Zum Hauptinhalt springen
Riga

Das 1. Staatsgymnasium Riga

Gebäude des 1. Staatsgymnasiums Riga
© Rīgas Valsts 1. ģimnāzija
Flur im 1. Staatsgymnasium Riga
© Rīgas Valsts 1. ģimnāzija
Blick von oben auf das 1. Staatsgymnasium Riga
© Rīgas Valsts 1. ģimnāzija

Das 1. Staatsgymnasium in Riga (Rīgas Valsts 1. ģimnāzija) ist eines der traditionsreichsten und angesehensten Gymnasien Lettlands. Es befindet sich im Herzen der Hauptstadt Riga und gehört zu den ältesten weiterführenden Schulen des Landes – gegründet wurde es bereits 1211. Die Schule ist eine staatliche Bildungseinrichtung mit einem starken akademischen Profil. Sie wird von 1046 Schülerinnen und Schülern besucht, die sich auf die Klassenstufen 7 bis 12 verteilen und beschäftigt 99 Lehrkräfte.

Unser Schulprogramm

Die Schule bietet zwei Bildungsgänge an: Das reguläre lettische Gymnasialprogramm mit starkem Fokus auf Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik und Fremdsprachen mit Unterricht in lettischer Sprache. Seit 1997 wird auch das internationale IB (International Baccalaureate) Diploma Programme angeboten, das auf Englisch unterrichtet wird und weltweit als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt ist.

Unsere Schwerpunkte

Die Schule ist traditionell stark in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik. Alle Unterrichtsprogramme haben den Schwerpunkt Mathematik. In der Oberstufe kann ein zusätzlicher Schwerpunkt gewählt werden. Neben Englisch als erster Fremdsprache kann als zweite Fremdsprache Deutsch oder Französisch gewählt werden. Seit 2001 kann das Deutsche Sprachdiplom (DSD I und II) erworben werden.

Deutschunterricht an unserer Schule

Am 1. Staatsgymnasium Riga wird Deutsch ab der 7. Klasse als zweite Fremdsprache unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler haben von der 7. bis zur 11. Klasse jeweils drei Unterrichtsstunden pro Woche, in der 12. Klasse zwei Stunden. Zusätzlich bietet die Schule die DSD-Vorbereitungsstunden (zwei Stunden pro Woche) für Schülerinnen und Schüler an, die das Deutsche Sprachdiplom (DSD) ablegen möchten. In der 9./10. Klasse legen die Schüler die Prüfung zum DSD I und in der 12. Klasse zum DSD II ab.

PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch

Beispiele für Aktivitäten sind:

  • Jugend debattiert international, DSD Gold-Kurs.
  • ein Erasmus-Projekt mit einer Universität in Litauen 
  • ein Nordplus-Projekt mit je einer Schule in Litauen und Schweden 

Wir kooperieren mit verschiedenen Hochschulen, insbesondere im International Baccalaureate (IB)-Programm. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen studieren an renommierten Universitäten in Lettland und in Deutschland, Österreich, der Schweiz, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden und den USA.

Außerschulische Aktivitäten

Die Jugendlichen können an der Schulzeitung mitwirken. Der Debattierclub fördert kritisches Denken und Rhetorik in einer freundlichen Atmosphäre. 

Politisch interessierte Jugendliche können sich als Botschafter des Europäischen Parlaments engagieren und an EU-bezogenen Projekten sowie Austauschreisen teilnehmen. Umweltbewusste setzten sich in der Gruppe „Klimata Pietura“ für Nachhaltigkeit an der Schule ein.

Wirtschaftskooperationen

Es gibt einen Studien- und Berufsberater und wir arbeiten mit der RTU und der LU zusammen.

Die Schule organisiert Veranstaltungen zur beruflichen Orientierung mit Alumni. So erhalten die Jugendlichen Einblicke in verschiedene Berufsfelder.


Stand: August 2025

Bitte wählen Sie zuerst einen Kontinent aus. {{country_text}}

Weitere Schulen

Ein Systemfehler ist aufgetreten. Versuchen Sie es später noch mal.