Erasmios Ellinogermaniki Scholi
Die Privatschule Erasmios Ellinogermaniki Schule befindet sich in Athen (Pallini, Kantza) und wurde 1959 von einem Lehrerehepaar, Ioanna und Panagiotis Vossos, gegründet. Der Name Erasmeios verweist selbst auf das Ziel, ein Wegbereiter zu sein, um ein positives, modernes, inklusives und respektvolles Schulumfeld zu bieten, in dem sich die Schülerinnen und Schüler zu vollständigen Persönlichkeiten entwickeln können.
Unser Schulprogramm
Die Schule ist eine Gesamtschule und bietet ein breites Spektrum an Bildungsmöglichkeiten (Kindergarten, Grundschule, Gymnasium und Lyzeum) nach den Vorgaben des griechischen Bildungssystems. Im Lyzeum werden die Schülerinnenund Schüler sowohl auf die panhellenische Prüfung als auch auf die DSD II Prüfung vorbereitet, um den Hochschulzugang zu Griechenland und den deutschsprachigen Ländern zu ermöglichen.
Unsere Schwerpunkte
Schwerpunkt ist die exzellente gymnasiale Leistung unserer Schülerschaft, angeleitet durch hervorragend ausgebildete Lehrkräfte. Zur Erweiterung der beruflichen Perspektiven zählen nicht nur die Teilnahme an Mint-Wettbewerbenund der Fremdsprachenerwerb auf hohem Niveau, sondern auch international anerkannte Zertifikate und qualifizierte Kompetenzen in Interkulturität und Internationalität.
Deutschunterricht an unserer Schule
Der Deutschunterricht beginnt im Kindergarten spielerisch und wird intensiv bis zum Ende der Sekundarstufe II fortgeführt. Das schulische DSD-Programm im Gymnasium und Lyzeum bildet das Raster, wobei der projekt- und handlungsorientierte Unterricht im Fokus steht. Abgesehen davon werden Deutsch-Intensivkurse und Sommerkurse in Tübingen angeboten. Die Schüler nehmen im Gymnasium an der DSD I und im Lyzeum an der DSD II Prüfung teil, mit dem Ziel, auch in deutschsprachigen Ländern studieren zu können.
PASCH-Aktivitäten und internationaler Austausch
Die Schule pflegt enge Parnterschaften mit deutschen, italienischen und türkischen Institutionen und nimmt regelmäßig an verschiedenen PASCH-Projekten teil, um die Interkulturalität und Internationalität zu födern. Kulturfreiwillige nehmen somit eine aktive Rolle im Schulalltag ein. Austauschprogramme mit Partnerschulen fördern mitunter auch die Fachsprache, während das PASCH-Stipendium exzellenten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gibt, ihr Studium zu finanzieren.
Außerschulische Aktivitäten
Als UNESCO Mitglied nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an UN-Konferenzen teil. Verschiedene AGs, Debattierclubs und kulturelle Veranstaltungen sind dazu da, damit die Jugendlichen ihre Sprachkenntnisse in einem informellen Rahmen in vielen Kontexten anwenden können.
Wirtschaftskooperationen
Wirtschaftkooperationen bestehen momentan noch keine.