Liceo Linguisticio Statale Ninni Cassarà
Das Liceo Ninni Cassarà befindet sich in der süditalienischen Stadt Palermo, der Hauptstadt Siziliens. Es wurde 1973 gegründet. Das Gymnasium ist das größte staatliche neusprachliche Gymnasium in Palermo. Der Schwerpunkt unserer Schule liegt auf Fremdsprachen. Neben Englisch lernen die Schülerinnen und Schüler Deutsch, Französisch oder Spanisch. Basierend auf der Sprachenvielfalt existieren mehrere Austauschprojekte mit Schulen in England, Deutschland, Frankreich und Spanien.
Schulprogramm
Das Liceo Ninni Cassarà verfügt über ein neues, modernes Sprachlabor. Außerdem haben wir einen Computerraum, in dem Lern-Apps genutzt werden können, um interaktive Fähigkeiten wie Hören, Lesen, Nachsprechen, das Lernen und Speichern von Wörtern zu üben, um Muttersprachlern mit unterschiedlicher Aussprache zuzuhören oder deutschsprachige Filme anzusehen.
Schwerpunkte
In den modernen Fremdsprache werden Zertifizierungen angeboten: Die Französischlernenden können das EsaBac ablegen. Die Schule verfügt über eine Internationale Abteilung, die die Möglichkeit bietet, einen englischen Abschluss, das Pearson Edexcel International GCSE, zu erwerben.
Deutschunterricht an der Schule
Unser Gymnasium ist seit 2012 DSD-Schule und die Vorbereitung auf die DSD-Prüfungen gehört zum Lehrplan aller Klassen. Das DSD I wird im 3. Lernjahr abgelegt, und das DSD II im 5. Lernjahr. Am Liceo Ninni Cassarà unterrichten neben den italienischen Deutschlehrkräften auch Muttersprachlerinnen und Muttersprachler – sowohl in den einstündigen Konversationskursen als auch im CLIL-Bereich (Content and Language Integrated Learning).
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Unsere Schule führt eine Partnerschaft mit dem Seebacher Bundesrealgymnasium Graz und mit dem Rhein-Gymnasium in Köln.
Außerschulische Aktivitäten
Um die Kenntnisse der deutschen Sprache zu verstärken und zu unterstützen, sind Austauschfahrten oder Sprachreisen vorgesehen. Die Schule nimmt darüber hinaus regelmäßig an Aktivitäten teil, die von der Fachberatung Rom oder der Botschaft Rom angeboten werden, etwa Workshops zum DSD I und DSD II.