PASCH-Schüler*innen in einem Klassenzimmer beim Unterricht
Die Schüler und Schülerinnen üben den Text. | © Lurdes Cruz

Talkshow über aktuelle Schulbildungsprobleme

Sollten Schüler und Schülerinnen in der Sekundarstufe ihre Schulfächer frei auswählen dürfen? Darüber diskutieren wir in unserer Talkshow. Die Antwort ist nicht so einfach.

Wir gehen in die Escola Secundária Fernão Mendes Pinto in der portugiesischen Stadt Almada. Als PASCH-Schule wurden wir vom Goethe-Institut eingeladen, eine Talkshow für das Projekt „Talk ohne Grenzen“ vorzubereiten. Im April sollen wir unsere Talkshow live in Hamburg vorstellen. Unser Thema ist „die Schule“ und wir diskutieren die Frage „Warum dürfen Schüler und Schülerinnen ihre Fächer in der Sekundarstufe nicht frei wählen?“

Was bedeutet dieses Projekt für uns?

Diese Talkshow ist eine Gelegenheit, unsere Zufriedenheit und unser Missfallen über die gegenwärtige Lage der Schulbildung auszudrücken. So können wir, als Schülerinnen und Schüler, unsere Meinung äußern und gehört werden. Für uns ist diese Talkshow sehr wichtig, weil wir alle neue Momente erleben möchten und eine neue Realität erfahren können; das wird uns auch in unserer persönlichen Welt helfen.

PASCH-Schüler*innen mit Mikrophon sitzen lässig in einem Veranstaltungsraum auf blauen Stühlen mit Armlehnen. „Was sagen Sie dazu?“ | © Lurdes Cruz

Warum machen wir mit?

Damit können wir mehr über die deutsche Sprache lernen; wir lernen neue Wörter und verbessern unsere Aussprache. Dazu haben wir die Möglichkeit, nach Deutschland zu reisen und Deutschschüler und -schülerinnen aus anderen Ländern kennenzulernen.