Manche Menschen nutzen Musik, um sich aufzuheitern, andere, um der Welt auch nur für ein paar Minuten zu entfliehen, und wieder andere, um sich schnell die Zeit zu vertreiben. Aber was genau ist Musik und welche Wirkung hat sie auf uns?
Das Wort Musik selbst stammt vom griechischen Wort mousikê, das sich von dem Wort mousa (Muse) ableitet und durch die lateinische Form musica in der ganzen Welt verbreitet wird. Am häufigsten wird es zur Beschreibung angenehmer wohlklingender Klänge verwendet. Es gibt auch viele verschiedene Musikgenres wie: Pop, Rock, Techno, Rap, Klassik, Jazz, Punk, Metal, Folk … und viele andere.
Aber es stellt sich immer die Frage: Hat Musik wirklich eine Wirkung auf uns? Viele Studien, deren Ergebnisse man heutzutage auch irgendwo im Internet finden kann, zeigen, dass sie eine Wirkung hat und dass vom einzelnen Menschen abhängt, wie er darauf reagiert.
Nehmen wir die Wikingerzeit als Beispiel. Die Musik, die sie produzierten, wenn sie in den Krieg oder die Schlacht zogen, sollte ihre Psyche stärken und den Feind einschüchtern. Und wir müssen wirklich zustimmen, dass das Hören dieser Klänge uns selbst eine Art „übernatürliche Kraft“ verleiht. Es gibt jedoch auch spirituelle Musik verschiedener Glaubensrichtungen, deren bloßes Hören unsere Seele und die Menschen um uns herum beruhigt. Viele Leute sagen auch, Rap sei Straßenmusik, aber dem widerspreche ich.
Rap und Rock
Rap ist ein Musikstil, in dem der Interpret seine Unzufriedenheit ausdrücken will, sei es über politische Probleme in der Gesellschaft oder über die Liebe, der Interpret hat die Freiheit zu sagen, was er denkt. Neue Generationen und neue Interpreten haben jedoch die Bedeutung des Raps zerstört, weshalb sie „moderne Rap-Songs“ als Rap bezeichnen, was eigentlich falsch ist, denn was man tut, sollte man aus Liebe tun und nicht für Geld.
Und jetzt kommen wir zum Thema Rock. Viele Leute denken, wenn man erwähnt, dass man Rock hört, dass man wütend und angespannt ist, was eigentlich das Gegenteil ist. Vielleicht trifft das eher auf Metal-Hörer zu, aber ich bin kein Experte, um das zu beurteilen.
Angefangen bei mir selbst: Wer Rocksongs hört, ist einfach überwältigt von dem Klang der Gitarre, natürlich hat auch die Stimme des Sängers einen großen Einfluss. Ich kann einige ausländische Bands nennen wie Rolling Stones, Guns N`Roses, Black Sabbath, Deep Purple, ZZ Top, AC/DC ... und viele andere, über die ich tagelang reden könnte. Aus meiner Umgebung würde ich einige Bands hervorheben, die für mich wichtiger sind, wie Divlje Jagode, Bijelo Dugme, Zabranjeno Pušenje, Riblja Čorba, Crvena Jabuka, Parni Valjak, Indexi. ...usw. Meine persönliche Lieblingsband ist Divlje Jagode, denn der Klang der Gitarre von Zela Lipovača entführt einen einfach auf einen anderen Planeten.
Was hört man auf dem Balkan?
Es gibt keinen Balkanbewohner, der nicht schon von Sinan Sakić, Šaban Šaulić, Halid Bešlić gehört hat. Auf dem Balkan ist ein Tag ohne Musik nicht denkbar. Ob beim Jubeln, beim Trauern oder beim Anfeuern einer Sportmannschaft – auf dem Balkan liegt Musik ständig in der Luft.
Es ist unvorstellbar, welche Wirkung es in diesen Gegenden hat, denn wenn man sich vorstellt, dass etwa 150 Leute den Club betreten und wenn dieses eine Lied beginnt, egal, dass sich niemand kennt, umarmen sie sich alle und singen. Und dann diese Folklorevereine aus Serbien, Kroatien, Bosnien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien ... und dass fast jeder die Tänze dieser Länder kennt und die Trachten wiedererkennt, ist einfach etwas Wunderbares und Schönes.
Wie andere sagen würden: „Nirgendwo wird so viel gefeiert und getrunken wie auf dem Balkan“. Und am Ende stellt sich wieder die Frage, ob Musik einen Einfluss auf uns hat. Meiner Meinung nach hat Musik einen großen Einfluss auf die Welt. Denn vielleicht hängt unsere Zukunft von ihr ab, aber das ist nur meine Meinung.