als Journalist oder Journalistin in der Redaktion arbeitet. Wir hoffen darauf, dass wir uns bald live sehen, um uns austauschen zu können.