Colégio Sinodal Ruy Barbosa
Das Colégio Sinodal Ruy Barbosa ist eine private und gemischte Schule in der Stadt Rio do Sul im Süden von Brasilien. Die Schule wurde 1908 gegründet und seit 1951 ist sie unter dem Namen Ruy Barbosa in Betrieb. Derzeit besuchen etwa 750 Schülerinnen und Schüler die Schule – vom Kindergarten bis zum letzten Jahr der Sekundarstufe II. Sie ist bekannt für ihre akademische Exzellenz und das gelebte christliche Werteverständnis.
Schulprogramm
Unsere Schule umfasst Kindergarten, Grundschule, Primarstufe und Sekundarstufe. Die Jugendlichen können den nationalen Sekundarschulabschluss ablegen. Außerdem bieten wir zahlreiche Aktivitäten, wie Theater, Sport, Tanzen, Chor, Kunst, Robotik, Schach oder Fanfare an. Die Schule verfügt über zwei Sporthallen, eine Schulkantine und Schulmensa sowie Informatik-, Robotik- und Chemieräume.
Schwerpunkte
Wir legen Wert auf eine ganzheitliche Ausbildung, um die Kinder und Jugendlichen anhand verschiedenster Aktivitäten auf das berufliche und gesellschaftliche Leben vorzubereiten. Einer unserer Schwerpunkte liegt auf den Fremdsprachen (Deutsch und Englisch ab dem Kindergarten und Spanisch in der Sekundarstufe II), denn sie eröffnen den Zugang zur Welt.
Deutschunterricht an der Schule
Deutsch wird als zweite Fremdsprache vom ersten Jahr der Grundschule bis zum letzten Jahr der Sekundarstufe II unterrichtet. Die erste Klasse der Grundschule hat zwei Deutschstunden pro Woche, während die zweite bis fünfte Klasse drei Wochenstunden hat. Ab der sechsten Klasse haben die Schüler wieder zwei Deutschstunden pro Woche. Darüber hinaus werden für alle Jahrgangsstufen Förderunterricht sowie fortgeschrittener Deutschunterricht ab der achten Klasse der Grundschule angeboten.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Die Schülerinnen und Schüler nehmen an der Woche der deutschen Sprache teil, mit täglichen und integrierten Aktivitäten, die die deutsche Sprache und Kultur wertschätzen. Außerdem beteiligen wir uns an Veranstaltungen, Wettbewerben und Aktivitäten wie Lesen, Kochen, Zeichnen und anderen. Darüber hinaus nimmt jedes Jahr eine Schülerin oder ein Schüler an des PASCH-Jugendkursen des Goethe-Instituts in Deutschland teil.