Gymnázium Dubnica nad Váhom

Schulname Gymnázium Dubnica nad Váhom
Land
Slowakei
Adresse Školská 2
018 41 Dubnica nad Váhom
Slowakische Republik
www.gymdb.sk
Schülerinnen und Schüler
432
Lehrerinnen und Lehrer
35
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Kontakt über die Fachberatung Slowakische Republik
Die Stadt Dubnica und das nahe gelegene Nova Dubnica im malerischen Waagtal sind schon von weitem als ehemals sozialistische Industrie- beziehungsweise Modellstädte zu erkennen. Etwas verloren findet sich inmitten der sozialistischen Architektur in Dubnica eine Schlossanlage aus feudalistischen Zeiten und unweit des ehemaligen Schlossparks liegt unser Gymnasium. Unsere Schule wurde 1930 gegründet und zog im Jahr 1973 in ein neues Gebäude um. Die eher unscheinbare Einrichtung hebt sich kaum von der grauen, zeittypischen sozialistischen Architektur der Umgebung ab, es herrscht hier aber eine Lernatmosphäre, die sich durch Kontaktfreudigkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen didaktischen und methodischen Ansätzen auszeichnet.
Unser Schulprogramm
Es gibt eine vier- und eine achtjährige Gymnasiallaufbahn. Neben den Pflichtfächern (Slowakisch als Muttersprache, zwei Fremdsprachen – in der Regel sind das Englisch und Deutsch – sowie Informatik und Sport) gibt es ab der 4. Klasse eine freie Fächerwahl. Diese Wahlfreiheit erlaubt es den Schülerinnen und Schülern, sich gezielt auf das spätere Hochschulstudium vorzubereiten.
Deutschunterricht an unserer Schule
Daneben macht auch das Deutsche Sprachdiplom (DSD) das besondere Profil unserer Schule aus. Im Schuljahr 1997/98 gab es erste Erfahrungen mit dem Sprachdiplom und seit 2006 ist unsere Schule ein Prüfungszentrum für das DSD. Beim Deutschunterricht wird sie regelmäßig durch einen muttersprachlichen Lektor, momentan Herr Armin Stenger, oder auch von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Bosch-Stiftung unterstützt.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Durch das Sprachdiplomprogramm haben immer wieder Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums die Gelegenheit, im Rahmen eines Stipendiums einige Wochen in Deutschland zu verbringen.
Außerschulische Aktivitäten
Neben dem Unterricht profiliert sich die Schule durch verschiedene Projekte. Besonders beliebt sind die angewandten Wirtschaftswissenschaften, denn im Rahmen dieses Projektes gründen Schülerinnen und Schüler eine eigene Firma, die sie dann leiten und verwalten. Im Zusammenhang mit Schulpartnerschaften werden aber auch Projekte in den Bereichen Umwelt und Naturschutz, Bildungssysteme und E-Learning durchgeführt.