Zum Hauptinhalt springen
Istanbul

Üsküdar Ahmet Keleşoğlu Anadolu Lisesi

Schulname Üsküdar Ahmet Keleşoğlu Anadolu Lisesi
Land

Türkei


Adresse Selami Ali Mah., Yeni Ocak Sok. 1-5
Üsküdar, Istanbul
Türkei
akal.meb.k12.tr/tema
Schülerinnen und Schüler

537


Lehrerinnen und Lehrer

44


PASCH-Schultyp

DSD-Schule


Kontakt über die Fachberatung Türkei
Visual eines blauen Schulgebäudes mit zwei gelben Bäumen
© PASCH-net/Alessandra Fasino

Das Üsküdar Ahmet Keleşoğlu Gymnasium (ÜAKAL) wurde 1984 in der asiatischen Hälfte der türkischen Metropole İstanbul gegründet. Anfangs war es reine Rückkehrer-Schule – eine Schule ausschließlich für aus Deutschland und deutschsprachigen Ländern zurückkehrende Kinder und Jugendliche. Heute sind diese Schüler*innen in der Minderzahl. Seit 1987 unterrichten am Üsküdar Ahmet Keleşoğlu Gymnasium auch aus Deutschland kommende Bundesprogrammlehrkräfte.

Unser Schulprogramm

Mit Beginn des Schuljahres 1997/98 wurde die Schulpflicht in der Türkei auf acht Jahre festgesetzt. Bevor dieses Gesetz zustande kam, besuchten viele Schüler*innen in der Türkei nur die fünfjährige Grundschule. Im Schuljahr 2011/12 wurde die Bildung bis zur 8. Klasse an der weiterführenden Schule aufgehoben und ein neues System ist entstanden: Dieses neue System beinhaltet ein ‚4x4’-System, bei dem die Grundschule vier Jahre, die Mittelschule vier Jahre sowie die Oberstufe vier Jahre dauert. Nachdem man diese zwölf Jahre beendet hat, nimmt man an einer bundesweiten Universitätsprüfung teil und wird dann entsprechend der erreichten Punktzahl und anhand des gewählten Wunschstudiums an den Universitäten platziert.

Deutschunterricht an unserer Schule

Während ursprünglich alle Schüler*innen des Üsküdar Ahmet Keleşoğlu Gymnasiums rückkehrende Schüler waren, sind dies heute nur etwa fünf Prozent der gesamten Schülerschaft. Am Ende der 12. Klasse erhalten die Schüler*innen ein Abschlusszeugnis, das dem deutschen Abitur ähnelt (Lise Diploması). Da das Ahmet Keleşoğlu Gymnasium eine DSD-Schule ist, kann man hier ein A2-, B1- sowie C1-Diplome erwerben, die weltweit anerkannt werden und den Schüler*innen viele berufliche Chancen im In- und Ausland eröffnen. Zudem können die Schüler*innen problemlos ein Auslandsstudium aufnehmen.


Stand: Juli 2017

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.