Sie produzieren etwa die Hälfte des Sauerstoffs, den alle Lebewesen verbrauchen. Sie sind unverzichtbar für das Leben auf unserem Planeten Erde. Auch wenn sie für uns alle sehr wichtig sind, sind sie durch Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung gefährdet. Wisst ihr, worüber wir reden? Ja! Über die Ozeane!
Vom 3. bis 14. Juni 1992 fand in Rio de Janeiro die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung statt. Diese Konferenz bezeichnet man oft als Erdgipfel oder Rio-Konferenz. Hier diskutierte man zum ersten Mal Umweltfragen in einem internationalen Rahmen. Der Welttag der Ozeane, der seit 2009 jedes Jahr am 8. Juni begangen wird, hat seinen Ursprung in dieser Konferenz. Das Ziel dieses Tages ist es, auf den Wert und die Bedrohung der Weltmeere aufmerksam zu machen. Jedes Jahr gibt es ein Thema, mit dem man versucht, auf die Gefahren hinzuweisen. Deshalb findet der Welttag der Ozeane jedes Jahr unter einem anderen Motto statt.Einige der Mottos waren:
2009: Unsere Ozeane, unsere Verantwortung
2014: Gemeinsam für eine nachhaltige Nutzung der Meere
2015/2016: Gesunde Meere, ein gesunder Planet
2018: Aktiv gegen Plastikmüll
2019: Das Meer und die Geschlechterfrage
2020: Innovationen für einen zukunftsfähigen Ozean
2021: Der Ozean: Leben und Lebensgrundlagen.
Die Ozeane enthalten 97 Prozent des Wassers der Erde und sind Heimat zahlreicher Ökosysteme. Etwa 30 Prozent des Kohlendioxids, das vom Menschen produziert wird, wird durch die Weltmeere absorbiert. Die Ozeane sind die weltweit größte Proteinquelle. Sie liefern Nahrung für mehr als drei Milliarden Menschen.
Und in ihren Tiefen verstecken sich viele Informationen, viele Geheimnisse. Kennt ihr einige von ihnen? Dann verratet sie uns!