Schule Nr. 1249, Moskau

Schulname Schule Nr. 1249, Moskau
Land
Russische Föderation
Adresse Tchapaevskij pereulok 6
125057 Moskau
Russische Föderation
schs1249.mskobr.ru
Schülerinnen und Schüler
650
Lehrerinnen und Lehrer
43
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Kontakt über die Fachberatung Russische Föderation
Die Schule Nr. 1249 Moskau befindet sich in unmittelbarer Nähe der Metrostation Sokol, nur ein paar Kilometer vom Kreml entfernt. Die Schule ist von Parks und Grünanlagen umgeben. Unsere Schule hat eine traditionsreiche Geschichte. Das heutige Hauptgebäude der Schule, ein Bau- und Kulturdenkmal, stammt aus dem Jahre 1930. Am 1. September 1955 begann die Geschichte der Allgemeinbildenden Schule Nr. 3 – sie war eine der ersten Sprachschulen und die erste Moskauer Schule mit erweitertem Deutschunterricht. In der Sowjetzeit trug die Schule den Namen Otto Grotewohl und war als „Dritte deutsche“ bekannt. Im Zuge der Schulreform wurde sie in die Schule Nr. 1249 umbenannt.
Deutsch an unserer Schule
Internationale Projektaktivitäten begann die Schule bereits im Jahr 1967 – der langjährige Schüleraustausch mit einer Internat-Schule aus Wiesenburg aus der damaligen DDR gehörte zu den ersten internationalen Jugendprojekten seiner Zeit. Später schloss unsere Schule langfristige Kooperationen mit Gymnasien in Frankfurt am Main und Eppelheim ab, zudem nahmen wir an dem Programm „Gastschüler in Deutschland“ von Dr. Göbel teil.
Wir sind in zahlreichen Stadt- und Regionalolympiaden und kreativen Projekten sehr erfolgreich, wie etwa: Jugend debattiert international, Projekt „Lesefüchse“, Vorlesewettbewerb der DSD-Schulen. Das Deutsche Sprachdiplom (DSD) Stufe I und II wurde in den vergangenen fast 20 Jahren von etwa 500 Schülerinnen und Schülern erworben. Der Lehrstuhl wurde mit dem Diplom des Kultusministerkonferenz für die erfolgreiche Arbeit der Deutschlehrer bei Durchführung des Programms ausgezeichnet.
Deutsch wird von allen Schülerinnen und Schülern ab der 2. Klasse gelernt, ab der 5. Klasse kommt Englisch als 2. Fremdsprache und fakultativ Italienisch dazu.
Außerschulische Aktivitäten
Dank des jährlichen Kuchenbasars wurde unsere Schule zum dauerhaften Partner der Stiftung „Schenke das Leben“. Das Projekt „Deutsche Märchenstraße“, das deutsche Puppentheater und das Einüben von Volksliedern gewähren außerdem eine fabelhafte Reise durch die deutsche Kultur.