Liceo Statale S. Quasimodo

Schulname Liceo Statale S. Quasimodo
Land
Italien
Adresse Via A. Volta 25,
20013 Magenta
Italien
liceoquasimodo.edu.it
Schülerinnen und Schüler
1.150
Lehrerinnen und Lehrer
135
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2016
Kontakt über die Fachberatung Italien
In der historischen Altstadt von Magenta liegt das Liceo Salvatore Quasimodo. Es entstand 1992 durch Abspaltung vom humanistischen Gymnasium Clementa Rebora in Mazzo di Rho. Magenta, in der Nähe der norditalienischen Stadt Mailand gelegen, spielte im Rahmen der italienischen Unabhängigkeitskriege eine entscheidende Rolle, als hier am 4. Juni 1859 die österreichischen Truppen gegen die französische Armee eine entscheidende Niederlage erfuhren.
Schulprogramm
Unsere Schule ist nicht nur ein neusprachliches Gymnasium, an dem die Schülerinnen und Schüler moderne Fremdsprachen lernen können, sondern es umfasst auch einen humanistischen und einen sozialwissenschaftlichen Zweig sowie ein Musikgymnasium. Aufgrund dieses vielfältigen Bildungsangebots kommen unsere Lernenden sowohl aus Magenta selbst als auch aus den umliegenden Kleinstädten.
Schwerpunkt
In allen Zweigen ist Englisch verpflichtende Fremdsprache. Zusätzlich können am neusprachlichen Gymnasium Deutsch, Russisch, Chinesisch, Spanisch oder Französisch als Wahlpflichtfach belegt werden. Darüber hinaus findet ab der 10. Klasse für einige Fächer ein bilingualer Unterricht in den Fächern Geschichte, Philosophie, Physik und Naturwissenschaften statt. Schulabschluss in allen Zweigen ist das Abitur.
Deutschunterricht an der Schule
Unser Gymnasium ist DSD-Schule und die beiden Prüfungen zum DSD I und DSD II gehören zum Lehrplan aller Klassenstufen. Zertifizierungen werden auch in den anderen Sprachen angeboten. Für die Französischlernenden gibt es die Möglichkeit, das EsaBac abzulegen. Das Gymnasium verfügt über eine moderne Ausstattung in allen Klassen mit Beamer sowie PC mit Internetanschluss.
Außerschulische Aktivitäten
Das Liceo S. Quasimodo bietet Sprachaufenthalte in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien und China an. Es werden auch viele Projekte zu den Themen Multikulturalität, Nachhaltigkeit, Bürgerrechte, Toleranz, internationale Kooperation, Integration und Inklusion durchgeführt.