Berzsenyi Dániel Evangélikus (Líceum) Gimnázium és Kollégium

Schulname Berzsenyi Dániel Evangélikus (Líceum) Gimnázium és Kollégium
Land
Ungarn
Adresse Széchenyi tér 11
9400 Sopron
Ungarn
www.bdeg.hu
Schülerinnen und Schüler
756
Lehrerinnen und Lehrer
63
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
Schulpartnerschaft Simpert-Kraemer-Gymnasium Krumbach
Kontakt über die Fachberatung Ungarn
Das Evangelische Daniel Berzsenyi Gymnasium (Lyzeum) im Nordwesten Ungarns ist eine der bedeutendsten Mittelschulen der Region und kann auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken. Bereits 1557 wurde am Rande der damaligen Innenstadt eine lateinische Schule errichtet, und wir betrachten uns als Rechtsnachfolger dieser Schule. Seit 1991 ist die Schule in der Trägerschaft der Evangelischen Kirche. An der Schule lernen sowohl Mädchen als auch Jungen.
Schulprogramm
Die Schule ist ein Gymnasium mit einem Nationalitätenzweig und bietet unterschiedliche Ausbildungsformen: Ein achtjähriges Gymnasium, ein vierjähriges Gymnasium sowie die sogenannte 0. Klasse in Englisch und Deutsch, die als Vorbereitungsjahr für den Nationalitätenunterricht gilt, in dem mehrere Fächer in deutscher Sprache unterrichtet werden. Die Schule wird mit dem Abitur abgeschlossen.
Schwerpunkte
Einer der Schwerpunkte ist die Fortsetzung des historisch bedingten Nationalitätenunterrichts. Großer Wert wird auch auf den Unterricht naturwissenschaftlicher Fächer gelegt, was durch unser vor einigen Jahren errichtetes Labor gefördert wird. Die Schülerinnen und Schüler können die von ihnen gewählten Fächer ab der 9. Klasse in einer erweiterten Stundenzahl lernen.
Deutschunterricht an der Schule
Die Schülerinnen und Schüler lernen zwei Fremdsprachen. Mit dem Erlernen der ersten Fremdsprache beginnen sie in der 5., mit der zweiten in der 9. Klasse. Dabei können sie zwischen Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch wählen. Im achtjährigen Gymnasium lernen sie in der 7. und 8. Klasse zwei Jahre Latein. Die Lernenden der 0. Klasse haben im Vorbereitungskurs über zwanzig Stunden Deutsch. Ab der 9. Klasse werden sie in mindestens 50 Prozent der Unterrichtsfächer auf Deutsch unterrichtet.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Als PASCH-Schule nehmen wir regelmäßig an den Projekten „Lesefüchse“ und „Jugend debattiert“ teil. Seit etwa 20 Jahren besteht eine Schulpartnerschaft mit dem Simpert-Kraemer-Gymnasium in Krumbach.
Außerschulische Aktivitäten
An der Schule gibt es seit vielen Jahren eine deutschsprachige Theatergruppe. Die Mitglieder präsentieren jedes Jahr vor ihren Mitschülern und vor einem größeren Publikum die erlernten Stücke. Talentierte Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an Rezitationswettbewerben teil. Es gibt einen engen Kontakt mit der evangelischen Gemeinde der Stadt.