ELTE Trefort Ágoston Gyakorló Gimnázium Budapest
Land
Ungarn
Adresse Trefort u. 8
1088 Budapest
Ungarn
www.trefort.elte.hu
Schülerinnen und Schüler
600
Lehrerinnen und Lehrer
74
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2010
Kontakt über die Fachberatung Ungarn
Das Gymnasium befindet sich in einem alten Gebäude in der Innenstadt von Budapest und ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Das Trefort Ágoston Gymnasium ist die älteste Praktikumsschule der Eötvös Loránd Universität und wurde im Jahre 1872 gegründet. Die Schule ist von der Zusammenarbeit mit der Universität geprägt. Jedes Jahr absolvieren circa 110 Lehramtsstudierende ihr Praktikum bei uns. Sie unterrichten alle Fächer.
Unser Schulprogramm
Im sechsklassigen Gymnasium werden 600 Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse unterrichtet. Die Lernenden eines Jahrgangs sind in drei parallele Klassen mit jeweils 32 bis 34 Schülerinnen und Schüler eingeteilt. Doch viele Fächer werden in kleineren Gruppen unterrichtet. Zu diesen Fächern gehören die Fremdsprachen, Mathematik, Sport, Informatik und in manchen Jahrgängen auch Literatur und Physik.
Unsere Schwerpunkte
Ab der 11. Klasse hat man die Möglichkeit, an Leistungskursen teilzunehmen. Bei der Auswahl der Leistungskurse spielen sowohl persönliche Interessen als auch die künftigen Studienpläne eine bedeutende Rolle. Die Lernenden legen das Abitur am Ende des 12. Jahrganges ab. 97 bis 100 Prozent von ihnen bekommen eine Zulassung zum Studium.
Deutschunterricht an unserer Schule
Deutsch wird als erste und zweite Fremdsprache unterrichtet. Die Teilnahme an internationalen Projekten und der damit zusammenhängende Fremdsprachenunterricht haben einen besonderen Stellenwert an unserer Schule. Unsere Schule hat mehrere Partnerschulen auf deutschsprachigem Gebiet. Dazu zählen das Georg Büchner-Gymnasium Köln, an dem es auch eine Ungarisch-AG gibt, das Mariengymnasium in Jever und die Marienschule in Münster.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Das Gymnasium nimmt an verschiedenen nationalen und internationalen Projekten teil. Seit 2005 gehören wir zu den „Ökoschulen“ in Ungarn und seit 2003 sind wir Mitglied im europäischen Netzwerk Innovativer Schulen (ENIS). Die Schule spielte auch im „Modell Europa-Parlament“ (MEP) eine bedeutende Rolle. Hier handelt es sich um ein Plan- und Rollenspiel, bei dem Lernende das Europa-Parlament simulieren. Die erste MEP-Konferenz in Ungarn fand im Jahr 2003 statt.