Gymnasium Nr. 96, Tscheljabinsk

Schulname Gymnasium Nr. 96, Tscheljabinsk
Land
Russische Föderation
Adresse uliza Mira 46
454047 Tscheljabinsk
Russische Föderation
gymn96chel.ru/index/0-34
Schülerinnen und Schüler
932
Lehrerinnen und Lehrer
80
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2013
Schulpartnerschaft St.-Angela-Gymnasium Wipperfürth
Konrad Adenauer Hauptschule Wipperfürth
Kontakt über die Fachberatung Russische Föderation
Im Jahr 1952 wurde am Stadtrand von Tscheljabinsk das Gymnasium Nr. 96 eröffnet. Die Schule ist eine allgemeine Bildungseinrichtung humanitärer Orientierung mit fünfzigjähriger Erfahrung auf dem Gebiet des Deutschunterrichts und reichen ethnokulturellen Traditionen. Die Besonderheit des Gymnasiums Nr. 96 besteht darin, dass die meisten Schülerinnen und Schüler deutsche Wurzeln haben.
Schulprogramm
Unser Gymnasium führt die Kinder von der Grundschule über die Mittelschule mit Schulabschluss der 9. Klasse bis zur Oberschule mit Schulabschluss in der 11. Klasse. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, Fächer in den Bildungsbereichen Kunst und Philosophie zu vertiefen sowie zwei Fremdsprachen (Deutsch und Englisch) zu erlernen.
Schwerpunkte
Wir sind ein Gymnasium mit erweitertem Deutschunterricht. In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler entweder den sprachlichen oder den gesellschaftswissenschaftlichen Zweig wählen.
Deutschunterricht an der Schule
Wir unterrichten Deutsch ab der 2. Klasse (Englisch ab der 8. Klasse). Unsere Lernenden können die Prüfungen zum DSD I und DSD II ablegen, welches sie zu einem Studium an einer deutschen Universität befähigt. Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an verschiedenen Olympiaden und Wettbewerben für die deutsche Sprache teil.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Unser Gymnasium legt viel Wert auf die Teilnahme an PASCH-Aktivitäten. Die angebotenen Videos, Texte, Audios und das Lernmaterial für jugendliche Deutschlernende werden sehr gerne angenommen. Unser Gymnasium nimmt jährlich an einem Schulaustausch teil, was den Jugendlichen ermöglicht, die deutsche Kultur, Traditionen und Bräuche näher kennenzulernen und die deutsche Sprache zu vertiefen.
Außerschulische Aktivitäten
Unser Gymnasium kooperiert mit dem Internationalen Verband der deutschen Kultur (IVDK) sowie regionalen Organisationen zur Bewahrung der Traditionen und Sprache der deutschen Minderheiten.