Zum Hauptinhalt springen
Sankt Petersburg

Schule Nr. 506, St. Petersburg

Logo Schule Nr. 506 St. Petersburg

Schulname Schule Nr. 506, St. Petersburg
Land

Russische Föderation


Adresse ul. Kozlova 47/1
198260  St. Petersburg
Russische Föderation
www.school506.spb.ru
Schülerinnen und Schüler

478


Lehrerinnen und Lehrer

58


PASCH-Schultyp

DSD-Schule


Schulpartnerschaft Freie Waldorfschule Wangen,
Bundesgymnasium und Bundes- Oberstufenrealgymnasium Graz-Liebenau
Kontakt über die Fachberatung Russische Föderation
  • Gebäude der Schule Nr. 506 St. Petersburg
    © Schule Nr. 506 St. Petersburg
  • Schultheater der Schule Nr. 506 St. Petersburg
    © Schule Nr. 506 St. Petersburg
  • Zur Abschlussfeier an der Schule Nr. 506 St. Petersburg
    © Schule Nr. 506 St. Petersburg

Die Mittelschule Nr. 506 wurde 1966 im damaligen Leningrad (heute St. Petersburg) in Russland gegründet und war eine der ersten Schulen mit erweitertem Deutschunterricht in der Stadt.

Deutsch an unserer Schule

Wie alle russischen Mittelschulen umfasst auch unsere Schule die Klassen 1 bis 11, aber anders als bei anderen Schulen lernen hier alle Schülerinnen und Schüler ab der 2. Klasse Deutsch. Da Deutsch unser Sprachschwerpunkt ist und wir zusätzlich auf das Deutsche Sprachdiplom (DSD) vorbereiten, findet auch samstags der Unterricht planmäßig von 9 bis 14:40 Uhr statt. Für einen guten Lerneffekt erfolgt der Fremdsprachenunterricht an unserer Schule meist in Kleingruppen mit 8 bis 12 Schülerinnen und Schüler. Im Unterricht lernen die Kinder nicht nur die deutsche Sprache, Kultur, Geschichte und Tradition und deutschsprachige Länder kennen – wir führen auch deutsche Feste, Feiertage und internationale Aktionen durch, und jedes Jahr nehmen unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich an Deutscholympiaden und Sprachwettbewerben teil.

Zur Unterstützung der DSD-Vorbereitung unterrichtet ein deutscher Lehrer bei uns dreimal pro Woche und arbeitet intensiv mit den Schülerinnen und Schüler auf die Diplom-Prüfungen hin. Zusätzlich nimmt die Schule im Rahmen des Freiwilligendienstes ‚kulturweit’ deutsche Freiwillige auf, die jeweils für sechs Monate als Fremdsprachenkorrespondenten unseren Unterricht begleiten und den Schülerinnen und Schüler ein authentisches Bild der deutschen Sprache und Kultur vermitteln können.

Internationaler Austausch

Abgesehen von der Partnerschaft mit deutschen Schulen pflegen wir auch Kontakt zur Höheren Internatsschule Graz-Liebenau in Österreich. Jedes Jahr empfangen und besuchen die Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer der Schulen sich gegenseitig – und die besten Schülerinnen und Schüler haben sogar die Möglichkeit, für zwei Monate an den Partnerschulen die Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern.

Außerschulische Aktivitäten

Zu diversen Festtagen wie Karneval, Weihnachten, dem Frauentag dem „Tag der deutschen Sprache“ erarbeiten alle gemeinsam Projekte und Dekorationen. Sehr oft besuchen die Schülerinnen und Schüler nach dem Unterricht auch die angebotenen Arbeitsgemeinschaften – wie beispielsweise den Chor, die Tanz-AG, die Schach-AG oder die Computer-AG.


Stand: September 2017

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.