II. Gimnazija Osijek

Schulname II. Gimnazija Osijek
Land
Kroatien
Adresse Kamila Firingera 5
31 000 Osijek
Kroatien
gimnazija-druga-os.skole.hr
Schülerinnen und Schüler
450
Lehrerinnen und Lehrer
45
PASCH-Schultyp
DSD-Schule
PASCH-Schule seit
2012
Kontakt über die Fachberatung Kroatien
Unser Gymnasium ist ein staatliches Sprachgymnasium. Es befindet sich in Osijek, einer Stadt im Osten Kroatiens. Die Stadt hat circa 90.000 Einwohner und liegt am Ufer der Drau. Das Schulgebäude liegt in der Altstadt, die zugleich Teil der Festungsanlage „Tvrđa“ ist. Unsere Schule hat eine 100-jährige Tradition. Mehr als 450 Schülerinnen und Schüler werden von 45 Lehrkräften unterrichtet. Seit 20 Jahren bieten wir DSD-Unterricht und DSD-Prüfungen an.
Unser Schulprogramm
Unser Gymnasium ist eine vierjährige Schule. Nach den vier Jahren wird das Abitur abgelegt. Die meisten Schülerinnen und Schüler besuchen im Anschluss eine Universität.
Unsere Schwerpunkte
In unserer Schule bilden die Fremdsprachen einen Schwerpunkt. Zwei Fremdsprachen (Englisch, Deutsch oder Italienisch) und Latein werden als Pflichtfächer unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler können dann später im dritten Jahr noch zwischen Deutsch, Italienisch und Französisch wählen.
Deutschunterricht an unserer Schule
Im Rahmen des regulären Unterrichts wählen die meisten Schülerinnen und Schüler Deutsch als zweite Fremdsprache. Die Schule bietet sowohl Deutsch für Anfänger als auch Deutsch für Fortgeschrittene an. Letzteres richtet sich an die, die Deutsch schon in der Grundschule gelernt haben. Viele der Schülerinnen und Schüler besuchen den DSD-Unterricht (zwei Stunden pro Woche) und nehmen erfolgreich an den DSD I- und DSD II-Prüfungen teil.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Im Rahmen der PASCH-Initiative beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Workshops und internationalen Projekten.
Außerschulische Aktivitäten
Unsere Schülerinnen und Schüler können zwischen verschiedenen außerschulischen Aktivitäten wählen, wie zum Beispiel einer deutschsprachigen Theatergruppe, einem Debattierklub, einer Literaturgruppe, verschiedenen Kunstworkshops, einer Radio-oder Filmgruppe und einer Journalismusgruppe. Sie erzielen bemerkenswerte Ergebnisse bei Wettbewerben auf regionaler und Landesebene.