Gymnasium Nr. 18, Athen

Schulname Gymnasium Nr. 18, Athen
Land
Griechenland
Adresse Dairpfeld Straße 13
Agios Elefterios 111 44
Attika, Athen
Griechenland
18gymath.wordpress.com
Schülerinnen und Schüler
260
Lehrerinnen und Lehrer
27
PASCH-Schultyp
Fit-Schule
PASCH-Schule seit
2018
Schulpartnerschaft Franz Ludwig Gymnasium Bamberg
Kontakt über die PASCH-Koordination Griechenland
Das Gymnasium Nr. 18, Athen wurde im Juni 1962, zu Beginn nur als Schule für Jungen, gegründet. Es befindet sich in einem Wohnblock im Athener Stadtviertel Patissia und grenzt an Straßen, die nach den deutschen Archäologen Wilhelm Dörpfeld und Ernst Ziller benannt sind. In seiner Anfangszeit waren die sechs Jahrgänge des Gymnasiums in einer Villa und verschiedenen Militärwarenhäusern in der Umgebung untergebracht. Aus den Kasernen entstanden dann Klassenräume.
Wegen des schlechten Zustands der Einrichtungen musste das 18. Gymnasium später vorläufig in naheliegenden Gebäuden untergebracht werden. Im Schuljahr 1980/1981 wurde das 18. Gymnasium auch für Mädchen geöffnet und es fand koedukativer Unterricht statt. Doch das blieb aufgrund des Geburtenrückgangs nicht so und heute werden im 18. Gymnasium etwa 260 Schüler von 8:15 bis 14:10 Uhr unterrichtet.
In unserer Schule werden die Fremdsprachen Englisch, Französisch und Deutsch angeboten. Wir sind stolz auf unsere gute technologische Ausstattung mit interaktiven Whiteboards, Internetanschluss, Computern und Tablets. In unserer Schule gibt es eine Umwelt-AG, die am Umweltprojekt „Athen-Berlin“ teilnimmt. Der Schulchor beteiligte sich bereits an internationalen Wettbewerben und trat auch schon im Goethe-Institut Athen auf. Die Theatergruppe „Argo“ nahm an den Jugendfestspielen im antiken Theater von Messini teil und bereitet sich auf neue Aufführungen vor.
Viele Aktivitäten finden nach Schulschluss, in der Freizeit unserer Schüler und Lehrkräfte, statt. Außerdem gibt es seit 2016 ein Austauschprogramm mit dem Franz-Ludwig-Gymnasium in Bamberg und wir regen unsere Schüler zur Teilnahme an. Alle sind bei uns willkommen, unabhängig von Nationalität, Talent oder schulischer Leistung. Unser Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit Stereotype und Vorurteile abzubauen, das gegenseitige Verständnis zu fördern und so ein gutes Klima in der Schule zu gewährleisten.