Zespół Szkół im. Jana Kilińskiego

Schulname Zespół Szkół im. Jana Kilińskiego
Land
Polen
Adresse ul. Ks.Fr. Duszy 7
47-303 Krapkowice, Oppeln
Polen
lo.krapkowice.pl
Schülerinnen und Schüler
220
Lehrerinnen und Lehrer
27
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Schulpartnerschaft Kopernikus-Gymnasium Wissen
Kontakt über die Fachberatung Polen
Das Allgemeinbildende Lyzeum im. Jana Kilińskiego wurde am 1. September 1992 gegründet und befindet sich in Krapkowice, einer Kleinstadt in der Nähe von Oppeln in Südpolen. Vor dem Jahr 1992 befand sich in dem Gebäude eine Ausbildungsschule der Lederindustrie. Benannt ist das Lyzeum nach Jan Kiliński, der am Warschauer Aufstand im Jahr 1794 teilnahm.
Das Schulgebäude hat 16 Klassenräume, eine Sporthalle und einen Schulkiosk. Im Rahmen mehrerer Renovierungen entstanden eine große Aula, zwei neue Computerräume und außerdem ein sehr gut ausgestatteter Raum für die Fächer Physik, Chemie und Biologie. Durch den Bau eines Aufzugs und einer Eingangsrampe ist die Schule nun auch barrierefrei.
Unser Schulprogramm
An unserer Schule kann zwischen drei Fachprofilen gewählt werden. In jedem Jahrgang gibt es dann zwei oder drei Parallelklassen mit den Schwerpunkten Biologie-Chemie, Mathematik-Physik-Informatik oder Linguistik mit dem Fokus auf Deutsch oder Englisch.
Den Jugendlichen gefällt, dass unsere Schule klein und deswegen sehr gemütlich ist. Außerdem achten die Lehrkräfte besonders auf die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler, wodurch diese sich hier sehr wohl fühlen.
Deutsch an unserer Schule
Seit dem Jahr 1994 gibt es in unserer Schule eine zweisprachige Klasse, die sich besonders intensiv mit der deutschen Sprache beschäftigt. Die Jugendlichen können an unserer Schule das Deutsche Sprachdiplom (DSD) auf den Stufen I und II ablegen. Viele DSD-Absolventinnen und -Absolventen nutzen die erworbenen Sprachkenntnisse auch im späteren Berufsleben.
Seit 1997 hat unsere Schule außerdem eine Partnerschule in Deutschland. Die Austauschfahrten fördern die Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler und ermöglichen ihnen auch das Kennenlernen von anderen Kulturen und das Schließen neuer Bekanntschaften. Besonders beliebt ist außerdem die Teilnahme an „Jugend debattiert international“. Während der Debatten lernen die Schülerinnen und Schüler miteinander zu diskutieren und entwickeln zudem einen guten Umgang im Gespräch mit anderen Personen.
Außerschulische Aktivitäten
Durch das schuleigene Musikstudio können wir auch die musikalischen Talente unserer Schülerinnen und Schüler fördern. Insbesondere wer gut singt oder ein Instrument spielt, kann hiervon profitieren. Seit 2015 findet an unserer Schule ein internationaler Liederwettbewerb statt. Wer das beste Lied in einer Fremdsprache singt, kann dann in unserem Musikstudio eine CD aufnehmen.
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern verfasst und veröffentlicht außerdem jeden Monat eine Schulzeitung. Seit kurzem gibt es auch einen schuleigenen Radiosender, damit die Schülerinnen und Schüler in den Pausen Musik oder Nachrichten hören können. Außerdem haben sie hier die Chance, eigene Sendungen zu moderieren, was sowohl die Medienkompetenz als auch die rhetorischen Fähigkeiten schult.