Karinthy Frigyes Gimnázium Budapest

Schulname Karinthy Frigyes Gimnázium Budapest
Land
Ungarn
Adresse Thököly út 7
1183 Budapest
Ungarn
www.karinthy.hu
Schülerinnen und Schüler
710
Lehrerinnen und Lehrer
88
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Schulpartnerschaft Bachgauschule Babenhausen
Albert-Einstein-Gymnasium Frankenthal
Kontakt über die Fachberatung Ungarn
Wir sind ein staatliches bilinguales Gymnasium im 18. Bezirk von Budapest. Die Schule wurde 1986 gegründet. Es gibt eine Parallele zwischen dem wissenschaftlichen Anspruch unserer Schule und seinem Namensgeber. Karinthy Frigyes, der bekannte ungarische Autor, hatte die seltene Fähigkeit, gleichzeitig vergnüglich-heiter und ernsthaft-tiefsinnig zu sein. Die Schule versucht, die gleichen Qualitäten zu verwirklichen: strenge akademische Standards, gepaart mit einer herzlichen Atmosphäre.
Unser Schulprogramm
Neben der normalen gymnasialen Oberstufe von der 9. bis zur 12. Klasse bietet unsere Schule auch einen fünfjährigen bilingualen Zweig für Deutsch an.
Außerdem existiert ein bilingualer Zweig für Englisch. In diesem Zweig ist es möglich, ein International Baccalaureate, ein international akzeptiertes Universitätseintrittsexamen auf Englisch, abzulegen.
Unsere Schwerpunkte
Das Besondere der bilingualen Klassen ist das Vorbereitungsjahr. Hier werden die Lernenden ihrem fremdsprachlichen Hintergrund entsprechend intensiv auf den zweisprachigen Unterricht vorbereitet. Unsere Schule legt viel Wert sowohl auf die MINT-Fächer als auch auf die Geisteswissenschaften. Es ist innerhalb der Klasse möglich, sich auf einen der Bereiche zu spezialisieren.
Deutschunterricht an unserer Schule
Im fünfjährigen Deutsch-Bilizweig lernen die Schülerinnen und Schüler die Fächer Mathematik, Physik, Geschichte, Geografie, Biologie und Zivilisation auf Deutsch. Hier legen die Lernenden in der 13. Klasse das DSD II auf der Niveaustufe C1 ab. Während des Vorbereitungsjahrs wird intensiv Deutsch gelernt, es gibt 16 bis 20 Wochenstunden Sprachunterricht. Außerdem gibt es drei Wochenstunden für das Erlernen der Fachsprachen.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Wir nehmen an PASCH-Projekten wie „Lesefüchse International“ und „Jugend debattiert in Mittel-, Ost- und Südeuropa“ teil. MINT-Stipendiaten und kulturweit-Freiwillige unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler bei der sprachlichen und fachlichen Entwicklung. Unsere Schule ist auch Austragungsort des KarMUNs (Karinthy Model United Nations).
Außerschulische Aktivitäten
Unsere Lernenden nehmen an zahlreichen landesweiten Wettbewerben und an Erasmus-Programmen teil. In den vergangenen neun Jahren haben wir im Rahmen des Projektes „Erasmus+“ mit ausländischen Schulen zusammengearbeitet, darunter die Kurt Tucholsky-Oberschule Berlin, das Scharnhorstgymnasium Hildesheim und das Bundesgymnasium Rein, Österreich. Weitere Zusammenarbeit folgt.
Wirtschaftskooperationen
Im Rahmen der Berufsberatung können unsere Schülerinnen und Schüler akademische Berufe kennenlernen und verschiedene Firmen besuchen. Außerdem laden wir Gäste und Ehemalige ein, die Vorträge über viele interessante Themen halten.