Zum Hauptinhalt springen
Piešťany

Hotelová akadémia Ľudovíta Wintera Piešťany

Logo der Hotelakademie Ludovít Winter

Schulname Hotelová akadémia Ľudovíta Wintera Piešťany
Land

Slowakei


Adresse Stromová 34
921 01 Piešťany
Slowakische Republik
www.hastropy.sk
Schülerinnen und Schüler

620


Lehrerinnen und Lehrer

49


PASCH-Schultyp

DSD-Schule


Kontakt über die Fachberatung Slowakische Republik
Visual eines blauen Schulgebäudes mit zwei gelben Bäumen
© PASCH-net/Alessandra Fasino

Die Gründung der Hotelakademie in Piešťany wurde schon zu Beginn der vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts vorbereitet, aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dieser Plan wieder aktuell. Für den Aufbau der Akademie setzte sich der Hotelbesitzer Karl Blaha aus Bratislava sehr aktiv ein. Er unterstützte die Gründung der Schule mit finanziellen Mitteln und unterrichtete außerdem als externer Lehrer an der Schule. Einer der weiteren Mitbegründer der Akademie war der jüdische Unternehmer Ludovit Winter, seines Zeichens der damalige Generaldirektor der Kurverwaltung in Piešťany.

Der erste Sitz der Schule mit dem angeschlossenen Wohnheim befand sich in der Winterová-Straße. Die Schule wurde offiziell im Schuljahr 1946/47 eröffnet und aufgenommen wurden nur Schülerinnen und Schüler, die besonders gute Sprachkenntnisse vorweisen konnten. Das Studium nahm damals zwei Jahre in Anspruch und 1948 beendeten die ersten neun Absolventinnen und Absolventen die Schule. Im Schuljahr 1951/52 verlängerte man die Schulzeit um zusätzliche zwei Jahre, um den Schülerinnen und Schülern die Hochschulreife zu ermöglichen.

In den darauffolgenden Jahrzehnten gab es viele verschiedene Veränderungen im schulischen Betrieb. So wurde die Schule im Schuljahr 1992/93 in eine Hotelakademie umgestaltet und die Schulzeit auf fünf Jahre verlängert. Zum fünfzigjährigen Schuljubiläum wurde der Schule der Ehrentitel „Hotelová akadémia L´udovíta Wintera“ verliehen.

Unser Schulprogramm

Unsere Schüler*innen erlangen nach einer fünfjährigen Schulzeit die allgemeine slowakische Hochschulreife und darüber hinaus die Fachhochschulreife in Buchhaltung, Betriebswirtschaft sowie Management und Marketing der Bereiche Hotel und Gastronomie. Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler bereits nach dem dritten Schuljahr die Möglichkeit, den Lehrbrief der Koch- und Kellnerausbildung zu erwerben.

Ferner haben die Schülerinnen und Schüler über die Hotelakademie die Gelegenheit, ein mehrmonatiges Auslandspraktikum in der Schweiz, in Österreich, in Deutschland, in Frankreich oder auf Zypern oder Korsika zu absolvieren. Außerdem werden Extra-Kurse für Barkeeping, Fruitcarving (Bearbeiten von Obst und Gemüse zu Dekorationszwecken) oder zur Ausbildung als Sommelier angeboten.

Für Schülerinnen und Schüler, die nicht diese Ausbildung, aber ähnliche Qualifikationen anstreben, gibt es die Möglichkeit, ein dreijähriges höheres Fachstudium nach ihrer regulären Gymnasialzeit zu absolvieren. So studieren gegenwärtig mehr als einhundert von ihnen in vier Klassen an der Hotelakademie in den zwei Ausbildungszweigen Hotelmanagement und Touristik und Fremdenverkehr.

Deutschunterricht an unserer Schule

Dank der Kooperation des slowakischen Schulministeriums mit der ZfA in Köln sind seit dem Schuljahr 2008/09 deutsche Lektorinnen und Lektoren (derzeit Herr Armin Stenger) an der Schule tätig. So können die Schülerinnen und Schüler in eigens dafür eingerichteten Klassen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) geführt werden. Die Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, sich mit Hilfe der Fremdsprachen auch für die Arbeit im Ausland zu qualifizieren. Unterstützt wird Herr Stenger von zwei slowakischen Kolleginnen, Dr. Viečoreková und Mag. Janošiková.


Stand: Februar 2020

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.