Zum Hauptinhalt springen
Košice

Gymnázium Opatovská cesta 7 Košice

Logo des Gymnasiums Opatovská cesta 7 Košice

Schulname Gymnázium Opatovská cesta 7 Košice
Land

Slowakei


Adresse Opatovská cesta 7
040 01 Košice
Slowakische Republik
gymopatke.edupage.org
Schülerinnen und Schüler

379


Lehrerinnen und Lehrer

36


PASCH-Schultyp

DSD-Schule


Schulpartnerschaft Carl-Duisberg-Gymnasium, Wuppertal
Kontakt über die Fachberatung Slowakische Republik
Schule mit Bäumen
© Aušra Getautiene

Unsere Schule wurde im Jahr 1980 als klassisches vierjähriges Gymnasium in der ostslowakischen Stadt Košice gegründet. Inzwischen haben wir aber auch einen achtjährigen Zweig und für die Sprachen Deutsch und Englisch sogar zwei bilinguale Klassen. Die fünf Pavillons unserer Schule befinden sich mitten im Grünen, in einem ruhigen Stadtviertel von Košice. Die Umgebung der Schule ist im Sommer besonders schön und die Schülerinnen und Schüler können die Pausen auf den Bänken zwischen den Schulgebäuden verbringen oder auf dem Schulhof Sport treiben.

Deutschunterricht an unserer Schule

An unserer Schule werden die Fremdsprachen Deutsch, Englisch, Russisch und Spanisch unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler der deutschen bilingualen Klasse legen in der 5. Klasse die Prüfung DSD II ab und machen ihre Abiturprüfung auf dem Niveau C1.

PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch

Im September 1990 wurde mit einem Vertrag unsere Schulpartnerschaft mit dem Carl-Duisberg-Gymnasium in Wuppertal besiegelt. Seitdem findet jedes Jahr ein Austausch mit etwa 30 Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrkräften statt. Unsere Schule hat außerdem bereits an mehreren internationalen Projekten teilgenommen: so etwa zusammen mit unserer Partnerschule in Berg an einem Projekt zum Thema „Jugend in Europa“. Am Projekt haben sich sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler beteiligt mit dem Ziel, die Studien- und Arbeitsmöglichkeiten von Jugendlichen in Deutschland und in der Slowakei zu vergleichen. Darüber hinaus wurde im Rahmen des Projektes „Junge Wege in Europa“ eine Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule in Wuppertal organisiert. Hauptziel war es hier, Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Lebens von Jugendlichen in Deutschland und in der Slowakei zu untersuchen.


Stand: Februar 2020

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.