Schule Nr. 41 (Erich Kästner Gymnasium), St. Petersburg

Schulname Schule Nr. 41 (Erich Kästner Gymnasium), St. Petersburg
Land
Russische Föderation
Adresse ul. Marschala Novikova 1/3
197349 Sankt Petersburg
Russische Föderation
gymnasium41.spb.ru
Schülerinnen und Schüler
1.000
Lehrerinnen und Lehrer
60
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Schulpartnerschaft Karl-Bechstein-Gymnasiun Erkner,
St.-Franziskus-Gymnasium Olpe
Kontakt über die Fachberatung Russische Föderation
Das Erich-Kästner-Gymnasium (Gymnasium Nr. 41) liegt in Sankt Petersburg im Bezirk Primorski, wo der Fluss Newa in den Finnischen Meerbusen mündet.
Deutsch an unserer Schule
Das Gymnasium bietet einen erweiterten Deutschunterricht an und seit 2007 gibt es die Möglichkeit, in der 9. Klasse das DSD I und in der 11. Klasse das DSD II zu erwerben. Darüber hinaus führen wir regelmäßig Vergleichsarbeiten für die Niveaustufen A1 und A2 durch, damit unsere Schülerinnen und Schüler ihre Lernfortschritte realistisch einschätzen können. Obwohl unsere Schule relativ jung ist, sind wir stolz auf unsere guten Leistungen, die auch den 15 sehr engagierten Deutschlehrerinnen zu verdanken sind.
Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an zahlreichen Stadt- und Regionalolympiaden teil und zeigen dort ihr hohes Sprachniveau. Zwei von ihnen konnten bereits die Allrussische Olympiade im Fach Deutsch gewinnen und sechs weitere zählten schon zu den Preisträgerinnen und Preisträgern. Außerdem sind die Wettbewerbe ‚Jugend debattiert international‘ und ‚Lesefüchse‘ sehr beliebt und zum Ritual geworden. Auch hier erreichen unsere Schülerinnen und Schüler gute Leistungen, was zum hohen Ansehen unserer Schule beiträgt.
Unser Museum
Im Jahr 2008 erhielt unsere Schule den Namen Erich-Kästner-Gymnasium. Dies nicht zuletzt, da die Schule im Jahr 2007 ein Erich-Kästner-Museum eingerichtet hatte. Das Museum ist ein Kommunikationsraum für alle, die sich mit den Werken Erich Kästners befassen und gerne darüber austauschen möchten. Die erste Museumsführung fand im Februar 2007 statt und derzeit empfängt schon die vierte Generation von Museumsführerinnen und -führern unsere Gäste. Neben dem regulären Museumsbetrieb werden Vorträge, Theatervorstellungen und literarische Wettbewerbe organisiert und durchgeführt. Außerdem finden jedes Jahr deutsche Feste statt.