Global vernetzt: Interkultureller und digitaler Sprach- und Kulturaustausch zwischen der Mongolei und Deutschland

Die Schule Nummer 1 in Ulan Bator und die Realschule Plus Bad Ems Nassau (Rheinland-Pfalz) haben ein inspirierendes Projekt ins Leben gerufen, das die Bildungserfahrungen der Schülerinnen und Schüler aus beiden Ländern bereichert. Der Austausch findet dabei über verschiedene digitale Kommunikationswege statt, insbesondere durch ein interaktives, gemeinsames Padlet.
Das Projekt fördert nicht nur den Deutschunterricht an der mongolischen Sprachdiplomschule, sondern ermöglicht den Schülerinnen und Schülern beider Länder, durch E-Mail-Kontakte, Videokonferenzen und digitale Projekte Einblicke in das Leben und die Kultur des jeweils anderen zu gewinnen.
Ein zentrales Element des Projekts ist ein innovatives, onlinebasiertes und interaktives Padlet. Die Schülerinnen beider Länder gestalten es mit Begeisterung, hoher Motivation und viel Eigeninitiative. Sie füllen es mit kreativen Inhalten zu Themen wie persönlichen Steckbriefen, Kunst, Natur, Berufen und Alltagsleben, die einen lebendigen Austausch ermöglichen. Die Lernenden verbessern dabei oft unbewusst und nebenbei ihre Sprachkenntnisse, da sie aktiv kommunizieren und gemeinsam Inhalte erarbeiten. Die Plattform bietet vielfältige Möglichkeiten zu Interaktion und Austausch und macht den Lernprozess zu einem handlungs-orientierten und praxisnahen Erlebnis.
Die Sprache öffnet Türen zu einer besseren Verständigung – und schafft gleichzeitig eine Brücke zwischen den Kulturen. So bietet das Projekt den mongolischen Kindern mehr als nur Sprachförderung. „Die Begegnung mit deutschen Jugendlichen, die neugierig auf die Traditionen und die moderne Entwicklung Ulan Bators sind, stärkt das Selbstbewusstsein unserer Schüler und zeigt ihnen, dass ihre Kultur ebenso faszinierend und wertvoll ist.”, so Constanze Paul. Die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) nach Ulan Bator vermittelte Lehrerin initiierte das Projekt gemeinsam mit einem Kollegen in Bad Ems.
Auch für die deutschen Teilnehmenden ist dieser Austausch eine prägende Erfahrung. Sie entdecken, wie die mongolische Kultur sich ihre Identität in einer sich wandelnden Welt bewahrt und sie lernen die beeindruckende Vielfältigkeit der Mongolei zu schätzen. Dies vertieft ihr Verständnis für andere Lebensweisen und weckt eine große Wertschätzung für kulturelle Vielfalt.