Zum Hauptinhalt springen
Satu Mare

Colegiul Național Doamna Stanca, Satu Mare

Colegiul Național Doamna Stanca Satu Mare, Front
© Colegiul Național Doamna Stanca Satu Mare
Colegiul Național Doamna Stanca Satu Mare, Präsentation
© Colegiul Național Doamna Stanca Satu Mare
Colegiul Național Doamna Stanca Satu Mare, Plakate
© Colegiul Național Doamna Stanca Satu Mare
Colegiul Național Doamna Stanca Satu Mare, Pausenhof
© Colegiul Național Doamna Stanca Satu Mare

Die Schule liegt im Nordwesten Rumäniens, in einer der ältesten Straßen der Stadt Sathmar, rumänisch Satu Mare. 1931 erhielt die Schule den Namen Doamna Stanca, nach der Ehefrau von Mihai Viteazul, der mit seinem Heer durch dieses Gebiet gezogen war. Es gibt 28 Klassenzimmer und vier Fachräume für Chemie, Biologie und Informatik, eine Leihbibliothek, die über 30.000 Bände verfügt, sowie zwei Sporthallen und zwei Sportplätze.

Schulprogramm

Unsere Bildungseinrichtung beginnt mit Klasse 5 und führt bis zum Abitur nach der 12. Klasse. Der Unterricht erfolgt in allen Klassen auf Rumänisch. Neben der Reifeprüfung können unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur das Deutsche Sprachdiplom DSD, sondern auch die Prüfungen DELF, LCCI oder ECDL ablegen.

Schwerpunkte

Am Ende des 8. Schuljahres wählen unsere Schülerinnen und Schüler je nach Notenschnitt einen weiterführenden Zweig. Schwerpunkte sind Mathematik/Informatik, Philologie (intensiv Deutsch oder Englisch) und Naturwissenschaften. Italienisch und Spanisch können auch als dritte Fremdsprache (nach Englisch und Deutsch/Französisch) gelernt werden.

Deutschunterricht an der Schule

Englisch wird bei uns als erste Fremdsprache unterrichtet, und ab der 5. Klasse ist Deutsch oder Französisch mit zwei Stunden pro Woche die zweite Fremdsprache. Ab der 9. Klasse kann Deutsch intensiv (bis zu 5 Stunden pro Woche) gelernt werden. Da viele Schülerinnen und Schüler ein großes Interesse an Deutschland und am Deutschunterricht haben, erlangen sie innerhalb von vier Jahren meist sehr gute Deutschkenntnisse.

PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch

Die Lehrerschaft unserer Schule hält Schüleraustauschprogramme für sehr wichtig und hat deshalb mehrere Projekte initiiert, die den Schülerinnen und Schülern neue Lebensarten und Kulturen zeigen. Die Schüler- und Lehrerschaft nimmt regelmäßig an internationalen Projekten zu Themen wie Ökologie (Erasmus+) oder Freude an der Bewegung („Time to Move“) teil.

Außerschulische Aktivitäten

Dank einer ausgezeichneten Vorbereitung nehmen die Schülerinnen und Schüler unseres Kollegs jedes Jahr an vielen Wettbewerben, Seminaren, Projekten, kulturellen Veranstaltungen und Sportwettkämpfen teil.


Stand: Januar 2021

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.