Mittel- und allgemeinbildende Schule Nr. 38, Tschita

Schulname Mittel- und allgemeinbildende Schule Nr. 38, Tschita
Land
Russische Föderation
Adresse uliza Novobulwarnaja 64
672038 Zabaikalskij Krai
Tschita
Russische Föderation
proshkolu.ru/org/chita-38
Schülerinnen und Schüler
640
Lehrerinnen und Lehrer
40
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2005
Schulpartnerschaft Grund- und Oberschule Johannes Clajus Herzberg
Kontakt über die Fachberatung Russische Föderation
Die Mittelschule Nr. 38 in Tschita wurde 1958 gegründet und ist die einzige Schule mit erweitertem Deutschunterricht in der Region Transbaikalien. An unserer Schule arbeiten über 40 Lehrkräfte, die circa 640 Schülerinnen und Schüler unterrichten.
Schulprogramm
Seit 2005 nimmt unsere Schule am DSD I-Programm teil. Die Lernenden der 9. bis 11. Klassen besuchen den zusätzlichen DSD-Unterricht, um ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Nach erfolgreichem Abschluss der 9. Klasse können sie das Deutsche Sprachdiplom der Stufe I ablegen.
Schwerpunkte
Unsere Schule legt großen Wert auf das Erlernen von Fremdsprachen. Seit 1990 wird an unserer Schule verstärkt Deutsch unterrichtet. Englisch wird seit 1998 als zweite Fremdsprache angeboten.
Deutschunterricht an der Schule
An unserer Schule lernen alle Schülerinnen und Schüler ab der 2. Klasse Deutsch. In der Grundschule findet der Deutschunterricht dreimal pro Woche statt, von der 5. bis zur 8. Klasse fünfmal pro Woche. Danach sind es vier Unterrichtseinheiten Deutsch in der Woche.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Seit vielen Jahren arbeiten wir eng mit der Schule Nr. 1 in Ulan-Ude zusammen. In diesem Jahr wurde ein Freundschaftsvertrag unterzeichnet, der die zukünftige Zusammenarbeit beider Schulen besiegelt. Außerdem besteht seit 2001 ein reger Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, der Grund- und Oberschule Johannes Clajus in der Stadt Herzberg in Brandenburg. Auch außerhalb des Schullebens pflegen unsere Schülerinnen und Schüler freundlichen Kontakt mit ihren deutschen Gastfamilien.
Außerschulische Aktivitäten
Eine Deutschlehrerin leitet das Schulmuseum „Zusammenwirken“. Hier werden mehrmals im Jahr Aufführungen zu aktuellen Themen gezeigt. Besonders beliebt sind die Theateraufführungen in deutscher Sprache, zu denen die Schülerschaft regelmäßig ein öffentliches Publikum einlädt. Die Schule nimmt jährlich an zahlreichen Wettbewerben teil, auch an überregionalen Olympiaden wie der Schülerkonferenz in Moskau.