Zum Hauptinhalt springen
Lendava

Dvojezična srednja šola Lendava

Zweisprachige Mittelschule Lendava Schulgebäude
@ Zweisprachige Mittelschule Lendava
Zweisprachige Mittelschule Lendava
@ Zweisprachige Mittelschule Lendava
Zweisprachige Mittelschule Lendava
@ Zweisprachige Mittelschule Lendava
Zweisprachige Mittelschule Lendava
@ Zweisprachige Mittelschule Lendava

Allgemeine Informationen zur Schule

Das zweisprachige weiterführende Schulzentrum Lendava befindet sich in einer national gemischten Region am Dreiländereck zwischen Slowenien, Ungarn und Kroatien. Die Geschichte der Schule reicht in das Jahr 1904 zurück, als hier die Ausbildung der Fachkräfte für den Bedarf des damaligen regionalen Gewerbes begann. Im Laufe des nachfolgenden Jahrhunderts entwickelte sich die damalige Berufsschule zum Mittelschulzentrum mit Gymnasium, der Fachmittelschule für Maschinenbau, Chemie und Wirtschaft sowie der Berufsschule mit einem weiten Angebot an Bildungsprogrammen.

Schulprogramm

Seit 2014 werden an der Schule die Prüfungen des Deutschen Sprachdiploms DSD II und seit 2017 des DSD I durchgeführt. Diese Abschlüsse ermöglichen den jungen Leuten eine berufliche Zukunft oder das Studium im deutschsprachigen Raum.

Schwerpunkte

Der geographischen Lage und dem Charakter der Bildungseinrichtung entsprechend legt die Schule großen Wert auf den Sprachunterricht. Seit den Achtzigerjahren finden der Unterricht sowie die Abschlussprüfungen für die 15- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schüler in zwei Sprachen statt. Neben Slowenisch und Ungarisch als Mutter- oder Umweltsprachen werden als verpflichtende Fremdsprachen Deutsch, Englisch (als 1. oder 2. Fremdsprache) und Spanisch (als 2. Fremdsprache) sowie als Wahlfach auch Kroatisch angeboten.

Deutschunterricht an der Schule

Der Unterricht und das vielfältige Angebot jenseits des Unterrichts finden in einem 2005 erbauten Schulgebäude samt Bibliothek, Sporthalle und Schulwerkstatt für praktische Ausbildung statt. Alle Unterrichtsräume sind mit Computern und modernster Informations- und Kommunikationstechnologie ausgestattet.

PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch

Die Schule war in den letzten Jahrzehnten an diversen internationalen Projekten beteiligt. Besonders sind hier Jugend-Schule-Wirtschaft, Comenius CMEPIUS, Kommunikation im Karpaten-Becken und Erasmus+ zu nennen.

Außerschulische Aktivitäten

Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig mit beachtlichen Ergebnissen an verschiedenen regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben teil.


Februar 2020

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.