Zum Hauptinhalt springen
St. Paul

Deutsche Immersionsschule Twin Cities

Logo der Deutschen Immersionsschule Twin Cities

Schulname Deutsche Immersionsschule Twin Cities
Land

Vereinigte Staaten


Adresse 1031 Como Avenue
St. Paul, MN 55103
Vereinigte Staaten
www.tcgis.org
Schülerinnen und Schüler

560


Lehrerinnen und Lehrer

50


PASCH-Schultyp

DSD-Schule


Schulpartnerschaft Realschule am Buchenberg
Kontakt über die Fachberatung Vereinigte Staaten
Gebäude der Deutschen Immersionsschule Twin Cities
© Deutsche Immersionsschule Twin Cities

Die Deutsche Immersionsschule Twin Cities (Twin Cities German Immersion School – TCGIS) ist eine öffentliche amerikanische „K-8 Charter“-Schule mit einem deutschsprachigen Schwerpunkt. Die Mission der Schule ist „Innovative Education of the Whole Child through German Immersion“, und das erklärte Bildungsziel lautet, junge Menschen zu offenen und verantwortungsvollen Weltbürgern zu bilden. „Andere hören, andere sehen, weltoffen denken und handeln.“ lautet unser Motto. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten etwa 70 Lehrkräfte und Angestellte in den Bereichen Sonderschulpädagogik, Psychologie, Logopädie, Hausverwaltung und Administration. Unterstützt wird dieses Team von Lehramts-Praktikantinnen und -Praktikanten aus den deutschsprachigen Ländern und von einer sehr engagierten Elternschaft.

Durch das enorme Wachsen der Schülerschaft in den letzten Jahren musste die Schulgemeinschaft in ein neues Gebäude umziehen, in dem die Ausstattung kontinuierlich verbessert wird. Die Schule versteht sich als Medienschule und bietet deshalb Computerunterricht bereits im Kindergarten an. Sie verfügt zu diesem Zweck über Smartboards oder große LED-Bildschirme in allen Räumen. Außerdem benutzen die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen im Unterricht Chromebooks, die von der Schule zur Verfügung gestellt werden. Laptop-Wagen mit Macintosh-Computern ergänzen dieses Angebot.

Deutschunterricht an unserer Schule

Das Ziel in der Grundschule ist es, bei den Schülerinnen und Schüler einen Grundstein für die deutsche Sprache zu legen. Hierzu werden die Fächer Mathematik, Lesen, Schreiben, Wissenschaft und Menuk (Menschen, Natur, Kultur) auf Deutsch unterrichtet. Das ‚Responsive Classroom’-Prinzip sorgt dafür, dass Lehrer- und Schülerschaft gemeinsam eine soziale und akademische Lernumgebung aufbauen, die ein besseres gemeinsames Lernen und Arbeiten ermöglicht. Am Ende der Grundschule sollen alle Schülerinnen und Schüler in der Lage sein, sowohl schriftlich als auch mündlich auf Deutsch zu kommunizieren.

In der Middle-School, die verstärkt auf die amerikanische High School vorbereiten soll, werden dann auch einige Fächer auf Englisch unterrichtet. Ein hoher Deutschanteil im akademischen Bereich bleibt jedoch auch hier erhalten. In der 5. Klasse nehmen die Schülerinnen und Schüler an der internationalen Vergleichsarbeit A2 teil, und in der 8. Klasse steht die Prüfung zum DSD I an. Seit 2018 kann man an der TCGIS auch das DSD II ablegen. Ein jährlicher Schüleraustausch besteht mit der Realschule am Buchenberg in Borghorst sowie der Realschule in Ochtrupp.


Stand: Februar 2018

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.