Eine Gruppe Schüler*innen und Lehrende in einem Klassenzimmer
© Mittelschulzentrum Ivo Andrić Prnjavor

Deutsche Spuren in meiner Heimatstadt

Jede Nation hat ihre eigene Kultur, die sie prägt, aber dennoch hinterlässt jede Stadt oder jede Region ihre Spuren. Bedeutet das, dass eine kleine Stadt nur eine Kultur hat, oder verschmelzen hier verschiedene Kulturen miteinander?

Wir leben in einer kleinen Stadt, Prnjavor, die sich in dem ebenso kleinen Land Bosnien und Herzegowina im Südosten Europas befindet. Im Laufe der Geschichte sind viele Völker in dieses Gebiet gezogen und haben ihre Spuren hinterlassen. So können wir auch die Spuren finden, die die Deutschen hinterlassen haben. In einem Dorf namens Štrpci in Prnjavor gibt es Spuren der deutschen Kultur.

Schutzberg
Schutzberg | © Bojan Milijašević (Archivfoto)
Karte Schutzberg – Glogovatz - Štrpci
Schutzberg – Glogovatz - Štrpci | © Bojan Milijašević (Archivfoto)
Eine alte Namensliste
Liste der Haushalte | © Bojan Milijašević (Archivfoto)
Die Zeichnung einer Kirche
Kirche | © Bojan Milijašević (Archivfoto)
Bild aus Štrpci
Štrpci | © Mittelschulzentrum Ivo Andrić Prnjavor

Aus diesem Grund kam dieses Jahr eine Deutsche namens Eva Christina Zeller, die eine äußerst gute Autorin und Lyrikerin ist, mit ihrem Mann in unsere Gemeinde und in unsere Schule Ivo Andrić. Sie erzählte uns ihre Geschichte. Ihr Großvater zog zu Beginn des 20. Jahrhunderts in die Region Banja Luka (Banja Luka ist eine Stadt, die von Prnjavor etwa 50 Kilometer entfernt ist), wo er als Pfarrer tätig war und Evas Großmutter kennenlernte, die ebenfalls aus Deutschland stammte.

Eva und ihr Mann
Eva und ihr Mann | © Mittelschulzentrum Ivo Andrić Prnjavor
Evas Geschichte
Evas Geschichte | © Mittelschulzentrum Ivo Andrić Prnjavor
Eva und ihr Mann in einem Museum
Museumbesuch | © Mittelschulzentrum Ivo Andrić Prnjavor
Cover Jahresbericht 1935
Jahresbericht 1935 | © Privat (Eva Zeller)

1936 kam Evas Mutter im Alter von sechzehn Jahren in das damalige Schutzberg, heute Štrpci, und arbeitete dort den Sommer über in einem Kindergarten. 1937 schrieb die Mutter ein Buch über ihre Reise. Bei ihrem ersten Besuch in Prnjavor lernt Eva ihre Mutter besser kennen, und auch wir lernen die Geschichte unserer Stadt besser kennen, in der Spuren der deutschen Kultur zu sehen sind.