Centro Interescolar de Línguas I de Brasília - CIL 01

Schulname Centro Interescolar de Línguas I de Brasília - CIL 01
Land
Brasilien
Adresse SGAS 908 Módulo 25/26
70390-075 Brasília - DF
Brasilien
www.cilbsb.com.br
Schülerinnen und Schüler
6.389
Lehrerinnen und Lehrer
67
PASCH-Schultyp
Fit-Schule
Kontakt über die PASCH-Koordination Brasilien
Das Centro Interescolar 1 de Brasília (CIL 1) wurde am 14. August 1975 als ein Pilotprojekt gegründet. Es entstand auf Initiative der Englisch-Koordinatorin des Bildungsministeriums im Bundesdistrikt, Frau Nilce do Val Galante, als Fremdsprachenlernzentrum und sollte Schülerinnen und Schüler des öffentlichen Schulwesens aufnehmen. Sie belegten hier auch außerhalb ihrer regulären Unterrichtszeiten Englisch oder Französisch als Wahlpflichtfach.
1994 wurde das pädagogische Konzept des CIL 1 Brasília überarbeitet und seit 2006 befolgt es die neuen pädagogischen Richtlinien für die öffentlichen Sprachenlernzentren im Bundesdistrikt. Zielsetzung ist es, dass die Lernenden Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache erwerben und in dieser lesen, verstehen, sprechen und schreiben können. Damit fördert das CIL 1 die Chancengleichheit der Schülerinnen und Schüler, die Entfaltung ihrer Persönlichkeit und Autonomie und verbessert nicht zuletzt ihre Chancen auf einen erfolgreichen Zugang zum Arbeitsmarkt.
Deutsch an unserer Schule
Dank der PASCH-Initiative und eines technischen Kooperationsvertrages zwischen dem Goethe-Institut und dem Bildungsministerium des Bundesdistrikts besteht seit 2010 am CIL 1 auch die Möglichkeit, Deutsch als Fremdsprache zu lernen. Diese nehmen derzeit etwa 250 der insgesamt 6.400 Schülerinnen und Schüler des CIL 1 wahr.
Im Allgemeinen dauern die Sprachkurse fünf Jahre (für Schülerinnen und Schüler vom 8. bis 12. Schuljahrgang) oder sechs Jahre (für alle, die im 6. Schuljahrgang anfangen) und der Unterricht findet in vier Einheiten pro Woche statt. Im Deutschkurs absolvieren die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer die Niveaustufen A1 bis B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Im Laufe der Kurse werden die DaF-Zertifikatsprüfungen Fit in Deutsch, Goethe-Zertifikat A2 und Goethe-Zertifikat B1 abgelegt.